Wissenschaft und Technik

ARTIKEL

Tag des Waldes

21. März 2022

Wälder bedecken weltweit ein Drittel der Landmasse. Doch die weltweite Entwaldung setzt sich mit alarmierender Geschwindigkeit fort. Wie steht es um unsere Wälder in Baden-Württemberg? Welche Baumarten kommen bei uns vor? Wem gehört der Wald? Das Dossier gibt Einblick in die Arbeit des Freiwilligen Ökologischen Jahrs, Informationen zum Tag des Waldes und Tipps, wie jeder und jede einen Teil zum Waldschutz beitragen kann.

26. April 1986: Der Super-GAU von Tschernobyl

Kernschmelze des Vertrauens

Kernschmelze, Super-GAU - am 26. April 1986 explodierte der Reaktor in Tschernobyl. Was passierte damals genau? Wie viele Menschen starben? Und welche Folgen hat dieser schwere Unfall in der Geschichte der Atomenergie bis heute? Alle Informationen zur Katastrophe gibt es in diesem Dossier der LpB BW.

1919-2019: 100 Jahre Bauhaus

Architektur des „Jahrhunderthauses" Haus auf der Alb

Zu dem Jubiläumjahr 2019 „100 Jahre Bauhaus" haben wir die Geschichte unseres vom Bauhaus inspirierten Tagungszentrums „Haus auf der Alb“ in Bad Urach aufgearbeitet. Es ist das größte zusammenhängende architektonische Denkmal im Stil des „Neuen Bauens“ in Süddeutschland. In diesem Gebäude der „Neuen Sachlichkeit“ bündeln sich wie in einem Brennglas die Fortschritte und Kontinuitäten, aber auch die Brüche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts in Politik, Gesellschaft, Architektur, Möbeldesign und Kunst. Informationen zum Bauherren Dr. Georg Goldstein, zum Architekten und Möbelbauer Gustav Adolf Schneck sowie zur generellen Geschichte unseres „Jahrhunderthauses“. 

Soziales Europa

Verantwortung, Möglichkeiten und Grenzen

„Europa sozial gestalten“ - dieser Wunsch begleitet die europäische Einigung seit ihren Anfängen. Und im Zuge der Bewältigung der Folgen der Corona-Krise wird er umso dringlicher. Was kann die EU tun, damit der Wunsch nach einem sozialen Europa Wirklichkeit werden kann? Über welche Möglichkeiten und Mittel verfügt die EU, um eigene sozialpolitische Maßnahmen durchzusetzen? Wie groß ist die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, eine gemeinsame europäische Sozialpolitik zu unterstützen und mitzutragen?

Digitalisierung und Cybersicherheit

Digitalpolitik der EU – Auf dem Weg zu Europäischer Souveränität

Die Themen Digitalpolitik und Digitalisierung beschäftigen die Europäische Union (EU) seit vielen Jahren. Der Bereich umfasst komplexe Fragen und Probleme sowie ganz unterschiedliche wirtschaftliche Chancen und politische Herausforderungen. Fünf Themenbereiche lassen sich unterscheiden. Dazu gehören die Komplexe Digitale Souveränität, Cybersicherheit, Schlüsseltechnologien, Cloud-Computing, Digitale Infrastruktur.

Smart City

Stadtkonzept der Zukunft?

Vernetzte Technologien sollen in der Smart City dazu dienen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und knappe Ressourcen wie Strom, das Personal in der Verwaltung oder den öffentlichen Nahverkehr effizienter einzusetzen. Oder braucht eine nachhaltige Stadtentwicklung mehr als den Einsatz von Technik? 

Datenschutz am Smartphone

Praktische Tipps und Ihre Rechte

Das Smartphone ist ein Instrument zur demokratischen Teilhabe. Doch haben wir die digitalen Spuren im Blick, die wir auf dem Smartphone hinterlassen? Welche Handy-Einstellungen schützen uns? Diese Seite dient als praktische Hilfe, das eigene Smartphone zu sichern, und klärt über die Rechte von Nutzer*innen auf.

Netzpolitik

Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern unser Leben

Die zukünftigen Entwicklungen werden unser aller Leben, unser Arbeiten, manche wirtschaftliche und soziale Logik in Frage stellen. Wer heute noch glaubt, dass ihn "das mit dem Internet" nichts angehe, dass er davon nicht betroffen sei oder dass das auch wieder vorbeigehe, für den haben wir eine schlechte Nachricht: Das wird nicht so sein. ... Am Ende steht eine veränderte Gesellschaft (Markus Beckedahl, Falk Lüke).

Autonomes Fahren & digitale Ethik

Der Mensch im automatisierten Fahrzeug

Wie soll sich ein "selbstdenkendes" Fahrzeug im Fall eines Unfalls verhalten? Digitale Ethik kann und muss bei diesen Fragen helfen. Dieses Dossier sensibilisiert für die ethischen Fragen im Bereich der Technikentwicklung und zeigt am konkreten Beispiel autonomen Fahrens, was digitale Ethik ist. 

26. August 1978: Erster Deutscher Kosmonaut

Sigmund Jähn im All

Vor 40 Jahren, am 28. August 1978, flog der erste Deutsche in den Weltraum. Sigmund Jähn, Bürger der DDR, gehörte als "Forschungskosmonaut" zur Besatzung des Raumschiffes Sojus 31, das in der Sowjetunion startete. Welche Rolle spielte die Wissenschaft in der DDR? Alle Infos zur DDR und der Teilung Deutschlands finden sie in unserem Portal DDR im Unterricht.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.