Politik und Internet
Heft 4-2014
INHALT:
Marianne Kneuer
Mehr oder weniger demokratische Qualität durch das Internet?
Thomas Demmelhuber
„Befreiungstechnologie“ Internet: Social Media und die Diktatoren
Andreas Marchetti
Europa im digitalen Zeitalter: Mehr Bürgernähe durch das Internet?
Daniela Hohmann, Thorsten Faas
„Das weiß ich von Facebook!“ – Politische Informationspotenziale in sozialen Online-Netzwerken im Kontext der Bundestagswahl 2013
Martin Fuchs
Facebook, Twitter und Co. in der deutschen Politik Alma Kolleck
Kommunale Online-Beteiligung: Stand und Herausforderungen kommunaler Bürgerbeteiligung Alexander Hensel
Erfolgreich gescheitert?
Die Entwicklung der Piraten als Partei der Internetkultur Saskia Richter, Tobias Bürger
E-Petitionen als Form politischer Partizipation.
Welchen Nutzen generieren digitale Petitions-Plattformen?
Nicola Döring
Psychische Folgen der Internetnutzung
Sarah Mönkeberg
Feststellungen der Identität?
Über Nutzen und Laster digitaler Sichtbarkeit
Joachim Griesbaum
Internet und Lernen – Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen
Stefan Schieren
Politische Skandale im digitalen Zeitalter Buchbesprechungen
Der Artikel ist nicht lieferbar.