LpB-Newsletter "Einblick" / Nr. 79 / 12. November 2019

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir laufen zum Schluss noch einmal zu Hochtouren auf. Wir bieten Ihnen in den kommenden Wochen ein vielfältiges Angebot von Veranstaltungen, Publikationen und Informationen.
Wir wünschen Ihnen eine gute Winterzeit, ruhige Weihnachtstage und hoffen Sie auch im nächsten Jahr wieder bei uns zu begrüßen.

Mit freundlichen Grüßen
Klaudia Saupe


Die aktuelle P R E I S F R A G E:

Kaum ein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. November. An diesem „Schicksalstag” erinnern wir an die Geschehnisse in den Jahren 1918, 1923, 1938 und 1989.

Nennen Sie zwei der vier wichtigen geschichtlichen Ereignisse, die sich am 9. November jähren.

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir zwei Bücher „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. Neue Forschungsergebnisse zur Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Württemberg und Hohenzollern.

WICHTIG: Einsendeschluss ist der 22. November 2019.
Bitte schicken Sie die Antwort per Mail an: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Nach der Verlosung werden die Gewinner/Gewinnerinnen umgehend per E-Mail informiert.
Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mailadresse zur Kontaktaufnahme verwendet wird.

Viel Glück!


A. VORWEG

Seminarprogramm 2020

Das Seminarprogramm 2020 wird gerade für Sie frisch gedruckt – haben sie noch ein paar Tage Geduld. Wie immer erscheint unser Jahresprogramm offener Seminare und Bildungsreisen dann Anfang Dezember. Wenn Sie in unserem Verteiler sind, erhalten Sie das Programmheft wie gewohnt auf dem Postweg oder schauen Sie in unsere Veranstaltungsdatenbank. Hier können Sie sich auch direkt zu Seminaren anmelden.

Schneller geht’s natürlich online:
WERDEN SIE PREMIUMKUNDE/-IN und erhalten ganzjährig aktuelle und umfassende Informationen über unsere Veranstaltungen.
Anmeldung

Für Kurzentschlossene...

Die diesjährigen bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie der Zentralen für politische Bildung finden vom 14.-16. November 2019 statt – selbstverständlich auch hier in Baden-Württemberg. Es sind noch Plätze frei!

  • Talk-Runde
    Smart Stuttgart: sicher und serviceorientiert? - Digitale Daseinsvorsorge in unserer Kommune
    Termine: Donnerstag 14. November 2019 (18.00 Uhr bis 20.00 Uhr)
    Ort: StadtPalais, Museum für Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 2, 70173 Stuttgart
    Info und Anmeldung
  • Vortrag
    Hitler gefällt das. Memes in der digitalen Erinnerungskultur
    Termin: Donnerstag, 14. November 2019 (18.30 Uhr bis 20.30 Uhr)
    Ort: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, 5. OG.
    Informationen (Anmeldung ist nicht erforderlich)
  • Tagung
    Schutz der Privatheit - Schutz der Demokratie - Wie beeinflusst die Digitalisierung unser gesellschaftliches Zusammenleben?
    Termin: Samstag, 16. November 2019 (09.30 Uhr bis 16.30 Uhr)
    Ort: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, 5. OG.
    Info und Anmeldung
  • Vortrag
    Der (des-)informierte Bürger im Netz. Wie soziale und alternative Medien Informiertheit und Meinungsbildung verändern?
    Termin: Donnerstag, 14. November 2019 (19 Uhr bis 21:30 Uhr)
    Ort: Georg-Goldstein-Schule, Elsachstraße 11, 72574 Bad Urach
    Informationen (Anmeldung ist nicht erforderlich)

Mehr zu den bundesweiten Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie 2019 finden Sie hier:
www.aktionstage-netzpolitik.de



Nach oben

B. VERÖFFENTLICHUNGEN

   
Mach´s klar! Politik einfach erklärt
Die Reihe „Mach’s klar!“ erklärt Politik verständlich und anschaulich. Sie vermittelt politisches Basiswissen und widmet sich aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen.
Neu erschienen sind:
  • Vielfalt und Toleranz – ich bin ja wirklich tolerant, aber…
    Heft 38 der Unterrichtsreihe klärt nicht nur über Begriffe und Kategorien auf, sondern greift Einstellungen, Verhaltensweisen und Vorurteile auch im Alltag auf.
  • Legalize Cannabis? „Verboten, weil es illegal ist!
    Das Heft 37 setzt sich mit den Fragen: Was ist Cannabis und welche Folgen kann der Konsum haben? Und der Debatte, ob die Droge in Deutschland erlaubt werden soll, auseinander.
  • Unser Trinkwasser – von Geschäften und Konflikten
    Das Heft 34 von „Mach´s klar!“ informiert über die Lebensgrundlage Wasser. Gründe und Hintergründe zu Geschäften mit und Konflikten um das oftmals knappe Gut werden zur Diskussion gestellt.
Die Hefte können hier bestellt und kostenlos als PDF in A4 und A3 heruntergeladen werden. Zusätzliche Arbeitsblätter mit Quizaufgaben, Learning-Apps und Videos erweitern das Angebot online.
www.lpb-bw.de/machs-klar.html

Wohnen
Heft2/3-2019 der Zeitschrift „Bürger & Staat“
In 13 Beiträgen kommen Fachleute aus ganz unterschiedlichen Richtungen zu Wort. Dabei geht es um Wohnungspolitik und Wohnungsbau, ebenso um strukturelle Veränderungen, die die Städte zunehmend kennzeichnen.
188 Seiten, kostenlos
www.buergerimstaat.de
Bestellung über unseren Online-Shop
Download als PDF
 
Unterrichtsmaterial für Orientierungskurse
Leben in Deutschland
Die Lehr- und Lernfibel enthält Materialien für Orientierungskurse mit Flüchtlingen. Sie eignet sich auch für Gruppen, die gerade beginnen, Deutsch zu lernen. Alle Texte sind in einfacher Sprache verfasst und mit einer Vielzahl von Fotos und Zeichnungen kombiniert. Leben in Deutschland
Hrsg.: Robert Feil, Wolfgang Hesse, Monika Selmeci, Stuttgart 2019, 92 Seiten Format DIN A4, 2.aktu. Auflage
5 Euro, zzgl. Versand
Bestellung über unseren Online-Shop


Grundrechtefibel – neu überarbeitet
Voll in Ordnung – unsere Grundrechte
Grundrechtefibel (Grundgesetz-Wissen) für Kinder ab 8 Jahren. LpB, Herder, Stuttgart 2019, 128 Seiten , 4. Auflage 2019
Bestellung über unseren Online-Shop
  • Ausgrenzung – Raub – Vernichtung
    Neue Forschungsergebnisse zur Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Württemberg und Hohenzollern

    Die Enteignung der jüdischen Bevölkerung und die Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz durch die Nationalsozialisten gelten als die wohl umfassendste Raubaktion in der neueren Geschichte Europas. Wie wurde dieser Prozess in Württemberg und Hohenzollern vorangetrieben? Dies untersucht die Publikation „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung.
    Hrsg: Heinz Högerle und Dr. Martin Ulmer vom Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar Alb e. V., Dr. Peter Müller vom Landesarchiv Baden-Württemberg.
    Stuttgart 2019, 584 Seiten, 18,00 Euro zzgl. Versandkosten
    Bestellung über unseren Online-Shop
  • Wahrnehmen – Benennen – Handeln
    Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen
    Für Lehrkräfte und Schulleitungen
    1. Auflage 2019, (Nur als PDF-Download)
    Download
    HINWEIS: Die Druckversion kann über die Öffentlichkeitsarbeit des Kultusministeriums bestellt werden. (Tel.: 0711 279-2835 oder per Mail: Oeffentlichkeitsarbeit). Benutzen Sie für die Onlinebestellung bitte das Bestellformular

Folgende Publikationen werden noch in diesem Jahr erscheinen:

Digital ist besser?
Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht

Heft 2/3-2019 der Zeitschrift „POLITIK & UNTERRICHT“
Das Heft greift den Megatrend Digitalisierung auf und beinhaltet Materialien und Konzepte für eine zeitgemäße Medienbildung. Schülerinnen und Schüler werden mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Welt vertraut gemacht und können ihre Fähigkeiten stärken, sich darin selbstständig und sicher, bewusst und selbstbewusst zu bewegen.
Erhältlich Ende November (48. KW)
www.politikundunterricht.de
 
Baustein: Gemeinsam Globalisierung gestalten
Der Baustein enthält handlungsorientierte Konzepte zu verschiedenen Aspekten der Globalisierung wie Nachhaltigkeit und Umgang mit Ressourcen, Wohlstand und Armut oder Migration und Identität. Die Methoden des Bausteins wurden in der Praxisarbeit des teamGLOBAL erprobt und bieten aktuelle Zugänge im Bereich des Globalen Lernens.
Erhältlich ab Dezember 2019
www.lpb-bw.de/bausteine.html


Landeskundliche Reihe
Von Hölderlin bis Jünger
Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten, Bd. 51 der Landeskundlichen Reihe, Hrsg. von Thomas Schmidt und Kristina Mateescu
Die Beiträge in diesem Buch legen konkrete Kontaktzonen zwischen Literatur und Politik frei und zeigen, wie eng und vielfältig die Sphären der literarischen und der politischen Kultur miteinander verknüpft sind. In dem Band wird so Baden-Württemberg als einzigartige Literatur und Kulturlandschaft gezeigt.
Erhältlich ab Anfang Dezember 2019
www.lpb-bw.de/landeskundliche_reihe.html
  • Methodentraining für den Politikunterricht
    Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der im November 2019 in vollständig neuer Bearbeitung vorliegen wird. Der erste Teil des Buches geht der Frage nach „gutem“ Politikunterricht nach. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang den Unterrichtsphasen gegliedert und nimmt auch kommunikatives und simulatives politisches Handeln, die verschiedenen Sozialformen im Unterricht und Methoden der Leistungsbeurteilung in den Blick. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potenzielle „Stolpersteine“ zu umgehen. Kopiervorlagen für den direkten Einsatz im Unterricht und zahlreiche Checklisten zu einzelnen Methoden stehen als Download zur Verfügung.
    Hrsg.: Sabine Achour, Siegfried Frech, Peter Massing, Veit Straßner, Frankfurt/M. 2020.
    Erscheint voraussichtlich im November 2019
    Didaktische Reihe

Bestellungen sind im Webshop möglich (www.lpb-bw.de/shop). Verwenden Sie die Funktion „Publikationssuche“ (Kasten oben, in der Mitte) und tragen sie dort produktspezifische Begriffe ein.

Bestellungen per Telefon, Briefpost, Fax oder E-Mail können wir aus arbeitsökonomischen Gründen nicht bearbeiten. Dafür bedienen wir Sie auch gerne in unseren Shops in Stuttgart, Freiburg, Heidelberg und Bad Urach (Öffnungszeiten im Internet).


 


Nach oben

C. VERANSTALTUNGEN

  • Gesprächsreihe „WERTSACHEN"
    Artikel 20, Absatz 4: Das „Recht zum Widerstand“

    Artikel 20 des Grundgesetzes sagt unter anderem, dass Bürgerinnen und Bürger das Recht zum Widerstand haben. Es richtet sich gegen Versuche, die verfassungsmäßige Ordnung unseres Landes umzustürzen – „wenn andere Abhilfe nicht möglich ist“. Der Artikel wurde 1968 in unsere Verfassung aufgenommen. Seine Bedeutung wollen wir am Heimatort des Hitler-Attentäters Georg Elser behandeln. Was Bürgerinnen und Bürger motiviert, sich einzusetzen für die Werte unseres Grundgesetzes – darüber wollen wir mit Ihnen diskutieren.
    Termin: Mittwoch, 20. November 2019, 18:30 Uhr
    Ort: Hammerschmiede, Königsbronn
    Programm

  • Vortrag
    Die unendliche Geschichte der ostdeutschen Identität
    Was verbindet und trennt Menschen in Ost und West 30 Jahre nach dem Mauerfall?
    Referenten: Daniel Kubiak, Humboldt Universität Berlin und Johannes Nichelmann, Autor und Journalist. In Kooperation mit der VHS Heidelberg und dem Bildungszentrum Heidelberg
    Termin: Donnerstag, 21.11.2019, 19 Uhr
    Ort: Saal der VHS Heidelberg, Bergheimer Straße 76, 69115 Heidelberg
    www.lpb-heidelberg.de
    Programm (PDF)

  • Offenes Seminar
    Influencerinnen – Frauen im Netz
    Was möchten engagierte Influencerinnen erreichen und wie groß ist ihr Einfluss wirklich? Nutzen sie das Medium anders als ihre männlichen Kollegen und erreichen sie eine andere Zielgruppe?
    In diesem Seminar lernen wir eine Influencerin kennen und erfahren, wie sie vorgeht – Nachmachen möglich!
    Termin: Samstag, 23. November 2019, 9.30 bis 15.30 Uhr
    Ort: Stuttgart, Theodor-Heuss-Haus
    Kosten: 20,- Euro, inkl. Mittagsimbiss
    Information und Anmeldung

  • Fachtag
    Demokratiebildung in Baden-Württemberg
    Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 wurde an allen Schulen in Baden-Württemberg der Leitfaden Demokratiebildung verpflichtend eingeführt. Der Fachtag konzentriert sich auf die Kooperation von schulischen und außerschulischen Akteuren bei der Umsetzung von Demokratiebildung. Neben fachlichen Impulsen erwarten die Teilnehmenden in den dreistündigen Workshops Praxisbeispiele, die Anregung geben, wie eigene Projekte angegangen und umgesetzt werden können. Der Fachtag gibt außerdem Raum, die eigene Arbeit gemeinsam mit anderen Demokratiebilderinnen und Demokratiebildern zu reflektieren und neue Impulse zu gewinnen.
    Kooperation Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), das Landesprogramm „Demokratie stärken“ und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
    Termin: Donnerstag, 28. November 2019, 9.00 bis 16.45 Uhr
    Ort: LpB, Lautenschlagerstraße 20, Stuttgart
    Programm

  • Symposium der Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn
    „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“ – Zum Umgang mit demokratie- und menschenverachtender Sprache
    Diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen erobern öffentliche Debatten. Wie reagieren? Diese Frage stellt sich nicht nur in politischen Auseinandersetzungen und auf strafrechtlicher Ebene. Sie verweist – nicht nur im Umgang mit Heranwachsenden – auch auf eine Aufgabe von grundsätzlicher Bedeutung: Wie lassen sich Grundlagen für eine zivilisierte Diskussions- und Streitkultur legen? Diese Frage greift das diesjährige Symposium der Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn in Zusammenarbeit mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie” und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg auf.
    Termin: Samstag, 14. Dezember 2019, 9 Uhr bis 15.45 Uhr
    Ort: Hammerschmiede Königsbronn
    Programm

  • Seminar für neu gewählte Gemeinde- und Kreisrätinnen
    Kommunalpolitik – Wir kommen!
    Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die im Mai 2019 bei den baden-württembergischen Kommunalwahlen ein Gemeinderats- oder Kreistagsmandat errungen haben. An diesem Wochenende erhalten Sie fachlichen Input, können mit Expertinnen offene Fragen besprechen, Strategien entwickeln, Bündnispartnerinnen suchen und Kräfte tanken für diese wichtige Aufgabe in unserer Demokratie.
    Termin: Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Januar 2020
    Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
    Information und Anmeldung

  • Tagung
    Auschwitz heute – 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
    Wie geht ein solcher Ort um mit den Massen und ihren Erwartungen, mit dem Auftrag zum Erhalt der Stätte und zur Aufklärung der Nachwelt? Die Tagung „Auschwitz heute“ spürt aktuellen Fragen nach. Die Fotografen Kai Loges und Andreas Langen dokumentieren das Alltagsleben im Umfeld der einstigen Lager. Wissenschaftlerinnen führen an die Geschichte der Gedenkstätte und die denkmalpflegerischen Aufgaben heran. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Gedenkstätten- und Bildungsarbeit geben Einblick in die Auseinandersetzung mit dem historischen Ort. Beim Liederabend und bei der Matinee ist die Zeitzeugin Dr. Eva Umlauf, die den Holocaust als Zweijährige überlebte, zu Gast.
    Termin: Samstag, 1. bis Sonntag, 2. Februar 2020
    Ort: Haus auf der Alb, Bad Urach
    Programm und Anmeldung

Veranstaltungsreihe

Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was uns bewegt!
„Die Gesellschaft driftet auseinander“ ist von der Politik und in den Medien zu lesen und zu hören. Aber was bedeutet nun „gesellschaftlicher Zusammenhalt“? Wer hält mit wem zusammen? Und wie könnte Zusammenhalt (dieser) aussehen in einer Gesellschaft, die sich durch zunehmende Digitalisierung und Globalisierung, Migration und soziale Ungleichheit im Umbruch befindet? Mit diesen Fragen wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen in unterschiedlichen Veranstaltungen auseinandersetzen. Ausgangspunkt ist Stuttgart. Aber Stuttgart ist überall und Stuttgart ist nicht als kleine unabhängige Insel zu sehen, sondern im globalen Zusammenhang zu betrachten.
Termin: Mittwoch, 18. bis Montag, 30. November 2019

Orte:
verschiedene Orte in Stuttgart
Programm und Links zu den Veranstaltungen


Angebote für Fachkräfte im Übergangsbereich Schule-Beruf

Läuft bei Dir!
Werte. Wissen. Weiterkommen.
 
Das Projekt „Läuft bei Dir!“ bietet werteorientierte Demokratiebildung für Jugendliche in Berufsschulen, Vorbereitungsklassen und Berufsvorbereitenden Maßnahmen an.
Daneben gibt es ein breites Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus diesem Arbeitsfeld. Erprobte Methoden und didaktische Zugänge aus dem Projekt „Läuft bei Dir!“ werden Fachkräften zugänglich gemacht. Die kostenlosen Fortbildungsangebote eignen sich für Lehrer*innen an Berufsschulen, Mitarbeiter*innen von Trägern der Jugendberufshilfe und der Schulsozialarbeit.
Nächste Termine:

  • Freitag, 28. Februar bis Sonntag, 1. März 2020
    Das Theater der Unterdrückten als Methode politischer Bildungsarbeit (Beginn einer Seminarreihe).
    Ort: Haus auf der Alb, Bad Urach
  • Dienstag, 10. bis Mittwoch, 11. März 2020
    Läuft bei Dir! Methodentraining Demokratie.
    Ort: Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart

Alle Termine, Kontaktdaten und Anmeldung unter www.läuft-bei-dir.de




Nach oben

D. INTERNET und SOZIALE NETZWERKE

Die LpB-Homepage bietet mehr als nur Schlagzeilen – unsere aktuellen Dossiers und Informationen.

Folgen Sie uns auch auf:


Aktuelle und historische DOSSIERs

30 Jahre Mauerfall – 9. November 1989
Sie war das Symbol der deutschen Teilung: 28 Jahre, zwei Monate, 26 Tage stand die Berliner Mauer. Am 13. August 1961 begann der Mauerbau, am 9. November 1989 fiel sie. Die Mauer war das abschreckendste Symbol des Ost-West-Konfliktes. Von der einen Seite als „Friedensgrenze” und „Antifaschistischer Schutzwall” gepriesen, von der anderen Seite als „kommunistische Schandmauer” verdammt.
mehr

„Schicksalstag” der deutschen Geschichte
Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. November. Der Fall der Berliner Mauer 1989, die Reichspogromnacht 1938, der Hitlerputsch 1923 und die Novemberrevolution 1918: Der Schicksalstag 9. November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des Dritten Reiches.
mehr

Geburtsstunde des Frauenwahlrechts –
12. November 1918

Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf „An das Deutsche Volk” vom Rat der Volksbeauftragten. Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Damit konnten Frauen am 19. Januar 1919 zum ersten Mal in Deutschland reichsweit wählen und gewählt werden. 300 Frauen kandidierten. 37 Frauen wurden schließlich gewählt.
mehr


Nach oben

E. HINWEISE VON DRITTEN

  • Kinofilm: Deutschstunde
    Nach dem gleichnamigen Weltbestseller von Siegfried Lenz
    Deutschland, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Jugendliche Siggi Jepsen (Tom Gronau) muss in einer Strafanstalt einen Aufsatz zum Thema „Die Freuden der Pflicht“ schreiben. Er findet keinen Anfang, das Blatt bleibt leer. Als er die Aufgabe am nächsten Tag nachholen muss, diesmal zur Strafe in einer Zelle, schreibt er wie besessen seine Erinnerungen auf. Erinnerungen an seinen Vater Jens Ole Jepsen (Ulrich Noethen), der als Polizist zu den Autoritäten in einem kleinen norddeutschen Dorf zählte und den Pflichten seines Amtes rückhaltlos ergeben war.
    Regie: Christian Schwochow. Mit Levi Eisenblätter, Ulrich Noethen, Tobias Moretti, Johanna Wokalek, Sonja Richter, Maria Dragus, Louis Hofmann, Tom Gronau / Kinostart: 3.10.2019 / Länge: 125 min/ Produktionsjahr 2019 / Label: Wild Bunch Germany/ FSK: 12 / Produktion: Network Movie Film- und Fernsehproduktion, Senator Film Köln, ZDF
    Lehrmaterial zum Film (erstellt von STIFTUNG LESEN, für den Unterricht ab Klasse 8, vorrangig Klassenstufen 9-13)
    Trailer zum Film
  • Spielfilm BALLON
    Wiederaufführung ab dem 4.11.2019 - zum Jubiläum 30 Jahre Mauerfall
    Bully Herbigs BALLON erzählt die wahre Geschichte der Familien Strelzyk und Wetzel, die in einem Heißluftballon den wohl spektakulärsten Fluchtversuch aus der DDR unternahmen. Am 16. September 1979 ist es den Familien Strelzyk und Wetzel geglückt, mit einem selbstgebauten Heißluftballon die Grenze zu überwinden und in die Bundesrepublik zu fliehen. Basierend auf dieser wahren Geschichte hat Michael Bully Herbig einen fesselnden Thriller inszeniert, der mit Friedrich Mücke („SMS für Dich“), Karoline Schuch („Katharina Luther“), David Kross („Der Vorleser“), Alicia von Rittberg („Charité“) und Thomas Kretschmann („Operation Walküre“) hervorragend besetzt ist.
    Nähere Infos: Presseheft, Hintergründe
    Trailer zum Film

  • Online-Projekt
    „Ohne Unterschied des Geschlechts. Frauen im Gemeinderat“

    Ohne Unterschied des Geschlechts durften Bürger*innen im Südwesten 1919 erstmals ihre Kommunalpolitiker*innen wählen. Gemeinderätinnen von damals, aber auch aus der jüngeren Geschichte und heute stehen im Fokus des Online-Projekts „Ohne Unterschied“: Gesammelt werden Biografien und Geschichten zum kommunalpolitischen Engagement von Frauen in Baden-Württemberg.  Damit sollen kommunalpolitisch aktive Frauen sichtbar gemacht werden.
    Das Projekt lebt von der Beteiligung möglichst vieler Interessierter. Sie können Geschichte(n) von Gemeinderätinnen aus Ihrem Ort erzählen oder einfach Namen nennen oder Hinweise auf interessante Kommunalpolitikerinnen geben.
    Nähere Infos auf der Website www.ohne-unterschied.de

Nach oben


 


Impressum:
Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)
Direktion: Lothar Frick, Sibylle Thelen
Redaktion: Klaudia Saupe, Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Kontakt:
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711/164099-49
E-Mail: klaudia.saupe@lpb.bwl.de
Internet: www.lpb-bw.de

       

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Dann klicken Sie hier: Abmeldung


[Probleme mit Links oder Darstellung ? Hier klicken [Newsletter abbestellen]