ARTIKEL

Nahostkonflikt

Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern

In unserem Dossier zum israelisch-palästinensischen Konflikt erhalten Sie einen Überblick über die Konfliktursachen und Konfliktdimensionen. Wir erklären die wichtigsten Streitfragen und werfen einen Blick auf den bisherigen Friedensprozess und die aktuelle Situation. Ein Zeitstrahl mit zentralen historischen Ereignissen, ein Glossar zur Klärung wichtiger Begriffe sowie eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterial ergänzen das Dossier.

Glossar: Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus

Begriffe erklärt!

Das Glossar „Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus“ soll pädagogisches Fachpersonal in seiner Arbeit unterstützen und dient interessierten Leser*innen als Nachschlagewerk. So spannt das Glossar einen weiten Bogen von Abd über Bozkurt und Koran hin zu Salafismus und Zuckerfest – erhebt aber keinen Anspruch auf eine vollständige Erklärung.

Islamismus und islamistischer Extremismus

Islamistischer Extremismus ist ein Sammelbegriff für politische Ideologien, die den Islam als Grundlage einer gesellschaftlich-politischen Ordnung verstehen. Wie erkennt man islamistische Ideologien? Welche islamistischen und salafistischen Strömungen gibt es?

Antisemitismus

Antisemitismus ist die Feindschaft gegenüber Jüdinnen und Juden, und Antisemitismus bleibt ein gesellschaftliches Problem. Welche Formen des Antisemitismus es gibt, welche Verschwörungstheorien existieren und die Geschichte des Begriffs "Antisemitismus" sind Themen des Dossiers.

Zuwanderungspolitik (Archiv)

Das Verwirrspiel im endlosen Streit um die Zuwanderung ist vorbei. Regierung und Opposition haben in einem Spitzengespräch im Bundeskanzleramt am 25. Mai 2004 einen Durchbruch bei der Zuwanderung erzielt. Nach fast drei Jahren Ringen um ein gemeinsames Zuwanderungsgesetz haben sich die Koalition und die Union auf einen Kompromiss verständigt. "Wir haben eine politische Einigung erzielt", sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder nach dem Spitzentreffen mit den Vorsitzenden von CDU und CSU, Angela Merkel und Edmund Stoiber.

Der Kopftuchstreit 2003 (Archiv)

Das muslimische Kopftuch ist umstritten: Einige sehen in dieser Bekleidung ein Symbol für die Unterdrückung der Frau, die anderen einen Ausdruck individueller Frömmigkeit. Die Motive muslimischer Frauen, ein Kopftuch zu tragen, können unterschiedlicher Art sein. Für viele ist die Verhüllung des Kopfes eine selbstverständliche Tradition, die nicht hinterfragt wird. Andere legen sich das Kopftuch als bewusstes Zeichen des Glaubens an. Am Beispiel „Kopftuch für Lehrerinnen“ entbrannte ein noch immer währender Rechtsstreit. Der Fall der Fereshta Ludin in Baden-Württemberg ist das bekannteste Beispiel.

Der Islamische Staat (IS)

Dossier: militärisch geschlagen, aber auch endgültig besiegt?

In seinem früheren Herrschaftsgebiet in Syrien und dem Irak ist der Islamische Staat (IS) militärisch zwar besiegt. Dennoch kommt es weiterhin zu Anschlägen untergetauchter Kämpfer. Unser Dossier enthält eine Liste der IS-Terrorakte in Europa und Erklärungen zu Ideologie und Geschichte des Islamischen Staates.

Der Karikaturenstreit - Streit der Kulturen?

"Was darf die Satire? Alles." Kurt Tucholsky.
Das ist jedoch nicht überall akzeptiert. So sorgt eine Karikaturen-Serie einer dänischen Zeitung zum Islam, die inzwischen in einigen europäischen Zeitungen veröffentlicht wurde, gerade in Teilen der arabischen Welt für gewalttätigen Protesten und Boykott-Aufrufe. In Afghanistan kamen bei den Protesten jetzt fünf Menschen ums Leben.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.