Neuausgabe 1996 von Heft 17
Der 500. Geburtstag Philipp Melanchthons 1997 und die Tatsache, daß das Heft aus der Reihe "Die deutsche Frage im Unterricht" aus dem Jahre 1989 vergriffen ist, haben die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zu einem Neudruck veranlaßt. Die Autoren haben ihre Texte geringfügig geändert, Literaturliste und AV-Medien sind aktualisiert, die "Einführung für den Lehrer" ist durch Bilder und Karten aufgelockert worden.
Möge der Neudruck die gleiche dankbare Aufnahme finden wie sein Vorgänger.
INHALT
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus und Sport
Mitarbeiter dieses Heftes
I. Einführung für den Lehrer
1. Einleitung
2. Philipp Melanchtho -Humanist und Reformator
a) Die Jugend in Bretten, Pforzheim, Heidelberg
und Tübingen
b) Der Professsor
c) Der Reformator
d) Der Politiker
e) Im Streit der Meinungen
3. Die Reform der Schule
4. Auswahlbibliographie
II. Unterrichtsvorschläge
1. Ziele der Unterrichtseinheit
2. Unterrichtsverlauf
Baustein 1: Philipp Melanchthon - von Bretten nach Wittenberg
Baustein 2: Der Augsburger Reichstag 1530 - Melanchthon und die Confessio Augustana
Baustein 3: Erasmus, Luther und Melanchthon - Hoffnungen und Befürchtungen angesichts des Konflikts um Kirche und Reich
Baustein 4: Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae
III. Materialien für Schüler
IV. AV-Medien zum Thema Philipp Melanchthon
Bildnachweis
Der Artikel ist nicht lieferbar.