LpB-Newsletter "Einblick" / Nr. 47 / 24. Oktober 2012
Liebe Leserin, lieber Leser,
übersichtlich und interessant präsentiert sich Ihnen der zweite Herbstnewsletter der Landeszentrale für politische Bildung.
Herzliche Grüße aus Stuttgart
Werner Fichter und Klaudia Saupe
Die aktuelle P R E I S F R A G E:
Das neue Baden-Württemberg Quartett der Landeszentrale bietet allerlei Wissens- und Sehenswertes aus dem Land. Nennen Sie drei Städte, die im Kartenspiel vertreten sind.
Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 10 Quartettspiele.
WICHTIG: Ohne Angabe Ihrer Adresse können Sie nicht gewinnen.
Bitte schicken Sie die Antwort mit Ihrer vollständigen Anschrift an:
werner.fichter@lpb.bwl.de
Viel Glück!
In dieser Ausgabe:
A. Vorweg
B. US-Wahlen
C. Neue Publikationen
D. Veranstaltungen
E. E-Learning Kurse
F. Internet
A. VORWEG
![]() | Fachtagung: Antisemitismus heute |
![]() | Projekt „Team meX. Mit Zivilcourage gegen Extremismus“ verlängert Im September 2012 gab der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung grünes Licht für die Verlängerung des Präventionsprojektes „Team meX“. Die Projekttage, Workshops und Vorträge gegen Rechtsextremismus und Islamismus, die im Rahmen des Projektes für Jugendliche und Erwachsene angeboten werden, sind ab sofort und für die nächsten zwei Jahre bei der Landeszentrale buchbar. Das Projekt wird von der Landeszentrale in Kooperation mit dem Landesamt für Verfassungsschutz durchgeführt und von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert. Weitere Informationen erhalten Sie beim Projektteam mail@team-mex.de, Telefon 0711.16409981/-82 oder www.team-mex.de |
B. US-Wahlen
![]() | Internetportal |
![]() | Per Telefon und Internet |
![]() | Die Vereinigten Staaten von Amerika. Politik und Gesellschaft Zur "heißen Phase" des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfes enthält die neue Ausgabe der didaktischen Zeitschrift „Politik und Unterricht“ (Heft 2-2012) eine schülergerechte Einführung in das politische System und das recht eigenwillige amerikanische Wahlsystem. In weiteren Abschnitten geht es um das gesellschaftliche Leben in den USA und die weltpolitische Bedeutung der Präsidentschaftswahlen. Lehrkräften bietet das Heft Unterrichtsvorschläge, Texte und Materialien mit weiterführenden Arbeitsaufträgen und Online-Recherchen. 46 Seiten, kostenlos. www.politikundunterricht.de Download als PDF |
- Change we can believe in?
Die US-Präsidentschaftswahlen 2012 und der amerikanische Traum
2. bis 4. November 2012
Bad Urach, Haus auf der Alb
80,- Euro
Am 6. November 2012 stellt sich der einstige Hoffnungsträger Barack Obama der Wiederwahl. Was ist aus seiner Vision vom Wandel Amerikas geworden? Direkt vor der Präsidentenwahl wollen wir einen intensiven Blick auf das 'Land der (un)begrenzten Möglichkeiten' werfen. Noch wenige freie Plätze.
Buchung über unsere Online-Veranstaltungsdatenbank
And the winner is …
Election Night
Wer wird der nächste US-Präsident? Die Landeszentrale für politische Bildung und unterschiedliche Kooperationspartner laden zu spannenden Wahlnächten am 6. November 2012 in Stuttgart, Freiburg und Tübingen ein.
- Election Night Stuttgart
Die Stuttgarter Wahlnacht findet von 19 Uhr bis 2 Uhr im Haus des Landtags statt.
Erfahren Sie mehr darüber, wie das US-amerikanische Wahlsystem funktioniert. Hören Sie die Prognosen der Experten bei einer Podiumsdiskussion – moderiert von Arthur Landwehr, SWR. Diskutieren Sie mit anderen Gästen bei Live-Musik und amerikanischen Snacks und seien Sie dabei, wenn die ersten Ergebnisse bekannt werden.
!! Nur noch wenige Plätze vorhanden !!
Anmeldung per E-Mail an election-night@lpb.bwl.de
Ab 2 Uhr sind Sie herzlich eingeladen, im Deutsch-Amerikanischen-Zentrum am Charlottenplatz die Wahlergebnisse bis in den Morgen zu verfolgen. Die Wahlanalyse findet am 7. November 2012 um 19.30 Uhr im Carl-Zeiss-Planetarium statt. - Election Night Freiburg
Die LpB-Außenstelle Freiburg beginnt ihre Election-Night ebenfalls um 19 Uhr im CinemaxX in der Bertoldstraße 50 in Freiburg.
Durch den Abend führt Nicole Köster vom SWR. Tickets gibt es im Vorverkauf im CinemaxX für 8 bis 12 Euro.
Am Morgen danach sind Sie in den Räumen der Außenstelle in der Bertoldstraße 55 um 11 Uhr zur Wahlanalyse willkommen. - Election Night Tübingen
In Tübingen wird um 20 Uhr eine Podiumsdiskussion im Kino Museum (Am Stadtgraben 2) den Abend einläuten.
Außerdem werden Musik, American Food, Filme und amerikanische Serien in allen Kinosälen dafür sorgen, dass auch müde Geister bis zur offiziellen Verkündigung des Wahlsiegers wach bleiben.
Beim Wahlfrühstück ab 8 Uhr im Deutsch-Amerikanischen Institut (d.a.i.) wird die Gelegenheit zum Austausch und zur Ergebnisanalyse mit Experten bestehen. Eintritt 2 Euro, d.a.i.-Mitglieder frei.
Weitere Veranstaltungen der LpB zur US-Wahl finden Sie hierin unserem US-Wahl-Portal
C. PUBLIKATIONEN
![]() | Nachbetrachtung zur Landtagswahl 2011 Der Machtwechsel. Das erste Jahr Grün-Rot Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ (Heft 3-2012) bietet eine Bilanz der grün-roten Regierungsarbeit nach gut einem Jahr. Unter Federführung der Freiburger Politikwissenschaftler Uwe Wagschal und Ulrich Eith ist mit 14 Beiträgen auf 100 Seiten eine vielschichtige Wahlanalyse entstanden. Kostenlos. www.buergerimstaat.de Download als PDF |
![]() | Für Grundschulen |
![]() | Landeskundliches Kartenspiel Baden-Württemberg Quartett Mit 48 Bildmotiven aus je vier Städten der 12 Regionen des Landes lädt das Baden-Württemberg Quartett zur unterhaltsamen Landeskunde ein. Zahlen zu Einwohnern, Fläche, Wahlbeteiligung, Wasserverbrauch oder Feinstaubbelastung eröffnen interessante Vergleiche und ermöglichen ein vergnügliches Kennenlernen verschiedenster Ecken des Landes. Das Kartenspiel eignet für alle ab 10 Jahren. 4,50 EUR plus Versand. Bestellung über unseren Online-Shop |
![]() | Neu: Ergänzungsset zum Bundespräsidenten-Spiel Zum Bundespräsidenten-Spiel der Landeszentrale haben wir ein Ergänzungsset zum neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck drucken lassen. Das Set ist kostenlos kann für eine Versandpauschale von 2,40 EUR nachbestellt werden. Bestellung über unseren Online-Shop oder per Mail bei marketing@lpb.bwl.de. |
- Streitkultur
Konfliktursachen, Konfliktarten und Konfliktbewältigung
Das Buch von Joachim Detjen gibt Anregungen für den konstruktiv-produktiven Umgang mit Konflikten in der Demokratie und erinnert daran, dass die unbehinderte Konfliktaustragung ein tragendes Element freiheitlich politischer Ordnung darstellt.
125 Seiten, 4,50 EUR plus Versand.
Bestellung über unseren Online-Shop - Der Preis der Freiheit
Geschichte Europas in unserer Zeit
In den letzten zwanzig Jahren hat Europa einen gewaltigen Zuwachs an Freiheit erlebt – politisch, gesellschaftlich und im Bereich der Wirtschaft. Andreas Wirsching zieht erste zeithistorische Linien in die Geschichte unserer Gegenwart und liefert einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen.
489 Seiten, 6,50 Euro plus Versand.
Bestellung über unseren Online-Shop - Geschichte und Gegenwart
Was ist Demokratie?
Die Demokratie ist ins Gerede gekommen – die Skepsis der Bürger gegenüber den Politikern nimmt zu. Zugleich ist in Nordafrika ein demokratischer Frühling erwacht, in den Millionen Menschen ihre Hoffnungen setzen, und in China rufen mutige Dissidenten nach mehr Freiheit und Menschenrechten. Was aber meinen wir eigentlich, wenn wir von Demokratie sprechen? Brauchen wir mehr direkte Beteiligung des Volkes? Paul Nolte beantwortet diese und viele andere Fragen und zieht dabei immer wieder Entwicklungslinien von der Antike bis in das 21. Jahrhundert.
512 Seiten, 6,50 Euro plus Versand
Bestellung über unseren Online-Shop
Mehr Informationen über alle Publikationen und Bestellung hier:
(Verwenden Sie ggf. die Funktion „Schnellsuche“ und tragen einen produktspezifischen Begriff ein.)
www.lpb-bw.de/shop
D. VERANSTALTUNGEN
Vorankündigung
Jahresprogramm Seminare und Bildungsreisen 2013
Unser Jahresprogramm Seminare und Bildungsreisen 2013 ist in Arbeit und wird voraussichtlich Anfang Dezember verschickt. Wenn Sie nicht im Postverteiler sind, dann fordern Sie die Broschüre an bei marketing@lpb.bwl.de.
Für die Seminare und Bildungsreisen 2012 können Sie sich im Internet informieren und anmelden (www.lpb-bw.de/veranstaltungen.html).
- Energiewende – hautnah (III)
Ausstieg aus der Kernkraft und das "Danach"
10. November 2012, Kernkraftwerk Obrigheim
Bis 2022 wird Deutschland aus der Nutzung der Kernkraft aussteigen. Dennoch können wir der Sache nicht den Rücken kehren: In Obrigheim erleben wir mit, wie ein bereits stillgelegtes AKW Schritt um Schritt aufgelöst wird – über 15 Jahre. Wir werden das ‚wie’ und ‚warum’ betrachten und der Frage nachgehen, wie und wo strahlende Überreste endgelagert werden sollen.
Kosten: 30,- EUR. Für Teilnehmende aus der südlichen Landeshälfte organisieren wir einen Bustransfer ab Stuttgart; Teilnahme nur mit gültigem Personalausweis bzw. Reisepass.
Buchung über unsere Online-Veranstaltungsdatenbank - Krimis im Klassenzimmer
Wirtschaft, Politik und Gesellschaftskritik in Kriminalromanen
12. bis 13. November 2012, Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 45,- EUR
Die Verquickung von Verbrechen, Wirtschaft und Politik in zeitgenössischen Kriminalromanen stößt bei Lesern auf große Resonanz. Wie nahe sind Krimiautoren mit ihrer Darstellung wirtschaftlicher und politischer Themen an der Realität? Welche Zugänge bieten Krimis für einen spannenden 'Tatort Klassenzimmer'? Über diese Fragen sprechen wir mit prominenten Krimiautoren, Politikern und Journalisten.
Für Lehrkräfte aller Schularten der Fächer Deutsch, Gemeinschaftskunde, Religion und Ethik.
Buchung über unsere Online-Veranstaltungsdatenbank - Klug + sparsam investieren = Profitieren
Das Fahrrad als lokaler Wirtschaftsfaktor
30. November bis 2. Dezember 2012, Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 80,- EUR
2011 wurden über vier Millionen Fahrräder mit einem Gesamtwert von zwei Milliarden Euro verkauft. Das sorgt für Beschäftigung in einer Branche mit 278.000 Vollzeit-Arbeitsplätzen. Wer Fahrrad fährt, hilft auch, Kosten im Wirtschaftsprozess zu senken – die Menschen leben gesünder, Infrastrukturkosten sind geringer, es gibt weniger sprit- und zeitfressende Staus und auch der Klimaschutz profitiert davon. Nutzen kann man diese Vorteile aber nur, wenn man investiert. Profitieren wird die Kommune, der es gelingt, noch mehr Fahrräder sicher und schnell auf den Weg zu bringen, ebenso die Touristikregion, die mit gutem Klima nicht nur schönes Wetter meint. Das Seminar bietet kommunal Aktiven und Verantwortlichen Fakten, Zusammenhänge und viele gute Beispiele.
Buchung über unsere Online-Veranstaltungsdatenbank - Vorankündigung
Ein Workshop für Frauen zum Ausprobieren
Blogs: das persönlich-politische Tagebuch
2. Februar 2013, 10.00 bis 17.00 Uhr
Mikro-Partner, Stuttgart, Hasenbergstr. 31/1
Kosten: 45,- EUR einschl. Imbiss, Ermäßigung für Schülerinnen, Studierende
Sie schreiben gern und interessieren sich für gesellschaftspolitische Themen? Sie sind offen für den Austausch mit Anderen und mögen Transparenz? Dann sind Weblogs das Richtige für Sie. Die „Blogosphäre“ bildet ein soziales Netzwerk, in dem viele, und doch noch zu wenige Frauen aktiv sind. Hier können Sie sich einmischen, öffentliche Debatten mitbestimmen, verschiedenste Themen prägen oder einfach ihre Meinung sagen.
Kontakt und Anmeldung mit Seminar-Nr. 36/5/13: maria.ochedowski@lpb.bwl.de, Telefon 0711.164099-33
E. E-LEARNING-KURSE
![]() | Europ@ Online- Wege aus der Krise |
![]() | Islam und muslimisches Leben in Baden-Württemberg 10. November bis 7. Dezember 2012 Bei dem Kurs erkunden die Teilnehmenden die Grundlagen und die Glaubenspraxis des Islam und werfen einen besonderen Blick auf den gelebten Islam in Baden-Württemberg Weitere Informationen und Anmeldung |
Auf dem E-Learning Portal der Landeszentrale finden Sie weiter Informationen zu den Angebote.
F. INTERNET
Hinweis der Online-Redaktion: Neu auf unseren Seiten
- Informationen über die Wanderausstellungen der LpB
Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung der in der Landeszentrale verfügbaren Wanderausstellungen zur politischen Bildung. Sie können von allen interessierten Einrichtungen ausgeliehen werden, einige Ausstellungen erhalten Sie sogar leihkostenfrei!
www.lpb-bw.de/ausstellungen.html