Baustein "Euthanasie" im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940 Hrsg: LpB, 2000
4 Materialien M1 - M4 |
|
|
M1 Wenn wir die Zahl der in Deutschland zurzeit gleichzeitig vorhandenen, in Anstaltspflege befindlichen Idioten zusammenrechnen, so kommen wir schätzungsweise etwa auf eine Gesamtzahl von 20-30 000. Nehmen wir für den Einzelfall eine durchschnittliche Lebensdauer von 50 Jahren an, so ist leicht zu ermessen, welches ungeheure Kapital in Form von Nahrungsmitteln, Kleidung und Heizung, dem Nationalvermögen für einen unproduktiven Zweck entzogen wird. Dabei ist hiermit noch keineswegs die wirkliche Belastung ausgedrückt. Die Anstalten, die der Idiotenpflege dienen, werden anderen Zwecken entzogen; soweit es sich um Privatanstalten handelt, muß die Verzinsung berechnet werden; ein Pflegepersonal von vielen tausend Köpfen wird für diese gänzlich unfruchtbare Aufgabe festgelegt und fördernder Arbeit entzogen; es ist eine peinliche Vorstellung, daß ganze Generationen von Pflegern neben diesen leeren Menschenhülsen dahinaltern, von denen nicht wenige 70 Jahre und noch älter werden. Die Frage, ob der für diese Kategorien von Ballastexistenzen notwendige Aufwand nach allen Richtungen hin gerechtfertigt sei, war in den verflossenen Zeiten des Wohlstands nicht dringend; jetzt ist es anders geworden, und wir müssen uns ernstlich mit ihr beschäftigen. Unsere Lage ist wie die der Teilnehmer an einer schwierigen Expedition, bei welcher die größtmögliche Leistungsfähigkeit aller die unerläßliche Voraussetzung für das Gelingen der Unternehmung bedeutet, und bei der kein Platz ist für halbe, Viertels- und Achtelskräfte. Unsere deutsche Aufgabe wird für lange Zeit sein: eine bis zum höchsten gesteigerte Zusammenfassung aller Möglichkeiten, ein Freimachen jeder verfügbaren Leistungsfähigkeit für fördernde Zwecke. Der Erfüllung dieser Aufgabe steht das moderne Bestreben entgegen, möglichst auch die Schwächlinge aller Sorten zu erhalten, allen, auch den zwar nicht geistig Toten, aber doch ihrer Organisation nach minderwertigen Elementen Pflege und Schutz angedeihen zu lassen - Bemühungen, die dadurch ihre besondere Tragweite erhalten, daß es bisher nicht möglich gewesen, auch nicht im Ernste versucht worden ist, diese Defektmenschen von der Fortpflanzung auszuschließen. Karl Binding/Alfred Hoche, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form, 2. Auflage Leipzig 1922, S. 54f. M2 Es gibt Leben, das für den Träger wie für die Gesellschaft allen Wert verloren hat. Es ist eine peinliche Vorstellung, daß ganze Generationen von Pflegern neben diesen leeren Menschenhülsen dahinaltern, von denen nicht wenige 70 Jahre und älter werden. Es sind "Ballastexistenzen" durch "Fremdkörpercharakter der geistig Toten" im Gefüge der menschlichen Gesellschaft, gekennzeichnet durch das Fehlen irgendwelcher produktiver Leistungen und den Zustand völliger Hilflosigkeit mit der Notwendigkeit der Versorgung durch Dritte. Alfred Hoche im Nachwort zu: Karl Binding/Alfred Hoche, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form, 2. Auflage Leipzig 1922 M3 Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14.Juli 1933 (RGBl. I, S. 529)
M4 In der Erbgesundheitssache des Artur H. befürwortet ein Erbgesundheitsgericht die Sterilisierung wie folgt: "Zu dem Versagen auf intellektuellem Gebiete tritt noch ein völliges Versagen im Leben und das Verhalten des H. gegenüber der Rechtsordnung. H. mußte der Fürsorgeerziehung überwiesen werden; nach den rechtskräftigen Beschlüssen vom 13. März und 16. Juli 1934 hat er sich schon als Schüler an Diebstählen beteiligt; er ließ die Mädchen nicht in Ruhe, gebrauchte unzüchtige Redensarten gegenüber Frauen und Mädchen, er wird als wüster Bursche und als 'Schrecken der Siedlung Neurath' bezeichnet; alles das wird bestätigt durch die vom Amtsgericht Köln-Mülheim veranlaßten Ermittlungen und Zeugenvernehmungen, zum Teil auch durch die Hilfsschulakten." Dirk Blasius, Psychiatrischer Alltag im Nationalsozialismus, in: Detlev Peukert, Alltag im Nationalsozialismus, Wuppertal 1981, S. 367ff. |
Copyright © 2000 LpB Baden-Württemberg HOME |
Kontakt / Vorschläge / Verbesserungen bitte an: lpb@lpb-bw.de |