Der Fachbereich „Jugend und Politik“ unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, sich in ihrem Lebensumfeld und für andere zu engagieren.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Jugendlichen, die auf Grund ihrer sozialen und persönlichen Voraussetzungen benachteiligt sind. Das eigene Umfeld mitgestalten und mitbestimmen zu können, Gehör zu finden und sich am öffentlichen Leben beteiligen zu können, gehört zu den wichtigen Erfahrungen in der Demokratie.
Teilhabe ist maßgeblich für die Identifikation mit der Gesellschaft und für das Gefühl der eigenen Verantwortung.
Zum 1.12.2015 hat der Landtag in der Gemeindeordnung unter anderem den § 41a geändert. Die Rechte von Kindern und Jugendlichen bei kommunalen Entscheidungsprozessen wurden deutlich gestärkt. Kinder sollen und Jugendliche müssen nun an Entscheidungen beteiligt werden, von denen sie betroffen sind.
Workshop-Reihe:
Wir wollen mit der Workshop-Reihe eine Plattform schaffen, die über einen 3-jährigen Zeitraum den Hauptamtlichen in den Kommunen die Möglichkeit bietet, sich zu vernetzen, sich bei anderen Kolleginnen und Kollegen Ideen und Anregungen zu holen, Kinder -und Jugendbeteiligung auf den Weg zu bringen und weiter zu entwickeln.
Gesamtübersicht 2019 über die Angebote der Workshopreihe
Download als PDF
Aktueller Workshop:
Kommune gemeinsam gestalten – Jugendbeteiligung als kommunales Gesamtkonzept
am Mittwoch, 4. Dezember 2019 in Öhringen
Download der Studie als PDF ( 4,1 MB) / Bestellen
Angebots-Flyer "Beratungspaket" für Kommunen, die Unterstützung und Expertise im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung suchen. Die vier Module sind einzeln buchbar und orientieren sich an Ihren Bedürfnissen.
Download Flyer (1,5 MB)
Die neue SINUS-Jugendstudie "Wie ticken Jugendliche 2016?" ist veröffentlicht und in digitaler Form erstmals als Open Access verfügbar. Einzelne Kapitel können Sie bei Springer Link downloaden.
mehr...