Bewerbungen für das FÖJ 2018/2019 sind weiterhin möglich.
Du möchtest dich im Umweltschutz engagieren und mehr zu ökologischen Themen erfahren; hast viele Ideen und willst herausfinden, wo deine persönlichen Stärken liegen? Dann kannst du dich für das Freiwillige Ökologische Jahr 2018/2019 bewerben! Ab 1. September 2018 können wieder 110 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren am FÖJ teilnehmen. Wir bieten Einsatzmöglichkeiten in ökologischer Land- und Forstwirtschaft, in Umwelt- und Naturschutzzentren, im technischen Umweltschutz, bei Kommunen, Verbänden und in Bildungseinrichtungen. Was für die Bewerbung wichtig ist, erklären wir ausführlich unter www.foej-bw.de/infos-zur-bewerbung.html
Jahrzehnte hat es gedauert, bis der Völkermord an den Sinti und Roma in das öffentliche Gedenken einbezogen worden ist. Die historische Aufarbeitung dauert an. Auch der Antiziganismus ist noch immer existent und nicht überwunden. Unser Dossier zeichnet die Geschichte der deutschen Sinti und Roma im 20. Jahrhundert bis heute nach, informiert über Erscheinungsformen des Antiziganismus und stellt Handlungsstrategien vor.
weiter
Anerkennung und Förderung von Sinti und Roma statt Diskriminierung. Dafür steht auch das Bundesland Baden-Württemberg. Im November 2013 schloss es als erstes Bundesland einen Staatsvertrag mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma ab. Der Staatsvertrag stellt die Anerkennung und Förderung der Minderheit auf eine rechtsverbindliche Grundlage. Gemeinsames Ziel ist es, der Diskriminierung entgegenzuwirken und den gesellschaftlichen Antiziganismus zu bekämpfen. Interview mit Daniel Strauß, Vorsitzender des Landesverbands der Sinti und Roma Baden-Württemberg.
In seinem früheren Herrschaftsgebiet in Syrien und dem Irak ist der Islamische Staat (IS) militärisch zwar besiegt. Dennoch kommt es weiterhin zu Anschlägen untergetauchter Kämpfer. Unser Dossier enthält eine Liste der IS-Terrorakte in Europa und Erklärungen zu Ideologie und Geschichte des Islamischen Staates.
Mit der Entscheidung, Jerusalem als Hauptstadt des Staates Israel anzuerkennen, hat der amerikanische Präsident Donald Trump den seit Jahrzehnten anhaltenden Konflikt im Nahen Osten wieder in den Blickpunkt der internationalen Öffentlichkeit gerückt und Ängste vor einem neuen Flächenbrand ausgelöst. Weltweit trifft die Entscheidung von Trump fast einhellig auf Ablehnung.
mehr
Gentrifizierung - der Fachbegriff für die Verdrängung der Ärmeren aus den Städten. Soziale Ungleichheit und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum fördert den Gentrifizierungsprozess. Das Leben in der Stadt ist wieder attraktiv. Die Mieten steigen, sozial schwache Bewohnerinnen und Bewohner können sich diese nicht mehr leisten. Gerade in Stuttgart ist die Situation auf dem Wohnungsmarkt angespannt.
mehr
Im Jahr 2015 waren rund 900.000 Menschen nach Deutschland geflüchtet, so viele wie noch nie zuvor. 2016 war die Zahl der Asylsuchenden mit 280.000 deutlich geringer. 2017 kamen rund 186.000 Asylsuchende nach Deutschland. Die meisten kommen aus Bürgerkriegsländern wie Syrien, dem Irak, Afghanistan oder Eritrea oder fliehen vor Armut und Diskriminierung. In unserem Dossier haben wir zusammengestellt, wie die Politik reagiert, wer die Geflüchteten sind, wer in Deutschland bleiben darf und welche Leistungen diese Menschen erhalten.
mehr
Montag, 30. April 2018, 19.30 Uhr, E-WERK Freiburg
Wer wird OB von Freiburg? Die Badische Zeitung und die Landeszentrale für politische Bildung laden die drei Bestplatzierten des ersten Wahlgangs zum einzigen Showdown und finalen argumentativen Schlagabtausch ein.
Programm
Donnerstag, 3. Mai 2018, 20 Uhr, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Die Vortragsreihe möchte „Einwürfe“ und Erkenntnisse aus Sicht von Wissenschaft und Sport liefern. An 4 Abenden im Mai und Juni 2018 bewerten Referierende das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Thema (3. Mai): Sport und Gesellschaft, Referent: Marcel Reif, Sportjournalist, Zürich.
Programm
Mittwoch, 23. Mai 2018, 18.30 Uhr in Stuttgart. Vor 69 Jahren wurde mit dem Grundgesetz das Fundament für Demokratie und für eine Zukunft in Frieden und Freiheit gelegt. Das Grundgesetz hat sich bewährt – unser Land ist in guter Verfassung. Angesichts zahlreicher neuer Herausforderungen an Gesellschaft und Politik könnte die Bedeutung unserer Verfassung sogar noch wachsen. Darüber soll am 23. Mai, dem Geburtstag des Grundgesetzes diskutiert werden.
Programm (die Veranstaltung ist ausgebucht!)
Fragen zum Thema vorab (an den Landtag BW)
Weitere Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie hier...
In diesem Jahr schließen sich zum ersten Mal die Bundeszentrale und viele Landeszentralen für politische Bildung zusammen, um das Thema Netzpolitik stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft werden vom 7. bis 9. Juni 2018 in ganz Deutschland Veranstaltungen rund um Netzpolitik, digitale Bürgerrechte und Internetkultur stattfinden.
www.netzpolitische-bildung.de
Vom 8. Mai bis zum 14. Juni 2018 in Stuttgart. Die Ausstellung, in deren Mittelpunkt Georg Elser und sein Hitler-Attentat vom 8. November 1939 stehen, wird am 8. Mai 2018 um 18 Uhr im Willi-Bleicher-Haus in der Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart eröffnet. Die Mannheimer Historikerin Prof. Dr. Angela Borgstedt spricht zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Am Freitag, den 18. Mai 2018 um 18 Uhr wird Rudolf Hangs, Neffe von Georg Elser, einen funktionsfähigen Nachbau der „Höllenmaschine“ seines Onkels Georg Elser präsentieren.
Download des Flyers / Ausstellung "Georg Elser"
Die Europawoche wird von vielen Schulen als Anlass genommen, das Thema Europa zu vertiefen. Am 4. Mai gibt es einen bundesweiten EU-Projekttag an Schulen. Die Europäische Union feiert jährlich am 9. Mai ihren Europatag und seit vielen Jahren wird in Deutschland rund um diesen Tag eine „Europawoche“ durchgeführt. Die Landeszentrale beteiligt sich an den Europawochen mit unterschiedlichen Aktionen, Infoständen und europapolitischen Planspielen in Schulen und Rathäusern.
Europawochen der LpB 2018
Die Landeszentrale will ein auf die Schule bezogenes Konzept von kommunaler Jugendbeteiligung verwirklichen und so eine enge Verknüpfung von Gemeinschaftskundeunterricht, SMV-Arbeit, kommunaler Jugendbeteiligung, Kommunalpolitik und Jugendarbeit vor Ort erreichen. Dazu führt die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Freiburg und den Schulämter Freiburg und Offenburg in Südbaden ein Pilotprojekt durch, das im kommenden Schuljahr in ein landesweites Angebot münden soll.
Schule u. kommunale Jugendbeteiligung
Zum 1.12.2015 hat der Landtag in der Gemeindeordnung den § 41a geändert, der die Rechte von Kindern und Jugendlichen bei kommunalen Entscheidungsprozessen deutlich stärkt. Mit der Workshop-Reihe "Beteiligungs-Dings" wollen wir Hauptamtlichen in den Kommunen die Möglichkeit bietet, sich zu vernetzen und auszutauschen, um Kinder- und Jugendbeteiligung auf den Weg zu bringen und weiter zu entwickeln. 2018 wird die Reihe in einer 2-monatigen Taktung fortgesetzt. Das Angebot enthält 4 Module, die sich an ihren Bedürfnissen orientieren und einzeln buchbar sind. Der nächste Workshop findet im Juni 2018 statt.
Beteiligungs-Dings
27 Schulklassen aus dem Donauraum werden in gemeinsamen Online-Kursräumen Ideen zu dem Thema „Europa – ein schöner (T)RAUM?“ entwickeln. In dem Don@u-Online-Projekt möchten wir den europäischen Traum mit Inhalten füllen, um etwas davon wahrwerden zu lassen. Das Projekt startet mit einem virtuellen Kennenlernen der beteiligten Lehrkräfte aus Baden-Württemberg und den Donauanrainerstaaten im Januar 2018. Im Februar folgt ein Präsenz-Treffen in Bad Urach und Stuttgart mit Fahrt nach Straßburg. Die trinationale Zusammenarbeit der Schulklassen beginnt dann im Frühjahr 2018. Zum Abschluss lockt das Internationale Donaujugendcamp in Ulm.
www.donau-online-projekt.de
Eine vielfältige, dezentrale und weithin ehrenamtliche Gedenkstättenlandschaft prägt die Erinnerungskultur im Land. Etwa 70 Gedenkstätten halten die Verbrechen der Nationalsozialisten im Bewusstsein. Der Landtag von Baden-Württemberg hat die Landeszentrale für politische Bildung mit der Förderung der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen beauftragt.
www.gedenkstaetten-bw.de
Das Landesprogramm soll bestehende Aktivitäten gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus vernetzen und integrieren und Impulse in alle Bereiche der Gesellschaft geben. Der Aktionsfonds REFLEX bei der LpB fördert niedrigschwellige Projekte und stößt Entwicklungen an. Sie haben eine Projektidee? Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
www.demokratie-bw.de
Die Servicestelle versteht sich als Anlaufstelle für alle Lehrkräfte des Landes sowie alle am Thema Interessierte. Friedensbildung fächerübergreifend in den baden-württembergischen Schulen zu stärken ist ihr Auftrag und ihr Ziel. Träger sind die Berghof Foundation, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie die LpB.
www.friedensbildung-bw.de
30-2018
Fake News – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Planspiel
Stuttingen
Ein kommunalpolitisches Planspiel für Haupt- und Werkrealschulen. Das Heft ist eine Spielanleitung für Lehrerinnen und Lehrer sowie in der Jugendbeteiligung tätige Personen, die das Planspiel eigenständig einsetzen wollen.
Ergänzende Materialien
Bestellen
Leitfaden
Erinnern - Erfahren - Erlernen
Pädagogische Ansätze und Konzepte für die Jugend- und Vermittlungsarbeit an Gedenkstätten. Darüber hinaus werden didaktische Methoden und erprobte Einzelbeispiele aus der praktischen Arbeit an baden-württembergischen Gedenkstätten vorgestellt.
Bestellen / Download
Leitfaden
Jugendgemeinderäte - WAS?
Der Leitfaden Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg versteht sich als Ratgeber und Orientierungsangebot für Kommunen, Betreuende von Jugendgemeinderäten, Jugendliche und an alle, die sich für diese Form der politischen Beteiligung interessieren.
Bestellen / Download
Landeskundlichen Reihe
Mut bewiesen - Widerstandbiographien aus dem deutschen Südwesten
Mehr als 40 Beiträge über Menschen, die aus unterschiedlichen Motiven heraus Widerstand gegen die nationalsozialistische Terrorherrschaft geleistet haben.
Bestellen
Download als epub / als mobi
Landeskunde Baden-Württemberg
zum Angebot
DDR im Unterricht
zum Angebot
Europa im Unterricht
zum Angebot
Info-Portal Östliches Europa
zum Angebot
Info-Portal De Gaulle – Rede 1962
zum Angebot
E-Learning politische Bildung
zum Angebot
Team meX
zum Angebot
i-punkt das Integrationsprojekt
zum Angebot
Politische Bildung Online
zum Angebot
Unterrichtshilfe "mach's klar!"
zum Angebot
Außenstelle Freiburg
zum Angebot
Außenstelle Heidelberg
zum Angebot
Zeitschrift Bürger & Staat
zum Angebot
Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot
Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot