Bei den Politischen Tagen können sich die Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus altersgemäß mit politischen Fragen auseinandersetzen, soziales Interagieren lernen und politische Zusammenhänge verstehen. Außerdem dienen die Veranstaltungen dazu methodische Kompetenzen zu erwerben.
Im Schuljahr 2017/18 bieten die Außenstellen der LpB und der Fachbereich „Politische Tage“ Planspiele und Aktionstage für weiterführende Schulen zu den Themenfeldern Demokratie, Europäische Union und Europa, Flüchtlingspolitik, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Kommunalpolitik an. Für die Grundschulen gibt es spezielle spielerische Formate.
Ein weiteres Angebot im Schuljahr sind die LpB-Europawochen im Mai 2018, die rund um den Europatag der EU am 9. Mai 2018 das Thema EU und Europa aufgreifen. Es werden dazu vorallem europapolitische Planspiele angeboten.
Für die Planung und Durchführung der Politischen Tage sind die Außenstellen der LpB und der Fachbereich „Politische Tage“ zuständig
1. Was sind Politische Tage? 1
Für Schulklassen hat die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) die Politischen Tage entwickelt. Als Ergänzung zum normalen Schulunterricht wird mit Referentinnen und Referenten der LpB ein ausgewähltes politisches Thema bearbeitet. Politische Tage richten sich in der Regel an Klassen aller weiterführenden Schulen.
2. Ziel der Politischen Tage
Mit den Politischen Tagen möchte die LpB Schülerinnen und Schüler zur altersgemäßen Auseinandersetzung mit politischen Fragen anregen und ihnen Impulse für gesellschaftliches und politisches Engagement geben. Außerdem dienen die Seminare dazu, methodische Kompetenzen zu erwerben und soziales Lernen einzuüben. Dazu bietet die LpB in zahlreichen Politikfeldern verschiedene Formate und ausgewählte Methoden für unterschiedliche Altersgruppen an. Politische Tage ergänzen und vertiefen den Stoff der gesellschaftskundlichen Fächer, sind jedoch kein Unterrichtsersatz.
3. Besonderheiten der Politische Tage
Politische Tage bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, ein Thema ausführlich, eigenständig und methodisch abwechslungsreich zu bearbeiten, sich gegebenenfalls mit Themen am Rande oder außerhalb des Lehrplanes auseinanderzusetzen, sich nicht an die Stundeneinteilung der Schule halten zu müssen, ohne Zeitdruck in Gruppen zu arbeiten sowie Expertinnen und Experten zum Thema kennen zu lernen.
4. Ansprechpartner in der Landeszentrale für politische Bildung
Für die Planung und Durchführung der Politischen Tage sind die Außenstellen der LpB und der Fachbereich „Politische Tage“ zuständig:
5. Veranstaltungsorte und Teilnahmegebühren
6. Angebote und Anmeldung
7. Organisatorische Hinweise
1 Auszug aus dem Erlass des Kultusministeriums vom 14. Juli 1975 (UA 3845/82/UB 3009/5):
Zur Ergänzung des Gemeinschaftskunde- und Geschichtsunterrichts der Schulen führt die Landeszentrale für politische Bildung "Politische Tage" durch. Sie sollen die Schüler anregen, sich in einem stärkeren Maße mit politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und zeitgeschichtlichen Fragen aktueller wie grundsätzlicher Art zu beschäftigen.(…) Für die "Politischen Tage" (…) können zwei Unterrichtstage in Anspruch genommen werden. Das Kultusministerium empfiehlt den Schulen die Durchführung derartiger Tagungen.
Angebote der Außenstelle Freiburg
Download der Broschüre (7,9 MB)
Für die Durchführung von Politischen Tagen an Schulen im Regierungsbezirk Tübingen im Schuljahr 2017/18 und später suchen wir ab sofort nach engagierten und interessierten Teamerinnen und Teamern im Alter von 18-30 Jahren.
mehr
Planspiel zur Kommunalpolitik an Haupt- und Werkrealschulen ab der 8. Klasse. Ein Angebot des Fachbereiches Jugend und Politik
mehr Informationen
Für die Durchführungen der hier aufgeführten Veranstaltungen sind die folgenden
Teilnahmebedingungen
verbindlich.
Für Bildungsreisen gelten ergänzend die
Teilnahmebedingungen für Bildungsreisen.
Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten – und was noch?
Landesnetzwerks politische Bildung mit Prof. Dr. Norbert Lammert (19.11.2014)
Rückblick mit Videomitschnitten