Heft 26- 1993
INHALT:
I. Einführung für den Lehrer- Einleitung
- Zeittafel 1884 - 1963
II. Bausteine Heuss-Anekdoten Baustein 1: Auf dem Weg zur Politik
- a) Familie, Ausbildung, frühe Talente
- b) Wahlrechtsfrage, Weltkrieg und Parlamentarisierung - Theodor Heuss und sein "politischer Ziehvater" Friedrich Naumann
- c) Heuss und die politischen Veränderungen von 1918/19
Baustein 2: Zwischen Demokratie und Diktatur
- a) Theodor Heuss und die Bedrohung der Weimarer Republik von rechts
- b) Die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz 1933
- c) Die Familie Heuss in der inneren Emigration
Baustein 3: Vom Zusammenbruch zum Neubeginn
- a) Der württembergisch-badische Politiker Theodor Heuss
- b)Politischer Liberalismus in den Schranken der Besatzungszonen - das Scheitern einer gesamtdeutschen Parteigründung am Beginn des Kalten Krieges
- c) Die Arbeit im Parlamentarischen Rat
Baustein 4: Der Bundespräsident - Mentor im Aufbau
- a) Die Wahl zum Bundespräsidenten: Hintergründe, Reaktionen
- b) Das Amt des Bundespräsidenten - Heuss´Amtsverständnis
Baustein 5: Wege nach Europa
- a) Theodor Heuss, die deutsche Einheit und Europa (1947 - 1949)
- b) Staatsbesuche des Bundespräsidenten in der zweiten Amtsperiode
III. Vorschläge für die UnterrichtspraxisIV. Materialien für SchülerV. AV-Medien Auswahlbibliographie
Der Artikel ist nicht lieferbar.