Nordrhein-Westfalen, das industriestärkste und bevölkerungsreichste Bundesland hat die bisherige Rot-Grüne Landesregierung abgewählt.
Hannelore Kraft, die bisherige Ministerpräsidentin, trat als NRW-Landeschefin der SPD und stellvertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei zurück und übernahm damit die Verantwortung für die Wahlniederlage. Die Grünen kamen nur noch auf 6,3 Prozent und verloren deutlich gegenüber 2012 (11,3 Prozent). Die CDU konnte ihre Wahlziele - die Abwahl von Rot-Grün und stärkste Partei in NRW zu werden - erreichen. Mit 33 Prozent liegt die CDU klar vor der SPD mit 31,2 Prozent. Ihr Spitzenkandidat Armin Laschet wird sehr wahrscheinlich neuer Ministerpräsident von NRW. Die FDP mit ihrem Parteichef und Spitzenkandidat Christian Lindner gehört ebenfalls zu den Gewinnern der Wahl. Mit 12,6 Prozent konnte sie sich im Vergleich zu 2012 deutlich verbessern und ist nun drittstärkste Kraft im Landtag von Düsseldorf.
Die bisher regierenden Sozialdemokraten holen nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis 31,2 Prozent der Stimmen und damit 7,9 Prozent weniger als bei der letzten Landtagswahl. Die CDU erhielt 33,3 Prozent. Die FDP konnte auf 12,5 Prozent zulegen und ist nun drittstärkste Kraft im Landtag. Die Grünen verloren 5 Prozent und erreichten nur noch 6,4 Prozent. Die Piraten ziehen mit 1,0 Prozent nicht mehr in den Landtag von NRW ein. Die Linke ist ebenfalls nicht im Landtag vertreten und scheiterte mit 4,9 Prozent knapp an der Fünfprozenthürde. Die AfD erreichte 7,4 Prozent und zieht damit erstmals in den Landtag von NRW.
Nach dem vorläufigen Endergebnis der NRW-Landtagswahl haben die CDU mit 72 Sitzen und die FDP mit 28 Sitzen eine knappe Mehrheit für eine Schwarz-Gelbe-Koalition. Im Landtag von Düsseldorf sind insgesamt 199 Sitze zu vergeben. Natürlich wäre aber auch eine Große-Koalition mit der SPD (69 Sitze) möglich.
Die Wahlbeteiligung stieg von 59,6 Prozent auf 65,2 Prozent.
SPD | CDU | GRÜNE | FDP | AfD | Piraten | Linke | Andere | |
2017 | 31,2 | 33,0 | 6,4 | 12,5 | 7,4 | 1,0 | 4,9 | 3,7 |
2012 | 39,1 | 26,3 | 11,3 | 8,5 | -- | 7,9 | 2,5 | 4,3 |
- 7,9 | + 6,6 | - 5 | + 4 | + 7,4 | - 6,9 | + 2,4 | - 0,6 |
Institutionen:
Wahl-O-Mat für Nordrhein-Westfalen:
Der Wahl-O-Mat bietet Ihnen anhand von einfachen Thesen einen Einblick in die wichtigen Fragen des Wahlkampfes in Nordrhein-Westfalen . Vergleichen Sie Ihre eigenen Ansichten mit den Positionen der Parteien und finden Sie heraus: Welche Partei vertritt Ihre Meinung am besten? 29 von 31 zugelassenen Parteien haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik. '
Wahl-O-Mat