Reihe MATERIALIEN
MA Juden von Buttenhausen
"Wir als Juden können diese Zeit nie vergessen" - Die Juden von Buttenhausen - Vom Leben und Untergang einer Landgemeinde in Württemberg
INHALT:
Vorwort
Einführung
Texteinheiten und Lernziele- T 1 Die Lindauers – eine Buttenhausener Familiengeschichte
- T 2 Die Entwicklung bis 1787 – der Freiherr von Liebenstein erlässt einen Schutzbrief für Juden
Didaktisch-methodische Zugänge 1: Archivbesuch
- T 3 Der Weg ins 20. Jahrhundert – die jüdische Landgemeinde entfaltet sich zur Blüte
- T 4/5 Das Bildungswesen in Buttenhausen
- T 4 Zwei Volksschulen unter einem Dach
- T 5 Gleiche Bildungschancen an der Bernheimer’schen Realschule
- T 6/7 Das religiöse Leben der Gemeinde
- T 6 Die Synagoge – Zentrum jüdischen Lebens
- T 7 Der Friedhof – Zeugnis jüdischer Geschichte
- T 8 Beginn der NS-Herrschaf t – Diskriminierung und Angst
- T 9 Novemberpogrom 1938 – Terror gegen das jüdische Leben
Didaktisch-methodische Zugänge 2: Zeitzeugenaussagen
- T 10 Alltag in der Diktatur – Jetta Gut über das Leben in Buttenhausen
- T 11 Deportationsbeginn 1941 – das Ende der Gemeinde naht
- T 12 Naphtali Berlinger bleibt bis zum letzten Tag
Didaktisch-methodische Zugänge 3: Quellentexte - T 13 Nach 1945 beginnt die Aufarbeitung der NS-Verbrechen
- T 14 Bürgerschaftliches Engagement gegen das Vergessen
Arbeitsmaterialien und Aufgaben- Inhaltsverzeichnis: Überblick über die Arbeitsblätter A1 bis 14
Begleitmaterial- Geschichtlicher Rundgang durch Buttenhausen
- Zeittafel: Geschichte Buttenhausens
- Didaktisch-methodische Zugänge 4: Gedenkstättenbesuch
- Karte: Jüdische Gemeinden in Württemberg (1925)
- Karte: Konzentrations- und Vernichtungslager im „Dritten Reich“ und in den besetzten Gebieten
Anhang- Quellenhinweise zu den Arbeitsblättern A1 bis A14
- Adressen, Kontakte, Links
- Literaturhinweise
- Veröffentlichungen der LpB
LpB
Stuttgart 2013 , 64 Seiten
Der Artikel ist lieferbar.
Download 2,6 MB