Halbtätige Veranstaltungen
Eine Anmeldung halbtätiger Formate ist nur noch für Wahl-Spezial , Schule trifft Rathaus und das Projekt "Demokratie födern" möglich (bis 13. Dezember).
(Anmeldeschluss für alle anderen halbtägigen Formate war am 11. Oktober 2020)
Bei den halbtägigen Veranstaltungen wird ein ausgewähltes Thema vertiefend behandelt. Sie dauern zwischen 4 und 5 Zeitstunden.
- Ort: Diese Veranstaltungen können an der Schule oder an einem außerschulischen Ort (z.B. Rathaus oder Jugendhaus) stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass Sie einen außerschulischen Lernort selbst organisieren müssen. - Kosten: kostenfrei
- Termine: ab Februar 2021 nach Absprache (Geben Sie bei der Anmeldung bitte zwei Wunschtermine an!)
Planspiele
Kurz mal die Welt retten...Planspiel zur Arbeit des UN-Sicherheitsrates
Den UN-Sicherheitsrat lieber digital simulieren? Hier gehts zum digitalen Planspiel "UN-Frieden in Nahost". | |
Bundestag macht SchulePlanspiel zur Arbeit des Bundestages (Gesetzgebung)
| |
KatastrophenfallCoronakrise im Bundestag (Gesetzgebung)
Den Katastrophenfall lieber digital simulieren? Hier gehts zum digitalen Planspiel "Katastrophenfall". | |
Festung Europa?Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU
"Festung Europa" lieber digital simulieren? Hier gehts zum digitalen Planspiel. | |
Flüchtlinge Willkommen?Planspiel zur Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur auf kommunaler Ebene
| |
SoundcheckEin Projekttag zur Prävention von Rechtsextremismus
Teil des Projektes zur Demokratieförderung. | Anmeldung |
Workshops
Eine kurze Geschichte der NachhaltigkeitWorkshop zum Thema Nachhaltigkeit und Globalisierung mit den Schwerpunkten "Fast Fashion", "Plastic-Planet" oder "Weltweites Reisen".
Lieber digital lernen, was Nachhaltigkeit ist? Hier geht's zum digitalen Workshop "Nachhaltigkeit und Fast Fashion". | |
Nie wieder …Ein Projekttag zur Prävention Antisemitismus
Teil des Projektes zur Demokratieförderung. | Anmeldung |
Inselspiel zur DemokratieGruppenspiel zu den Grundlagen der Demokratie
| |
Was trägt die Gesellschaft?Ein Projekttag zur Demokratiebildung
Teil des Projektes zur Demokratieförderung. | Anmeldung |
Projekt "Demokratie fördern"

Demokratie fördern
Der Landtag von Baden-Württemberg hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) infolge der Beschlussempfehlungen des NSU Untersuchungsausschusses mit einer landesweiten Umsetzung von Maßnahmen zur Demokratieförderung und Extremismusprävention in den Jahren 2020 und 2021 beauftragt. Die Landeszentrale für politische Bildung setzt diese Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Demokratie fördern“, mit einem vielfältigen Angebot an Publikationen, Seminaren, politischen Projekttagen sowie einer neuen digitalen Lernplattform „Wimmelbild online“ um.
Speziell für Schulklassen bietet die LpB im Projekt „Demokratie fördern“ politische Projekttage an. Außerhalb des normalen Schulunterrichts werden mit Referentinnen und Referenten der LpB Themenfeld der Rechtsextremismusprävention und der Demokratiebildung bearbeitet. Zu den aktuellen Angeboten zählen:
- Soundcheck – Ein Planspiel zur Prävention von Rechtsextremismus
- Nie wieder … – Ein Projekttag gegen Antisemitismus
- Was trägt die Gesellschaft? – Ein Workshop zur Demokratiebildung
Nie wieder …Ein Projekttag zur Prävention Antisemitismus
| |
SoundcheckEin Projekttag zur Prävention von Rechtsextremismus
| |
Was trägt die Gesellschaft?Ein Projekttag zur Demokratiebildung
|
|
|