Texte und Materialien zum 9. November 1938
als Bausteine ausgearbeitet
Hrsg: LpB, 1998
Die Dokumentation versteht sich nicht als eine für Baden-Württemberg "flächendeckende", sondern sie will bewußt thematische und strukturelle Schwerpunkte setzen, nach denen die Auswahl der Materialien und Quellen erfolgte. An keiner Stelle soll deshalb ein Anspruch auf "Vollständigkeit" erhoben werden.
Trotz einer als hinlänglich gut zu bewertenden Erforschung der historischen Abläufe vor Ort bleibt das Gesamtgeschehen des Novemberpogroms 1938, auch unter Fachhistorikern, für verschiedene Deutungsmuster offen.
INHALT I. Einleitung (Bundespräsident Richard von Weizsäcker)
1. Vorbemerkungen
2. Enzyklopädisches Stichwort: "Reichskristallnacht"
3. Antisemitismus, Rassismus und Lebensraumdoktrin
4. Phasen der NS-Judenpolitik
Antijüdische Gesetze und Verordnungen
5. Der historische Ort der "Reichskristallnacht" - Novemberpogrom 1938
6. Bilanz des Novemberpogroms
7. Deutungen
II. Quellen und Dokumente 1. Kommentare
2. Einzelquellen und Dokumente (S. 29-70):
Wir bitten um Verständnis, daß wir die umfangreiche Quellen-Sammlung nicht ins Internet übertragen. Bitte fordern Sie bei Interesse die gedruckte Ausgabe an
3. Anmerkungen zu den Quellen (S. 71-82)
III. Literturhinweise und Medien 1. Allgemeine Literatur
2. Lokalstudien
3. Weitere Literaturhinweise
4. Filme, Videos, Dia-Serien
Redaktion:
Karl-Ulrich Templ
Landeszentrale für politische Bildung, Fachreferat Lehrerfortbildung
Claudia A. Zonta
Mitarbeiter:
Myrah Adams
Dr. Benigna Schönhagen
Thomas Stöckle
Die abgedruckten Beiträge stellen keine Meinungsäußerung des Herausgebers dar. Sie dienen lediglich der Unterrichtung und Meinungsbildung.
Der Artikel ist nicht lieferbar.