Einführung zu "Learning Apps"
Dieser Text soll Ihnen Basisinformationen zum didaktischen Konzept sowie zur konkreten Anwendung der Learningapps geben.
Verschwörungs-"Theorien" ... nicht nur zu Corona
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Verschwörungs-"Theorien" ... nicht nur zu Corona"
Die Apps zum aktuellen Heft kannst du hier direkt ausprobieren:
Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021"
Die Apps zum aktuellen Heft kannst du hier direkt ausprobieren:
Matrix der Learning Apps aller bisherigen Hefte
Unsere Wälder in Gefahr – was, wenn sie sterben?
Unsere Wälder in Gefahr – was, wenn sie sterben?
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Unsere Wälder in Gefahr – was, wenn sie sterben?":
Wohnungsnot – wenn Wohnen Luxus wird
Wohnungsnot – wenn Wohnen Luxus wird
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Wohnungsnot – wenn Wohnen Luxus wird ":
Technologie und Weltall – Chancen und Risiken
Technologie und Weltall – Chancen und Risiken
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Technologie und Weltall – Chancen und Risiken":
Vielfalt und Toleranz - „Ich bin ja wirklich tolerant, aber…“
Vielfalt und Toleranz - „Ich bin ja wirklich tolerant, aber…“
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Vielfalt und Toleranz - „Ich bin ja wirklich tolerant, aber…":
Legalize Cannabis? - „Verboten, weil es illegal ist!
Legalize Cannabis? - „Verboten, weil es illegal ist!
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Legalize Cannabis? - „Verboten, weil es illegal ist!":
Unser Trinkwasser – von Geschäften und Konflikten
Unser Trinkwasser – von Geschäften und Konflikten
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Unser Trinkwasser – von Geschäften und Konflikten":
Unsere Tour durch die EU - eine spielerische Reise
Unsere Tour durch die EU - eine spielerische Reise
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Unsere Tour durch die EU - eine spielerische Reise "
Kommunalwahlen in BaWü – wählen gehen am 26. Mai 2019
Kommunalwahlen in BaWü – wählen gehen am 26. Mai 2019
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Kommunalwahlen in BaWü – wählen gehen am 26. Mai 2019"
It’s a plastic world – ersticken wir am Plastikmüll?
It’s a plastic world – ersticken wir am Plastikmüll?
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "It’s a plastic world – ersticken wir am Plastikmüll?":
„Digitale Revolution“ und BGE* – werden wir überflüssig?
„Digitale Revolution“ und BGE* – werden wir überflüssig?
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Digitale Revolution“ und "Bedingungslose Grundeinkommen"
Diagnose „Handysucht“ – Gefahr oder Hysterie?
Diagnose „Handysucht“ – Gefahr oder Hysterie?
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Diagnose „Handysucht“ – Gefahr oder Hysterie?"
Fake News – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Fake News – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Fake News – ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!"
Esst euch fit – und die Umwelt gleich mit!
Esst euch fit – und die Umwelt gleich mit!
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema "Esst euch fit – und die Umwelt gleich mit!":
Werbung 2.0 – Information oder Abzocke?
Werbung 2.0 – Information oder Abzocke?
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema Werbung 2.0 – Information oder Abzocke?
Werbung 2.0
Dein Referat – einfach copy & paste?
Dein Referat – einfach copy & paste?
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema Dein Referat – einfach copy & paste?
Bundestagswahl 2017
Bundestagswahl 2017
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema Bundestagswahl 2017:
Einzelne Apps:
- Learning App: Die Wahlgrundsätze
- Learning App: Gründe wählen zu gehen
- Learning App: Vorbereitung der Wahl
- Learning App: Geschichte des Wahlrechts
- Learning App: Geschichte des Wahlrechts
(Elektro-)Mobilität – wo geht die Reise hin?
(Elektro-)Mobilität – wo geht die Reise hin?
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema Rentenreform:
Einzelne Apps:
- Learning App: Der Diesel-Skandal bei VW
- Learning App: Stärken und Schwächen der E-Mobilität
- Learning App: Die Geschichte der Mobilität
DU zahlst Opas Rente und kriegst selbst mal nix? (1/2017)
DU zahlst Opas Rente und kriegst selbst mal nix? (1/2017)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema Rentenreform:
Einzelne Apps:
- Learning App: Säulen der sozialen Sicherung
- Learning App: Entwicklung der Rentenversicherung
- Learning App: Staatsausgaben und Generationenvertrag
- Learning App: Altersarmut
Energiewende – Rettung für das Weltklima? (3/2016)
Energiewende – Rettung für das Weltklima? (3/2016)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Einzelne Apps:
- Learning App: Die Energiewende einfach erklärt
- Learning App: Probleme der Erneuerbaren Energien
- Learning App: Vor - und Nachteile der Energieträger
- Learning App: Die Energiewende zusammengefasst
- Learning App: Das EEG
Briten-Referendum: Brexit - bricht die EU auseinander? (2/2016)
Briten-Referendum: Brexit - bricht die EU auseinander? (2/2016)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Einzelne Apps:
- Learning-App:Zeitstrahl der EU
- Learning-App: Argumente Pro/Contra Brexit
- Learning-App: Welche Vor- und Nachteile hätte Brexit für Großbritannien?
- Learning-App: Was würde bei einem Brexit passieren
Hate Speech - gegen Hass im Internet (1/2016)
Hate Speech - gegen Hass im Internet (1/2016)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Einzelne Apps:
- Learning-App: Freie Meinungsäußerung
- Learning-App: Auswirkungen auf die Beteiligten
- Learning-App: Probleme des Internets
TTIP-Freihandelsabkommen - Chance oder Risiko? (3/2015)
TTIP-Freihandelsabkommen - Chance oder Risiko? (3/2015)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Einzelne Apps:
- Learning-App: Ziele und Risiken
- Learning-App: EU-Geographiequiz
- Learning-App: Das EU-Quiz
- Learning-App: Zuordnung von Befürwortern und Kritikern
- Learning-App: Puzzle Befürworter und Kritiker
- Learning-App: Pro / Contra TTIP
Konflikte, Krisen, Kriege... keine Chance für den Frieden? (2/2015)
Konflikte, Krisen, Kriege... keine Chance für den Frieden? (2/2015)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Einzelne Apps:
- Learning-App: Konflikte im Jahr 2030
- Learning-App: Konflikte anno 2030
- Learning-App: Konflikte und Kriege weltweit
- Learning-App: Worum wird gekämpft und aus welchen Gründen
- Learning-App: Pferderennen Kategorien
Auf der Flucht (1/2015)
Auf der Flucht (1/2015)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Einzelne Apps:
- Learning-App: Die Syrien-Krise erklärt
- Learning-App: Die Flüchtlingskrise zusammengefasst
- Learning-App: Herkunft der Flüchtlinge
- Learning-App: Fluchtgründe
Demokratie - ist mir doch egal?! (5/2014)
Demokratie - ist mir doch egal?! (5/2014)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Einzelne Apps:
- Learning-App: Politische Partizipation
- Learning-App: Was sind die Grundsätze demokratischer Wahle:
- Learning-App: Demokratische Grundsätze
- Learning-App: Demokratie oder nicht
Medien in der Demokratie - Mittler oder Macher? (1/2013)
Medien in der Demokratie - Mittler oder Macher? (1/2013)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Einzelne Apps:
- Learning App: Medien als Schnittstelle
- Learning App: Aufgaben der Medien in Politik
- Learning App: Aufgaben der Medien in der Demokratie
- Learning App: Vor- und Nachteile
- Learning App: Medien in der Demokratie
Deine Grundrechte - und wie sie Dich schützen (4/2012)
Deine Grundrechte - und wie sie Dich schützen (4/2012)
Lobbyismus - Die Mächtigen der Republik (3/2012)
Lobbyismus - Die Mächtigen der Republik (3/2012)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Einzelne Apps:
- Learning-App: Vor- und Nachteile
- Learning-App: Zusammenfassung
- Learning-App: Aufgaben eines Lobbyisten
- Learning-App: Wie funktioniert Lobbyismus
Wahlen und Demokratie (1/2011)
Wahlen und Demokratie (1/2011)
Matrix - enthält mehrere Apps zum Thema:
Was sind "Learning Apps" überhaupt?
Die Seite Learningapps.org wurde von der Universität Mainz entwickelt und gibt Lehrern und anderen im Bildungssektor arbeitenden die Möglichkeit, ihre Lerninhalte in vorgefertigte Musterapps einzutragen. Diese Apps sind sehr vielfältig nutzbar und ermöglichen interaktives Lernen und verinnerlichen des im Unterricht Erlernten.
Interaktives Lernen mit den Medien Computer/ Smartphone ist vor allem deshalb wünschenswert, weil die heutigen Schüler sehr technikorientiert sind und sich möglicherweise von den klassischen Unterrichtsmethoden gelangweilt fühlen.
Denn was die interaktiven Apps vor allem bringen sollen, ist Spaß am Lernen sowie die Auseinandersetzung mit Technik, bei der es nicht um Unterhaltung geht. Es geht also darum, Lernen attraktiver zu machen.
Es ergeben sich hier aber auch Lerneffekte für weniger technikaffine Lehrkräfte. Durch die Auseinandersetzung mit diesen sogenannten Neuen Medien werden Sie mehr Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung bekommen und sich durch Ihre medialen Kenntnisse auch den Respekt der Schüler erwerben.
Wie nutzt man Learning Apps?
Die Apps werden per QR-Code in die Print-Version der „mach’s klar“ Hefte eingebettet. Mit der entsprechenden Smartphone-App (diese kann in jedem gängigen Smartphone App-Store kostenlos heruntergeladen werden) kann dieser dann gescannt werden und führt direkt zur entsprechenden Learningapp. Um den QR-Code erfolgreich scannen zu können ist eine Internetverbindung nötig.
Die Learning Apps werden außerdem auf der Homepage von „mach’s klar“ verlinkt, sodass Sie diese auch über den Computer aufrufen können. Die Apps fungieren dabei teilweise als Ersatz für die in den Heften gestellten Aufgaben. Teilweise sind sie jedoch auch losgelöst von den Aufgaben oder dienen als Ergänzung. Es ist in jedem Fall sinnvoll, bei der Planung des Unterrichts alle Apps einmal selbst auszuprobieren.
Auf der Seite Learningapps.org gib es auch ein sehr zu empfehlendes Tutorial
Um die Seite effektiv nutzen zu können, richten Sie ein Konto ein. Dieses ist kostenlos und benötigt lediglich eine E-Mail Adresse.
Welche Arten von Learning Apps gibt es?
Zuordnung von Paaren
Zuordnung von Paaren

Hier werden meist Bilder und Aussagen o.Ä. durch drag&drop zueinander geordnet. Dieses Spiel schafft vor allem durch das Bildmaterial und die intuitive Steuerung einen einfachen Einstieg in das Thema und kann sowohl in Einzel, – als auch in Gruppenarbeit gelöst werden.
Zuordnung auf der Landkarte
Zuordnung auf der Landkarte

In diesen Apps sollen meist Attribute oder Ähnliches auf einer physischen Weltkarte zu Ländern zugeordnet werden. Die Ländernamen sind hierbei angegeben. Diese Aufgabe schafft geographische Kenntnisse sowie Wissen über bestimmte Länder, die eher außerhalb des Schülerfokus liegen, aber dennoch sehr wichtig sind (Arabien, Asien, Afrika..)
Gruppenzuordnung
Gruppenzuordnung

Die Gruppenzuordnung funktioniert genauso wie die Paarzuordnung. Einziger Unterschied ist die Möglichkeit, mehrere Attribute zu einem Träger zuzuordnen. Stellen Sie jedoch klar, dass die Abgrenzungen zwischen den Gruppen nicht immer so eindeutig sind, wie es die App vorgibt.
Lückentext
Lückentext

Die App funktioniert genauso wie ihr Print-Zwilling: Die Schüler müssen die Lücken mit einem der passenden Wörtern füllen, die unter der Lücke angegeben werden.
"Wer wird Millionär?"
"Wer wird Millionär?"

Die virtuelle Darstellung eines Fragenkatalogs im Stile von Günther Jauchs erfolgreicher Fernsehshow. Kann sehr gut mit der gesamten Klasse gespielt werden. Je nach Thema auch als Einstieg geeignet.
Video-Einblendung
Video-Einblendung

Bei dieser App läuft eine Videodatei im Hintergrund ab. An bestimmten Stellen wird das Video unterbrochen und die Schüler beantworten Fragen oder bearbeiten Aufgaben zum bis dahin Gesehenen.
Der Vorteil hier ist die Verknüpfung von Unterhaltung mit Schulaufgaben ohne dass es dabei langweilig wird. Außerdem verhindert die App, dass die Schüler auf Videoplattformen wie Youtube herumstöbern, anstatt ihrer Aufgaben.
Nutzung von Learning Apps im Unterricht
1.) Im Frontalunterricht: Auflockerung eines kurzen Vortrags etc. durch das gemeinsame Lösen des Millionenspiels oder eine Gruppenzuordnung mit anschließender Diskussion.
Benötigt werden ein Beamer und ein Computer.
2.) Als Hausaufgabe: Hierbei muss erst eine „Klasse“(Anleitung dazu) gebildet werden. Die Klasse schreibt vor, welche Apps bearbeitet werden müssen und stellt außerdem eine Statistik zur Verfügung, die es Ihnen ermöglicht, die Erledigung zu kontrollieren.
3.) Bearbeitung der Apps im Computerraum: Die Schüler können je nach Rechneranzahl allein oder in Gruppen die Apps bearbeiten. Nutzen Sie herfür die Linkliste auf der „mach’s klar“ Homepage oder die Methode der „Klasse“.
4.) Nutzung im Unterricht: Die Schüler nutzen die Printversion und scannen selbstständig die QR-Codes. Grundlage hierfür ist natürlich die Smartphone-App zum Scan. Die könnte die Schüler einfach bei sich daheim herunterladen. Aber Achtung: Diese Art der Nutzung ist nicht zu empfehlen, wenn im Schulgebäude kein WLAN für die Schüler freigeschalten werden kann!