Dossiers

Die Folgen der Corona-Krise

Wie verändert sich unser Alltag durch die Pandemie?

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unseren Alltag sind enorm. Die negativen Folgen reichen in alle Lebensbereiche hinein. Die Krise sorgt zugleich für einen Digitalisierungsschub. Wie verändert sich die Arbeitswelt und das Bildungssystem durch Corona? Was macht die Krise mit unserer Gesellschaft?

Migration und Integration in Zeiten von Corona

Covid-19 als „Brandbeschleuniger“?

Die Corona-Krise hat die Lage vieler Migranten und Flüchtlinge weiter verschlechtert. Die Pandemie ist auch eine Bewährungsprobe für Menschenrechte und wirkt wie ein Brandbeschleuniger. Unter anderem für die Ärmsten auf der Welt hat die Krise verheerende Folgen. Auch in Deutschland hat sich die Pandemie in verschiedenen Bereichen negativ auf Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge ausgewirkt. Schäden, die die Corona-Pandemie bei den integrationspolitischen Maßnahmen hinterlassen hat, sind inzwischen längst erkennbar

Flüchtlinge in Baden-Württemberg

Herausforderung für den Südwesten

Im Dezember 2015 sind mehr als 22.000 Flüchtlinge in Baden-Württemberg eingetroffen, im Jahr 2015 haben über 100.000 Menschen Asyl im Südwesten beantragt. Die Unterbringung und Versorgung der Asylsuchenden ist eine gewaltige Herausforderung - hat aber auch eine unerwartete Welle von Hilfsbereitschaft im ganzen Land angestoßen. Unser Dossier fasst die wichtigsten Informationen zusammen und bietet Tipps für Menschen, die selber helfen wollen. 

Auf der Flucht vor dem Klima

Migration in Zeiten des Klimawandels und im Schatten von Corona

Immer mehr Menschen sind schon heute gezwungen, ihre Heimat wegen der Folgen des Klimawandels zu verlassen. Doch was versteht man unter Umweltflüchtlingen? Genießen sie einen besonderen Schutz? Wie viele sind es, woher kommen und wohin gehen sie? Und wie sollte die internationale Völkergemeinschaft helfen?

Gendern?! Ein Pro und Contra

Überblick über die Debatte

Über das Gendern ist eine heftige und emotionale Debatte entbrannt. Ob und in welcher Form Sprache geschlechtersensibel sein soll, darüber scheiden sich die Geister. Unser Dossier gibt kurz und knapp einen Überblick: Was ist Gendern? Welche Formen der geschlechtergerechten Sprache gibt es? Wie gendere ich richtig? Warum ist die Sprachdebatte so hitzig? Und vor allem: Was spricht für das Gendern – und was dagegen?

Pressefreiheit

3. Mai: Welttag der Pressefreiheit

Am 3. Mai ist internationaler Tag der Pressefreiheit. An diesem Tag wird unter anderem verfolgter und ermordeter Journalistinnen und Journalisten gedacht. Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht in demokratischen Ländern. Doch weltweit ist die Pressefreiheit bedroht. Unser Dossier gibt einen Überblick.

Europatag am 9. Mai

Geburtsstunde der Europäischen Union

Der 9. Mai 1950 gilt als Geburtsstunde Europas.  An diesem Tag  brachte der damalige französische Außenminister Robert Schuman einen revolutionären Plan für die Zusammenarbeit der Nationen ins Spiel und legte damit den Grundstein für die heutige Europäische Union. Seit 1985 wird am 9. Mai alljährlich der Europatag mit zahlreichen Feiern und Veranstaltungen begangen, im Gedenken an den nunmehr 75 Jahre andauernden Frieden in Europa.

Lobbyismus

Die „stille Macht“?

Unser Parlamentarismus lebt von Kontakten mit Lobbygruppen und Interessenverbänden. Sie versuchen Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen. Das ist legitim. Doch vielen geht die Macht von Lobbyistinnen und Lobbyisten zu weit. Aber was machen Lobbygruppen eigentlich genau? Unser Dossier gibt Aufschluss.

Die Wahl des Bundespräsidenten

am 13. Februar 2022

Am 13. Februar 2022 wird der Bundespräsident neu gewählt. Die Wahl des deutschen Staatsoberhaupts findet alle fünf Jahre statt. Der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stellt sich für eine zweite Amtszeit zur Wahl. In unserem Dossier beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Wahl des Bundespräsidenten und zu seiner Rolle an der Spitze der Bundesrepublik.

Brexit

Der EU-Austritt Großbritanniens und die Folgen

Der Weg für den Brexit-Handelspakt zwischen Großbritannien und der Europäischen Union ist frei. Das britische Staatsoberhaupt, Königin Elizabeth II., setzte das Ratifizierungsgesetz in der Nacht zum 31.12.2020 in Kraft. Zuvor hatten beide Kammern des Parlaments in London dem Dokument zugestimmt. Nach 48 Jahren gehört das Land nicht mehr dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion an. Alle Informationen rund um den Brexit liefert unser Dossier.

Arbeitslosengeld II - Hartz IV - Bürgergeld

Massenarbeitslosigkeit, wirtschaftlicher Stillstand und horrende Sozialausgaben waren der Hintergrund für das „Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, kurz: Hartz IV. Das Gesetz trat am 1. Januar 2005 in Kraft. Hartz IV war das Herzstück der „Agenda 2010“. Damit wollte die damalige Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Sozialsysteme umbauen.

Wie haben die Reformen bis heute gewirkt? Inwiefern waren und sind sie umstritten? Wann wird Hartz IV durch das Bürgergeld ersetzt? Wie hat sich der Arbeitsmarkt seit den Hartz-Gesetzen entwickelt? Und wie hoch ist der Regelsatz? Diese Fragen greift das Dossier auf.

20 Jahre Euro

Geschichte, Krisen & Zukunft der europäischen Währung

Im Jahr 1999 erfolgte die Einführung des Euro zunächst als Buchgeld. Als Bargeld wurde der Euro schließlich am 1. Januar 2002 eingeführt. Die Zeiten der gemeinsamen Währung Euro waren in Folge sehr bewegt. Waren die ersten zehn Jahre des Euro geprägt von der Einführung der Währung und dem Hinzukommen weiterer Mitglieder in den Euroraum, war das zweite Jahrzehnt weitgehend von Krisen überschattet.

Umbruch 1989/90 in Ungarn

Revolutionsbewegungen bis zur Wende

Ungarn war das Land, in dem damals der Mauerfall in Berlin seinen Anfang nahm. Im Februar 1989 entschloss sich die dortige Parteiführung den „Eisernen Vorhang“ an der ungarisch-österreichischen Grenze bröckeln zu lassen. Diese symbolträchtige Entscheidung signalisierte eine außenpolitische Neuorientierung des Regimes und ermöglichte im August 1989 Hunderten von DDR-Bürgern, in die Freiheit auf die österreichische Seite der Grenze zu gelangen. Der „Eiserne Vorhang" als Symbol des Kalten Krieges verlor Dank der beherzten Entscheidung Ungarns seine Funktion.

Solidarnosc in Polen

Aufstieg und Fall - Wende 1989

„Solidarnosc” (Solidarität) ist die polnische Gewerkschaft, die 1980 aus der Streikbewegungen hervorging. Die Solidarnosc war weit mehr als eine bloße Gewerkschaft. Sie war eine das gesamte Land erfassende Revolutionsbewegung, in der sich das Streben der Polen nach Demokratie und Freiheit ausdrückte. Die Bewegung sah sich in der Tradition antikommunistischer Arbeiterproteste. Ende der 1980er Jahre entwickelte sich die Solidarnosc zu einer einer der größten friedlichen Freiheitsbewegungen des 20. Jahrhunderts, die die Welt nachhaltig verändert haben. Sie hatte entscheidenden Einfluss  auf die politische Wende in Polen und das Ende des Kommunismus im gesamten Ostblock.

Prager Frühling

Reformbewegungen in der Tschechoslowakei

Ein Wind der Reformen wehte in den 1960er-Jahren überall in den sogenannten kommunistischen Ländern Osteuropas, inmitten der Zeiten des Kalten Krieges. Mit dem Begriff „Prager Frühling” in der Tschechoslowakei verbindet man zweierlei. Zunächst stehen dabei die Ereignisse des 21. August 1968 im Vordergrund: Die gewaltsame Niederschlagung des „Prager Frühlings" durch die Truppen des Warschauer Pakts. Insgesamt gesehen bezeichnet der „Prager Frühling"  jedoch die schon zu Beginn des Jahres 1968 eingeleitete Reformbewegung und ihr Bestreben, einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zu etablieren.

Soziales Europa

Verantwortung, Möglichkeiten und Grenzen

„Europa sozial gestalten“ - dieser Wunsch begleitet die europäische Einigung seit ihren Anfängen. Und im Zuge der Bewältigung der Folgen der Corona-Krise wird er umso dringlicher. Was kann die EU tun, damit der Wunsch nach einem sozialen Europa Wirklichkeit werden kann? Über welche Möglichkeiten und Mittel verfügt die EU, um eigene sozialpolitische Maßnahmen durchzusetzen? Wie groß ist die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, eine gemeinsame europäische Sozialpolitik zu unterstützen und mitzutragen?

Digitalisierung und Cybersicherheit

Digitalpolitik der EU – Auf dem Weg zu Europäischer Souveränität

Die Themen Digitalpolitik und Digitalisierung beschäftigen die Europäische Union (EU) seit vielen Jahren. Der Bereich umfasst komplexe Fragen und Probleme sowie ganz unterschiedliche wirtschaftliche Chancen und politische Herausforderungen. Fünf Themenbereiche lassen sich unterscheiden. Dazu gehören die Komplexe Digitale Souveränität, Cybersicherheit, Schlüsseltechnologien, Cloud-Computing, Digitale Infrastruktur.

Geschichtspolitik in der liberalen Demokratie

Maßnahmen gegen rechtspopulistische Geschichtspolitik

Die rechtspopulistische Geschichtspolitik zielt darauf ab, unsere Geschichte der repräsentativen Demokratie zur Geschichte einer faktischen Diktatur umzudeuten. Wie verhalten sich Geschichtspolitik und liberale Demokratie zueinander? Was ist liberaldemokratische Geschichtspolitik und wie funktioniert sie? Und wie kann rechtspopulistischer Geschichtspolitik in der liberalen Demokratie begegnet werden?

Populismus und Demokratie

Was ist Populismus und passt er in eine Demokratie?

Ist Populismus gefährlich für die Demokratie? Warum sind die demokratische Regierungsform und der populistische Politikstil so schwer vereinbar? Die Seite erklärt, warum Populismus und Demokratie nicht zusammenpassen. 

Der Nahost-Konflikt

Das Ringen um den Frieden

Der Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis ist mehr als hundert Jahre alt. Seit der Gründung Israels 1948 wechseln sich Kriege, Terroranschläge und Verhandlungen ab, die bislang keinen Frieden gebracht haben. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter. Ein Ende der Gewalt im Nahen Osten ist fern. Der Streit zwischen Israel und Palästina eskaliert immer wieder.

Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 107

< Zurück

1-20

21-40

41-60

61-80

81-100

Vor >

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.