Abbildung -Baden-württembergische Erinnerungsorte
Landesjubiläum

Baden-württembergische Erinnerungsorte

Der große Band zum 60. Jahrestag der Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952

618 Seiten, 510 Farbbilder


Keiner erinnert sich allein. Erinnerung ist eine kollektive Gedächtnisleistung, die Gemeinschaft und Identität stiftet. Erinnerungsorte sind real existierende oder gedachte Orte mit besonderer symbolischer Bedeutung. An ihnen und mit ihnen wird exemplarisch erinnert, und es werden Parallelen zu aktuellen Themen und Debatten gezogen. Erinnerungsorte sind Kristallisationspunkte kollektiver Erinnerung und langfristiger Gedächtnisspeicher ganzer Länder.

In diesem Buch präsentieren namhafte Autorinnen und Autoren 51 baden-württembergische Erinnerungsorte.


INHALT:

Reinhold Weber, Peter Steinbach und Hans-Georg Wehling
Baden-württembergische Erinnerungsorte
Einleitung der Herausgeber


STAATSSYMBOLE

Wilfried Setzler
Das Landeswappen
Sinnbild der historischen Wurzeln des Landes
Baden-Württemberg

Hans-Georg Wehling
Die Landeshymnen
Hier leben die „Ausgangsländer“ Baden, Württemberg und Hohenzollern fort

Hermann Bausinger
Grenze a. D.
Zum Nachleben von Baden und Württemberg

 
RÄUME UND TERRITORIEN

Franz Quarthal
Freiburg – das Herz Vorderösterreichs
Von Habsburg zu Baden

Hans-Georg Wehling
Der Weingartener Blutritt
Was Oberschwaben ausmacht

Daniel Kirn
Der Mergentheimer Aufstand am 29. Juni 1809
Ein Zeichen des Widerstands gegen Württemberg?

Otto H. Becker
Hohenzollern wird preußisch
Der Erbhuldigungseid am 23. August 1851

Gerhard Taddey
Hohenlohe
Haus und Land im Reich der Burgen und Schlösser

Bernhard Mann
Die Grabkapelle auf dem Rotenberg
Vom Wirtenberg zu Württemberg –
ein Erinnerungsort des Königreichs


 

DEMOKRATISCHE TRADITIONEN
UND POLITISCHE KULTUR


Hans-Peter Becht
Das „alte Landschaftshaus“ in Pforzheim
Zur Geschichte eines (fast) unbekannten Kleinods

Frank Engehausen
Die Badische Verfassung von 1818
„Die Grundfeste badischer Freiheit und Ordnung“

Ernst Otto Bräunche
Karlsruhe
Stadt der Demokratie und des Rechts

Dieter Langewiesche
Das Stuttgarter Dreikönigstreffen
Vom demokratischen Parteitag zum Symbol
liberaler Einheit

Sonja-Maria Bauer
Offenburg und Rastatt 1847–1849
„Freiheit, aber auch Ordnung und Einheit des
Vaterlandes“

Edwin Ernst Weber
Meßkirch
Schauplatz der Übersteigerung und Hochburg
des badischen Liberalismus

Dominik Burkard
Kulturkampf – Kulturkämpfe
Vom Epochenphänomen zum Symbolbegriff

Reinhold Weber
Der Hohenasperg
„Schwäbische Bastille“ und „Demokratenbuckel“ –
ein politisches Gefängnis


 

INDUSTRIALISIERUNG

Hermann Schäfer
„… in Lörrach die Fabrik“
Industrialisierung am Oberrhein

Volker Hentschel
Unternehmerische Persönlichkeiten
Zu den Ursprüngen zweier „Global Players“

Ulrich Nieß
Mannheim – „Wir sind Patent.“
Die Industrie-, Arbeiter- und Zuwandererstadt

 

MIGRATIONEN

Mathias Beer
Ulm
Schwaben und Donauschwaben

Kurt Hochstuhl
Die Auswanderung nach Übersee
Auf der Suche nach wirtschaftlichem Auskommen
und politischer Freiheit

Karl-Heinz Meier-Braun
Einwanderungsland Baden-Württemberg
Am 5. August 1970 kommt der 500 000ste
„Gastarbeiter“ ins Land


 

GRENZÜBERSCHREITUNGEN

Anton Schindling
Die Straßburger Rheinbrücke
Von der Festungsstadt des Sonnenkönigs zur
Europastadt der Fünften Republik

Peter Steinbach
Baden-Baden
Die „kleine Weltstadt“

Bernhard Tschofen
Der See
Deutungsgeschichten eines grenzüberschreitenden
Gedächtnisortes


 

GESELLSCHAFT, RELIGION,
BILDUNG, SOZIALES


Hans-Otto Binder
Tübingen und das schwäbische Geistesleben
Das Evangelische Stift und die württembergischen
Klosterschulen

Rosemarie Wehling
Korntal und der Pietismus in Württemberg
In der Welt und doch nicht von der Welt

Helga Schnabel-Schüle
Die württembergischen Kirchenkonvente
Ort sozialer Kontrolle

Ewald Frie
Das Stuttgarter Waisenhaus
Erinnerungen an Kinderarmut

Sylvia Schraut
Der Badische Frauenverein 1859–1937
„Gemeinnützige Zwecke, welche sich für Frauenthätigkeit
eignen“

Michael Stolle
Bildungsreich
Baden-Württemberg als Universitätslandschaft


 

KUNST UND ARCHITEKTUR

Wolfgang Hug
Bernau im Schwarzwald
Eine Landschaft wie gemalt – die Heimat
des Malers Hans Thoma

Thomas Braun
Zwischen Modernismus und Traditionalismus
Architektonische Erinnerungsorte der Moderne
in Südwestdeutschland

GEFÄHRDETE DEMOKRATIE, DIKTATUR,
WIDERSTAND, HOLOCAUST, ZERSTÖRUNG


Christopher Dowe
Bad Griesbach, Biberach, Buttenhausen
Orte der Erinnerung an Matthias Erzberger, einen
Wegbereiter der deutschen Demokratie

Cornelia Hecht
Laupheim und seine jüdische Geschichte
„Ihr Sterben soll uns allzeit mahnen“

Monika Pohl
Von Karlsruhe nach Kislau
Die Schaufahrt ins Konzentrationslager
am 16. Mai 1933

Jürgen Kampmann
Der Ulmer Bekenntnistag vom 22. April 1934
Öffentlicher Auftakt zum reichsweiten Zusammenschluss
der „Bekennenden Kirche“

Peter Steinbach
Johann Georg Elser und Königsbronn
Das Attentat auf Hitler im Münchener Bürgerbräu-
keller am 8. November 1939

Angela Borgstedt
Gurs
Die Deportation der badischen Juden
am 22. Oktober 1940

Folker Förtsch
Crailsheim 1945
Krieg und Zerstörung erreichen den deutschen
Südwesten

KRIEGSFOLGEN UND WIEDERAUFBAU

Stefan Zauner
Bebenhausen
Verfassung- und Gesetzgebung im Winterrefektorium
(1946–1952)

Peter Kirchner
Wertheim am Main
„Nach dem Westen“ – Flüchtlingsunternehmen
und Heimatvertriebene

Mathias Beer
Die Charta der deutschen Heimatvertriebenen
Erinnerung und Ereignis

Georg Schild
Byrnes und die „Speech of Hope“ in Stuttgart
Auf dem Weg zur Gründung
der Bundesrepublik

LITERATUR UND MEDIEN

Heike Gfrereis
Marbach am Neckar
Olymp und Hades der Literatur in der
schwäbischen Provinz

Ulrich Bausch und Mathias Becker
Hörfunk und Fernsehen im Südwesten
Vom Monopolisten zum Wettbewerber im
„Mediendschungel“

GENIESSERLAND

Martin Blümcke
Hagnau am Bodensee
Im Weinland Baden-Württemberg

 
JÜNGSTE ZEITGESCHICHTE

Hans-Georg Wehling
Villingen-Schwenningen
Die kommunale Gebietsreform zu Beginn
der 1970er-Jahre

Ulrich Eith
Wyhl
„Nai hämmer gsait!“ – stilbildender ziviler
Widerstand am Kaiserstuhl

Thomas Schnabel
Was macht Stammheim zu „Stammheim“?
Die Provokation des Staates durch die RAF

Reinhold Weber, Peter Steinbach, Hans-Georg Wehling
Stuttgart 2012 , 618 Seiten
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: kostenlos
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.