Mathias Rohe: Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme
Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland, und doch werden sie von vielen als fremd, ja als Bedrohung empfunden. Mathias Rohe leistet mit seiner Bestandsaufnahme zum Islam in Deutschland einen Beitrag zur Versachlichung. Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann. Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit.
Inhalt:
Vorwort
Einführung
Erster Teil
Begegnungen mit dem Islam
I. Erste Annäherungen
II. Kreuzzüge und Kulturtransfer
III. Aufstieg und Niedergang des Osmanischen Reichs
IV. Orient und Islam: Objekte der Neugierde, Sehnsuchtsorte und Projektionsflächen
Zweiter Teil
Geschichte der Muslime in Deutschland
I. Die Anfänge: "Türkenbeute", Söldner und Gesandte
II. Der Erste Weltkrieg und die Folgen
III. Instrumentalisierung und Widerstand im Dritten Reich
IV. Arbeitsmigration und Asyl: Der Islam wird einheimisch
Dritter Teil
Religiöse und soziokulturelle Prägungen in der Gegenwart
I. Wie viele Muslime gibt es in Deutschland?
II. Religiöse Orientierungen
Vierter Teil
Organisationen und Einrichtungen
I. Integration und Vielfalt 117
II. Entwicklungen seit den 1980er-Jahren 119
III. "Neo-Moslems" 125
IV. Deutschlandweit agierende Organisationen
V. Muslimischer Extremismus
Fünfter Teil
Islamisches Leben und deutsches Recht
I. Staat und Religionen
II. Reichweite und Grenzen der Religionsfreiheit
III. Recht und Alltag: praktische Beispiele
Sechster Teil
Perspektiven des Zusammenlebens
I. Muslimische Alltagskultur
II. Geschlechterrollen und Geschlechterbilder
III. Die Debatte über den Islam in Deutschland
IV. Islamische Bildung und interreligiöser Dialog
V. Islambezogene Wissenschaften in Deutschland
Ausblick
Abkürzungen von Organisationen
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Der Artikel ist lieferbar.