Arbeitsgemeinschaft Staat und Gesellschaft e. V.
Anschrift, Kontaktdaten:
Sigwartstraße 13
72076 Tübingen
(07071) 2 33 75
(0 70 71) 2 72 62
www.asgpolbi.de
Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr
Eingetragener Verein
Peter Wald
Vorstand und Mitgliederversammlung
Selbstdarstellung:
Die ASG
- ist eine Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung. Sie wurde 1950 auf Initiative des Deutschen Bundestages mit dem Auftrag gegründet, am Willen zur Einheit Deutschlands mitzuwirken und zur Demokratisierung beizutragen
- ist dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, dem demokratischen Rechtsstaat und der freiheitlichen Gesellschaftsordnung verpflichtet. Sie tritt ein für das Selbstbestimmungsrecht aller Völker, für die Erhaltung und Sicherung von Frieden und Freiheit sowie für ein geeintes Europa
- gibt Informationen über Faktoren und Funktionszusammenhänge politischer und gesellschaftlicher Prozesse, mit dem Ziel, die Urteilsfähigkeit des Einzelnen in Staat und Gesellschaft auszubilden und seine Mitarbeit zu fördern und zu ermöglichen
- setzt sich mit allen Erscheinungsformen des politischen Extremismus auseinander
- betrachtet als wesentlichen Bestandteil ihrer Arbeit Bildungsmaßnahmen zur Förderung der politischen Union in Europa auf föderativer Grundlage sowie die Behandlung der sicherheitspolitischen Verpflichtungen und Aufgaben des vereinten Deutschlands innerhalb der Bündnis- und Vertragssysteme
- wirkt überparteilich und überkonfessionell und ist als gemeinnützige Organisation anerkannt
Schwerpunkte:
Sicherheitspolitik/Friedenssicherung, europäische Integration, Extremismus, innere Einheit Deutschlands
Sonstige Angaben
Zielgruppen:
Vereine (keine politischen Parteien), Verbände, Aus- und Übersiedler, Schulen (Klasse 13 und Lehrkräfte), Bundeswehr und andere öffentliche Institutionen
Materialien:
Ja, Adresse siehe oben
Veranstaltungsarten:
Mehrtägige Seminare, Tagesseminare, Vortragsveranstaltungen, Bildungsreisen
Vermittlung von Referenten:
Ja, Ansprechpartner: Landesbeauftragter Baden-Württemberg Peter Wald
Anteil politischer Bildung %:
100 %
Zurück