Außenstelle der LpB in Tübingen

Angebote im Regierungsbezirk Tübingen

Die Außenstelle Tübingen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg informiert über politische Themen und setzt Impulse für gesellschaftliches Engagement im Regierungsbezirk Tübingen.

Außenstelle der LpB in Ludwigsburg

Angebote im Regierungsbezirk Stuttgart

Die Außenstelle Ludwigsburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg informiert über politische Themen und setzt Impulse für gesellschaftliches Engagement im Regierungsbezirk Stuttgart. Im Shop der Außenstelle sind Publikationen erhältlich.

Die Folgen der Corona-Krise

Wie verändert sich unser Alltag durch die Pandemie?

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unseren Alltag sind enorm. Die negativen Folgen reichen in alle Lebensbereiche hinein. Die Krise sorgt zugleich für einen Digitalisierungsschub. Wie verändert sich die Arbeitswelt und das Bildungssystem durch Corona? Was macht die Krise mit unserer Gesellschaft?

Coronavirus - COVID 19

Die WHO bewertet die Ausbreitung des Coronavirus als Pandemie

Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland komplett verändert. Deutschland war aufgrund der rechtzeitig ergriffenen Einschränkungen im Frühjahr und Sommer 2020 gut durch die Corona-Krise gekommen. Jetzt naht der Winter und die Zahl der positiv auf das Coronavirus Getesteten steigt rasant. Was tun gegen die neue Dynamik der Pandemie?

Demokratische Werte

Was bedeutet es, Demokratin und Demokrat zu sein?

Was braucht eine funktionierende Demokratie? Wenn man Demokratie auch als Lebensform und Gesellschaftsform versteht, reicht die bloße Existenz von demokratischen Institutionen nicht aus. Zusätzlich muss die Bürgerschaft demokratische Werte vertreten und das gesellschaftliche Leben muss demokratisch gestaltet sein. Welche Werte für eine Demokratie wichtig sind, erklärt diese Seite.

Europa im Unterricht

Informationen und Unterrichtsmaterialien zur EU und zu Europa

Wie ist die EU aufgebaut? Und wo finden Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien zur EU und zu Europa? Das Portal "Europa im Unterricht" liefert Ihnen alle Informationen.

10. Dezember: Internationaler Tag der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948

Menschenrechte sind auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Sie sind in vielen Ländern zwar Teil der politischen Kultur, sie werden aber weiterhin auch missachtet - von einzelnen, von Gruppen und von Staaten. 72 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweit eingehalten zu werden. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter.

Geschichtspolitik in der liberalen Demokratie

Maßnahmen gegen rechtspopulistische Geschichtspolitik

Die rechtspopulistische Geschichtspolitik zielt darauf ab, unsere Geschichte der repräsentativen Demokratie zur Geschichte einer faktischen Diktatur umzudeuten. Wie verhalten sich Geschichtspolitik und liberale Demokratie zueinander? Was ist liberaldemokratische Geschichtspolitik und wie funktioniert sie? Und wie kann rechtspopulistischer Geschichtspolitik in der liberalen Demokratie begegnet werden?

Digitaler Unterricht mit Moodle, H5P und BigBlueButton

Handreichung für Lehrkräfte

Während der Corona-Pandemie wurde und wird der Unterricht zunehmend in digitale Klassenräume verlagert. Die Nachfrage an Wissen über digitale Lehrmöglichkeiten ist enorm gestiegen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen diese digitale Handreichung an. Sie finden hier einen ersten Überblick über die Platform Moodle, das Videokonferenzsystem BigBlueButton und die interaktiven Softwarelösungen von H5P für Lehrkräfte.

Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung

§41a Gemeindeordnung

Beteiligung ist elementarer Bestandteil von Zivilgesellschaft und damit die Basis einer Demokratie. Daher ist auch Kinder- und Jugendbeteiligung an den Entscheidungen in einer Stadt oder Gemeinde nicht nur ein wünschenswert, sondern Grundpfeiler eines demokratischen Zusammenlebens - und nach §41a der Gemeindeordnung vorgeschrieben. 

Demokratiebildung in der Schule

Materialien und Angebote für Lehrkräfte

Wie gelingt Demokratiebildung im Unterricht und in der Schule? Viele Organisationen und Institutionen in Baden-Württemberg bieten demokratiebildende Projekte an. Außerdem kann auch in Fächern wie Geografie, Deutsch oder im Sprachunterricht Demokratiebildung implementiert werden. Diese Seite gibt einen Überblick für Lehrkräfte über Materialien und Angebote zur Demokratiebildung.

Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg

komm heraus, mach mit.

Alljährlich ruft die Landtagspräsidentin alle Schülerinnen und Schüler Baden-Württembergs ab 13 Jahren auf, zu brisanten politischen Themen Stellung zu nehmen. Der Schülerwettbewerb will junge Leute auf Politik neugierig machen und sie zu kritischem und tolerantem Engagement für die Demokratie anspornen. Sich Einmischen macht Spaß und bringt Anerkennung. Über die Hälfte aller Teilnehmenden erhalten einen ersten, zweiten oder dritten Preis und alle anderen erhalten Trostpreise.

Grundrechte im Netz: Voll in Ordnung

Die Grundrechtefibel für Kinder ab 8 Jahren

Das Ziel der "Grundrechtefibel" ist es, bereits Grundschulkinder an die Inhalte und die Bedeutung unserer Grundrechte heranzuführen. Mit unterhaltsamen Geschichten rund um Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit vermittelt die Autorin Christine Merz anschaulich Artikel 1 bis 19 des Grundgesetzes und ihre Bedeutung. Ein Glossar erklärt wichtige Begriffe altersgerecht. Nicht als klassisches Schulbuch, sondern als Lesebuch zum Nachschlagen konzipiert, eignet sich die Fibel für den Unterricht in der dritten und vierten Klasse, aber auch zur selbstständigen oder durch die Eltern begleiteten Lektüre.

E-Learning

Online-Kurse der LpB

Das E-Learning Portal der LpB bietet Online-Kurse zu gesellschaftspolitischen Themen für Interessierte, Schulklassen und Einrichtungen.

Don@u-Online-Projekt

Begegnung von Schulklassen des Donauraums

Beim deutschsprachigen Projekt Don@u-Online begegnen sich Schulklassen aus den Donauanrainerstaaten. Dabei beschäftigen sich die Schüler*innen nicht nur im eigenen Unterricht mit dem aktuellen Projektthema, sondern teilen ihre Ideen virtuell mit den anderen Schulklassen und setzen diese um.

Außenstelle der LpB in Freiburg

Angebote der LpB im Regierungsbezirk Freiburg

Die Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg informiert über politische Themen und setzt Impulse für gesellschaftliches Engagement im Regierungsbezirk Freiburg. Im Shop der Außenstelle sind Publikationen erhältlich.

Außenstelle der LpB in Heidelberg

Angebote in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Stuttgart

Die Außenstelle Heidelberg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg informiert über politische Themen und setzt Impulse für gesellschaftliches Engagement im Regierungsbezirk Heidelberg. Im Shop der Außenstelle sind Publikationen erhältlich.

DDR im Unterricht

Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien

Was sollten Schüler*innen über die DDR wissen? Wo findet man Unterrichtsmaterial oder Kontakte zu Zeitzeugen? Welche Fortbildungen können Lehrer*innen zur DDR besuchen? Das LpB-Portal "DDR im Unterricht" weist auf geeignete Publikationen und Ansprechpartner hin.

Analphabetismus in Baden-Württemberg

Wenn die Buchstaben keinen Sinn ergeben

Mehr als jeder zehnte Mensch in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren kann keine kurzen, einfachen Text lesen. Analphabetismus ist kein Randphänomen der Gesellschaft. Wie ist die Situation in Baden-Württemberg? Wo finden betroffene Personen Hilfe? Ein Interview mit Knut Becker von der Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg.

PISA, IGLU, OECD-Jahresberichte und nationale Kompetenzvergleiche

ISA, IGLU und die OECD Jahresbildungsberichte: Bei internationalen Vergleichen schneidet das deutsche Bildungssystem bei weiterführenden Schulen bisher regelmäßig durchschnittlich oder unterdurchschnittlich ab. Auch bei nationalen Vergleichsuntersuchungen wie beim jüngsten Kompetenzvergleich zwischen den Bundesländern 2009 offenbaren sich acht Jahre nach PISA I weiterhin Schwächen. Bei Schlüsselkompetenzen gibt es teilweise Wissensfortschritte der Südländern gegenüber den Nordländern von über einem Jahr. Die Befunde der PISA-Studien wurden jetzt erneut bestätigt: In keinem anderen vergleichbaren Staat der Welt ist der Schulerfolg so stark von Einkommen und Vorbildung der Eltern abhängig wie in Deutschland. Schüler aus bildungsfernen Familien haben - bei gleicher Intelligenz - eine ungleich geringere Chance, ein Gymnasium zu besuchen als Akademikerkinder. Migrantenkinder, die nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, sind im deutschen Schulsystem und damit auch im späteren Berufsleben so gut wie ohne Chancen.
Das nur leicht verbesserte Abschneiden Deutschlands bei der jüngsten internationalen Pisa-Studie 2009 hat wie bei allen Schulstudien zuvor eine erneute Bildungsdebatte ausgelöst

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.