Internationale Politik

Ukraine-Krieg

Die russische Invasion

Die Entwicklung in der Ukraine erregt international tiefe Besorgnis. Erst die Proteste auf dem Maidan-Platz, dann die Absetzung der Regierung, die Abspaltung der Halbinsel Krim und die jahrelang anhaltenden Auseinandersetzungen in der Ostukraine. Seit dem Frühjahr 2021 rüstet Russland entlang der ukrainischen Grenze weiter auf. Am 24. Februar 2022 startete Putin den militärischen Angriff auf die Ukraine.

Der Nahost-Konflikt

Das Ringen um den Frieden

Der Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis ist mehr als hundert Jahre alt. Seit der Gründung Israels 1948 wechseln sich Kriege, Terroranschläge und Verhandlungen ab, die bislang keinen Frieden gebracht haben. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter. Ein Ende der Gewalt im Nahen Osten ist fern. Der Streit zwischen Israel und Palästina eskaliert immer wieder.

Nachhaltigkeit und Demokratie

Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen

Demokratien geraten vor dem Hintergrund multipler Krisen auf ihrer Suche nach geeigneten Wegen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zunehmend unter Druck. Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen und warum Demokratie Nachhaltigkeit „kann“ und braucht, beleuchtet dieses Dossier.

Nachhaltigkeit

Definition, Agenda 2030, Nachhaltigkeitsziele und -strategien

Mit der Agenda 2030 möchte die Weltgemeinschaft eine ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung voranbringen. Aber was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Welche Dimensionen von Nachhaltigkeit gibt es? Und was wird weltweit, national und lokal für eine nachhaltige Entwicklung getan? Einen Überblick bietet dieses Dossier.

17 SDGs: Ziele für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030: Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen

Seit 2016 gilt die Agenda 2030, in der sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung gesetzt hat. Bis 2030 sollen die sogenannten Sustainable Development Goals, kurz: SDGs, erreicht sein. Was sind die Ziele? Wie weit ist die internationale Staatengemeinschaft in der Umsetzung? Und wo steht Deutschland? Unser Dossier bietet einen Überblick.

Die Türkei

Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2023

Im Jahr 1923 jährt sich die Gründung der Republik Türkei zum einhundertsten Mal. Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2023 dürften ein erneuter Wendepunkt in der Geschichte der Türkei werden. Im Dossier erklären wir, wofür die zur Wahl antretenden Parteien stehen und wie das türkische Wahlsystem funktioniert. Außerdem beleuchten wir die Verfassung der Türkei und werfen einen Blick auf die türkische Außenpolitik. Ein Zeitstrahl zur Geschichte der Türkei rundet das Angebot ab.

Nahostkonflikt

Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern

In unserem Dossier zum israelisch-palästinensischen Konflikt erhalten Sie einen Überblick über die Konfliktursachen und Konfliktdimensionen. Wir erklären die wichtigsten Streitfragen und werfen einen Blick auf den bisherigen Friedensprozess und die aktuelle Situation. Ein Zeitstrahl mit zentralen historischen Ereignissen, ein Glossar zur Klärung wichtiger Begriffe sowie eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterial ergänzen das Dossier.

7. Februar 1992: Vertrag von Maastricht

Grundstein der Europäischen Union

Die Europäische Union in ihrer heutigen Form wird 31 Jahre. Der Vertrag  von Maastricht – auch „Vertrag über die Europäische Union" wurde am 7. Februar 1992 beschlossen. Er war ein Meilenstein der europäischen Integration. Dank ihm ist die Europäische Gemeinschaft zu einer politischen Union zusammengewachsen. Der Vertrag hielt fest, in welcher Form die Länder künftig zusammenarbeiten wollen und welche Rechte und Pflichten die einzelnen Mitglieder haben.

Zeitenwende in Deutschland

Die Folgen des Ukrainekriegs in Deutschland

Der Krieg in der Ukraine verursacht unsägliches Leid – und er verändert auch Deutschland. Schwere Waffen, humanitäre und Finanzhilfen für die Ukraine, Milliardenschulden für die Bundeswehr, Sanktionen gegen Russland, eine Neuausrichtung der Energiepolitik, Entlastungspakete, ein umfassender Abwehrschirm gegen die steigenden Energiekosten, der weitere Betrieb von drei Atomkraftwerken: Mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine fielen hierzulande etliche Tabus.

Kriegsverbrechen

Wie können Völkerrechtsverbrechen geahndet werden?

Mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Frage um Kriegsverbrechen und Völkermord in Europa wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Dossier geht es zunächst um die Klärung von Begrifflichkeiten und die Vorstellung unterschiedlicher Möglichkeiten der Gerichtsbarkeit. Anhand von konkreten Beispielen werden Völkerrechtsverbrechen aufgezeigt.

Weltklimagipfel

UN-Klimakonferenz 2022 in Ägypten

Jährlich treffen sich die 197 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen zur UN-Klimakonferenz, um sich auf gemeinsame Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zu verständigen. Vom 6. bis 20. November 2022 fand der 27. Weltklimagipfel im ägyptischen Sharm el-Sheik statt. Was waren die Ergebnisse?

Menschenrechte im Sport

Wie hängen Menschenrechte und Sport zusammen?

Toleranz, Respekt, Fairplay und Teamgeist zählen zu den wichtigsten Werten im Sport. Doch auch im Sport werden Menschenrechte massiv missachtet. Wie werden Menschenrechte im Sport verletzt? Welche Menschenrechtsverletzungen stehen bei der FIFA-Weltmeisterschaft in Katar im Raum? Und wer setzt sich für Menschenrechte im Sport ein? Unser Dossier bietet einen Überblick.

25. November: Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Jede vierte Frau wird Opfer partnerschaftlicher Gewalt

Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Partnerschaftsgewalt erlebt. Auf das Jahr gerechnet ermordet jeden Tag in Deutschland ein Partner oder Ex-Partner eine Frau, oder versucht es - so die polizeilichen Kriminalstatistik. Die Zahlen zeigen, warum der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen notwendig ist. Gewalt gegen Frauen ist kein Phänomen anderer Kontinente, anderer Kulturen oder vergangener Zeiten. Es ist traurige Wirklichkeit für viel zu viele Frauen mitten in unserer Gesellschaft, in diesem Land, hier und jetzt. 

Plastikmüll

Wie gefährlich sind Kunststoffabfälle für uns und unsere Umwelt?

Die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts. Wie problematisch ist Plastikmüll? Was macht die Bundesregierung dagegen, was passiert auf europäischer und internationaler Bühne? Und wie kann jede:r Einzelne Plastik reduzieren? Unser Dossier gibt Antworten.

Fake News

Definition, Verbreitung und Auswirkung

Fake News sind nichts Neues. In der Geschichte der Menschheit hat es sie schon immer gegeben. Ebenso Menschen, die an sie glauben. Neu ist heute die Dimension, wie schnell und häufig sich Fake News verbreiten können. Das Internet macht es möglich. Was es mit Fake News genau auf sich hat, welche teils gefährlichen Auswirkungen sie haben können, wer sie verbreitet, wie sie strafrechtlich einzuordnen sind und wie man Fake News erkennt erfahren Sie unter anderem in diesem Dossier.

Auf der Flucht vor dem Klima

Migration in Zeiten des Klimawandels und im Schatten von Corona

Immer mehr Menschen sind schon heute gezwungen, ihre Heimat wegen der Folgen des Klimawandels zu verlassen. Doch was versteht man unter Umweltflüchtlingen? Genießen sie einen besonderen Schutz? Wie viele sind es, woher kommen und wohin gehen sie? Und wie sollte die internationale Völkergemeinschaft helfen?

Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017

Emmanuel Macron zieht in den Élysée-Palast

Aufatmen in Europa: Emmanuel Macron ist Frankreichs neuer Präsident - mit 39 Jahren der jüngste in der Geschichte. Rund 66 Prozent der Franzosen stimmten nach Auszählung aller Stimmen der Stichwahl am 7. Mai 2017 für ihn, 34 für die rechtspopulistische Marine Le Pen. Bei seiner Antrittsrede vor dem Pariser Louvre versprach Macron, die gespaltene französische Gesellschaft zu einen und mit Liebe zu dienen. Er werde der Präsident aller Franzosen sein. Gleichzeitig warnte er, es warteten enorme Herausforderungen.

Migration und Integration in Zeiten von Corona

Covid-19 als „Brandbeschleuniger“?

Die Corona-Krise hat die Lage vieler Migranten und Flüchtlinge weiter verschlechtert. Die Pandemie ist auch eine Bewährungsprobe für Menschenrechte und wirkt wie ein Brandbeschleuniger. Unter anderem für die Ärmsten auf der Welt hat die Krise verheerende Folgen. Auch in Deutschland hat sich die Pandemie in verschiedenen Bereichen negativ auf Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge ausgewirkt. Schäden, die die Corona-Pandemie bei den integrationspolitischen Maßnahmen hinterlassen hat, sind inzwischen längst erkennbar

25. März 1957: Die Römischen Verträge

Geburtsurkunde der EU

Vor 65 Jahren, am 25. März 1957, unterzeichneten die Regierungen der sechs Gründerstaaten Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg die Römischen Verträge. Sie gelten als "Geburtsurkunde" der Europäischen Union. Sie beinhalten einmal den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom).

22. Januar 1963: Der Élysée-Vertrag

„Erbfeinde“ werden zu Freunden

Am 22. Januar 1963 sind Deutschland und Frankreich eine besondere Verbindung eingegangen: Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichneten im Pariser Élysée-Palast den „Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit“ – kurz Élysée-Vertrag. Dieser Vertrag sollte die Aussöhnung zwischen den Völkern Deutschlands und Frankreichs besiegeln. Er legte den Grundstein für die Freundschaft zwischen den beiden Ländern und den dauerhaften Frieden in Europa.

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.