1939-1944
Menschen in Grenzsituationen
Texte und Unterrichtsvorschläge
Die Greueltaten, die in der Zeit des Nationalsozialismus von Deutschen begangen wurden, sind von einer solchen Ungeheuerlichkeit, daß selbst informierte Erwachsene sich schwer tun, wenn sie damit umgehen wollen oder müssen - zum Beispiel in der Schule im Geschichtsunterricht. Das Ungeheuerliche ist von der Lebenswirklichkeit der Schüler so weit entfernt, daß diese verständlicherweise diesem Thema lieber ausweichen möchten.
Das bringt Lehrer in eine schwierige Situation. Sie wollen und können nicht gegen das Interesse der Schüler unterrichten. Aber dürfen sie dem Desinteresse der Schüler an dem schwierigen Thema „nationalsozialistische Verbrechen" nachgeben?
Die Texte sind so ausgesucht, daß sie Schüler direkt menschlich ansprechen können, auch wenn sie sich noch nicht mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt haben.
INHALT Vorwort Einführung: Ghettolager in Osteuropa Literatur: (Thomas Stöckle)
Begriffe: Ghetto (Doris Scherer)
Baustein 1:
Das Ghetto als Vorstufe zur Hölle (Peter Reinhardt)
Baustein 2:
Edgar Hilsenrath: Nacht (Doris Scherer)
Baustein 3:
Das Warschauer Ghetto (Alfred Hagemann)
Baustein 4:
Das Prager Ghetto (Petra Schneider)
Baustein 5:
Renate Yesner: Jeder Tag war Jom Kippur - Kindheit im Ghetto Kaunas (Barbara Heckel)
Baustein 6:
Elie Wiesel: Der fünfte Sohn (Barbara Heckel)
Baustein 7:
Andrzej Sczcypjiorski: Die Rettung von Joasia Fichtelbaum (Barbara Heckel)
Baustein 8:
Kinder und Jugendliche in Theresienstadt (Barbara Heckel)
Baustein 9:
Petr Ginz - ein Junge aus Prag in Theresienstadt (Barbara Heckel)
Baustein 10:
Czernowitz in der "Aschenzeit" - Dichtung in der Sprache der Verfolger (Barbara Heckel)
Baustein 11:
Das Ghetto in Frankfurt am Main (Dieter Weiß)
Baustein 12:
Das Berliner Scheunenviertel - das "freiwillige" Ghetto (Barbara Heckel)
Baustein 13:
Rollenspiele und szenische Übungen (Dieter Weiß)
AV-Medien: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Anhang
Herausgegeber:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Erzieherausschuß der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Stuttgart, Mai 2000
Redaktion:
Karl-Ulrich Templ
Mitarbeiter:
Rachel Dror, vorsitzende des Erzieherausschusses der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart
Alfred Hagemann, Stuttgart-Bad Cannstatt
Barbara Heckel, Esslingen
Peter Rheinhardt, Neckartenzlingen
Doris Scherer, Stuttgart
Petra Schneider, Stuttgart
Daniel Weiss, Stuttgart
Die abgedruckten Beiträge stellen keine Meinungsäußerung des Herausgebers dar. Sie dienen lediglich der Unterrichtung und Meinungsbildung.
Der Artikel ist nicht lieferbar.