Rückblicke auf ausgewählte Veranstaltungen

Die Landeszentrale für politische Bildung bietet jährlich über 900 Veranstaltungen an. Dazu gehören Seminare, Tagungen, Vorträge,  Ausstellungen, Aktionen wie Internet-Rallyes, zudem Wettbewerbe, Aktions- und Infostände und vieles andere mehr. Die Rückblicke auf dieser Seite zeigen nur eine kleine Auswahl der Veranstaltungen, die die LpB durchführt. Ein Teil unserer Veranstaltungen steht allen Bürger/innen des Landes Baden-Württemberg offen (beispielsweise unsere Seminare und Bildungsreisen). Ein anderer Teil richtet sich an geschlossene Gruppen wie Lehrer/innen oder andere Multiplikator/innen.

Verpasste Veranstaltungen nochmals anschauen...

Veranstaltungen mit Live-Streams

Seit dem Jahr 2020 haben wir einige Veranstaltungen, die nur online durchgeführt wurden, per Live-Stream übertragen und aufgenommen. Das bietet Ihnen nun eine neue Möglichkeit, verpasste Veranstaltungen auch noch zu einem späteren Zeitpunkt mitzuerleben. Bestimmt ist das eine oder andere Thema für Sie von Interesse – wir freuen uns auf Ihren Online-Besuch.

Online-Tagung zum LpB-Jubiläumsjahr: Lernen aus Krisen (Jan. 2022)

Rückblick: Online-Tagung: Lernen aus Krisen (20. Januar 2022)

Zum Umgang mit politischen Krisensituationen in der politischen Bildung

Mitschnitte der Online-Tagung vom Donnerstag, 20. Januar 2022

Krisen und Krisennarrative prägen unsere Zeit. Doch wie steht es um die Potenziale politischer Bildung im Angesicht gesellschaftlicher Krisenstimmungen? Dieser Frage gingen die Teilnehmenden der Online-Tagung nach. Sie betrachteten historische Entwicklungen, zogen politikwissenschaftlich-didaktische Schlüsse und thematisierten Voraussetzungen für demokratische Resilienz.

  • Mitschnitt: Begrüßung: Welche Aufgaben hat politische Bildung in Krisenzeiten?
    Sibylle Thelen, Co-Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    zum Mittschnitt
  • Mitschnitt: Vortrag: Jenseits von Reflex und Funktionalität – Potenziale politischer Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Krisenstimmung.
    Prof. Dr. Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg
    zum Mittschnitt
  • Mitschnitt: Impuls + Gespräch: Wie man robust durch Krisenzeiten kommt.
    Dr. Donya Gilan, Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR), Mainz und Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Rechts- und Sozialwissenschaftler, Freiburg. Moderation: Mark Kleber, SWR
    zum Mittschnitt

Programm der Tagung

Nach oben

Gesprächsreihe „WERTSACHEN" (April 2022)

Dokumentation der WERTSACHEN-Reihe (PDF)

WERTSACHEN - Was uns zusammenhält.
Eine Gesprächsreihe des Landtags von Baden-Württemberg!
Die Dokumentation (Download als PDF)


Was bis vor wenigen Jahren noch als unverrückbar galt, steht plötzlich im Zentrum der öffentlichen Diskussion: Grundrechte und demokratische Institutionen werden angezweifelt, Grundwerte unserer Demokratie skeptisch hinterfragt. Die öffentliche Debattenkultur verroht, im Internet grassieren Hassbotschaften und Schmähungen, die Medienlandschaft wird als „Lügenpresse“ bezeichnet. „Vor diesem Hintergrund ist es angezeigt, sich mit der Basis unseres Zusammenlebens auseinanderzusetzen, nämlich mit Grundgesetz und Landesverfassung“, sagt Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Das soll in der von ihr initiierten Gesprächsreihe „WERTSACHEN – Was uns zusammenhält“ geschehen.

Die Mitwirkenden kommen aus fast allen Gesellschaftsbereichen: Politikerinnen und Politiker, Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler, Journalistinnen und Journalisten oder Sportlerinnen und Sportler. Dabei sollen vor allem junge Menschen einbezogen werden. Auftakt war am 24. Januar 2017 im Landtag von Baden-Württemberg mit Artikel 1 des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“  (Quelle: Landtag Baden-Württemberg)

Rückblick Gesprächsreihe „WERTSACHEN" (5. April 2022)

Gerechtigkeit – Was sind uns Pflegeberufe wert?

Rückblick auf die Veranstaltung vom 5. April 2022

Wir alle hoffen, dass wir im Fall der Fälle eine Pflege erhalten, die uns ein Leben in Würde ermöglicht. In dieser Erwartungshaltung sind wir Bürgerinnen und Bürger einig. Daraus ergeben sich aber kontroverse Fragen: Ermöglicht unser Sozialsystem den Beschäftigten in der Pflege, diesem Anspruch gerecht werden zu können? Was ist uns – als Gesellschaft, als Politik, als möglicherweise selbst einmal betroffene Bürgerinnen und Bürger – die Pflege wert? Im Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis und Wissenschaft.
Rückblick per Livestream auf dem YouTube-Kanal des Landtags.
Programm (Landtag von Baden-Württemberg)

Rückblick: Gesprächsreihe „WERTSACHEN" (1. Oktober 2020)

Was uns zusammenhält.

Von „68“ über „89“ bis zu Fridays for Future: Die Versammlungsfreiheit ist, ähnlich wie die Meinungsfreiheit, ein Grundrecht, das starke Emotionen hervorrufen kann. Das haben auch die Demonstrationen gegen die Coronaverordnungen deutlich gezeigt. In jeder Versammlung, in jedem Protest, in jeder Demonstration wohnt die Möglichkeit der Veränderung. Aus unserer deutschen Geschichte wissen wir, wie groß die Veränderungen sein können und welche politische Kraft entstehen kann, wenn Bürgerinnen und Bürger sich versammeln – räumlich an einem Ort, aber auch gedanklich hinter einer gemeinsamen politischen Idee. In jeder Freiheit steckt jedoch auch ihre  Begrenzung. Eine Veranstaltung der Gesprächsreihe „WERTSACHEN" vom Donnerstag, 1. Oktober 2020 im Haus des Landtags in Stuttgart.
Rückblick: https://fcld.ly/wertsachen-livestream
Programm (PDF)
Vortrag: Versammlungsfreiheit. Prof. Dr. Susanne Baer, LL M., Richterin des Ersten Senats am Bundesverfassungsgericht (PDF)

Stream: Gesprächsreihe „WERTSACHEN" - Gerechtigkeit – Was sind uns Pflegeberufe wert?

Stream: Gesprächsreihe „WERTSACHEN" - Was uns zusammenhält.

Nach oben

Online-Vortrag: Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Nov. 2021)

Online-Vortrag: Digitalisierung und Nachhaltigkeit (18. Nov. 2021)

Im Spannungsfeld zwischen „Chancentreiber“ und neuen Risiken

Online-Vortrag von Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Wuppertal Institut,
am 18. November 2021 im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie

Digitalisierung verändert unseren Alltag sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich rasant. Die Corona-Pandemie hat diese Transformation noch einmal massiv beschleunigt. Viele von uns besitzen nicht nur ein mobiles Endgerät wie Laptop und Smartphone, sondern gleich mehrere davon. Wir nutzen sie für dienstliche Videokonferenzen, Online-Shopping, um private Kontakte zu pflegen und dies kostengünstig und bequem. Zugleich gilt die Digitalisierung als das mächtige Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel und die Verkleinerung unseres ökologischen Fußabdrucks.

Aber, wieviel Chance und wie viel neues Risiko steckt tatsächlich in ihr auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Politik? Wo kann sie uns helfen, dem Klimawandel effektiv entgegenzuwirken und wo beschleunigt sie ihn vielleicht sogar? Was können und müssen wir tun? Und welche Rolle spielen Online-Plattformen? Diese Fragen diskutierten wir mit Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Head of Research Unit Digital Transformation, Division Circular Economy, Wuppertal Inst. für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Moderiert von Claudia Möller, Fachreferentin „Nachhaltigkeit“, LpB Baden-Württemberg.

Link zum Online-Vortrag (BigBlueButton)

Nach oben

Nach oben

Podiumsdiskussion "Dialekt“ und „Heimat" (Juli 2021)

Rückblick: Podiumsdiskussion "Dialekt“ und „Heimat" (1. Juli 2021)

„Dialekt“ und „Heimat“, „Sprachvielfalt“ und „Beheimatung“

In der Podiumsdiskussion wurden mit „Dialekt“ und „Heimat“, „Sprachvielfalt“ und „Beheimatung“ miteinander in Beziehung stehende Stichwörter diskutiert, die zuweilen auch kontrovers verstanden werden. Wird der Dialekt in der gegenwärtigen Vielfalt der Sprachen entwertet, oder gewinnt er gerade eine neue positive Funktion? Und lässt sich das unvermeidliche Nebeneinander von „einheimisch“ und „fremd“ in ein zukunftsweisendes Heimatverständnis überführen?
Im Gespräch: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Staatssekretär a. D. Hubert Wicker als Ehrenvorsitzender des Fördervereins Schwäbischer Dialekt e. V., der Dialektforscher Prof. Dr. Hubert Klausmann und der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Hermann Bausinger. Für die humoristische Rahmung sorgt Dodokay.
Livestream: YouTube (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Programm

Stream Dialekt und Heimat

Nach oben

Tagung „WIR! Heimat als Haltung“ (Okt. 2021)

Rückblick: Impulse und Gespräche „WIR! (19. Oktober 2020)

Heimat als Haltung

Was hält eine Gesellschaft eigentlich zusammen? Was sorgt dafür, dass ich mich einer Gemeinschaft zugehörig fühle? Wie gelingen Verständigung und Mitreden? Mit diesen Fragen hat sich die Tagung „WIR! Heimat als Haltung“ beschäftigt, die am 19. Oktober 2020 im Stuttgarter Hospitalhof stattfand. Die Prämisse der Tagung lautete: „Heimat“ ist ein offener Begriff, der sich verändert, im Wandel ist und nicht nationalistisch vereinnahmt werden kann. Podiumsgespräch mit Muhterem Aras, Landtagspräsidentin BW, Prof. Hartmut Rosa (Solziologe/ Politikwissenschaftler), Dr. Rami Archid (deutsch-syrischer Arzt), Kerim Arpad (Geschäftsführer Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart), Charlotte von Bonin & Nisha Toussaint-Teachout (Fridays for Future), Moderation: Adrienne Braun (Kulturjournalistin).

Rückblick: Lpb-YouTube Kanal
Programm (PDF)

Stream: Tagung „WIR! Heimat als Haltung“

Nach oben

Tagung „Alle reden über Integration" (Okt. 2020)

Rückblick: Tagung „Alle reden über Integration" (12. Oktober 2020)

Wie Erkenntnisse über Integration verstanden, vermittelt und verwertet werden.

Alle reden über Migration und Integration. Doch wie kommen Erkenntnisse der Wissenschaft zu den Themen in Politik, Medien und Gesellschaft an? Welche Akteure beeinflussen die gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzung dazu? Wie verläuft diese Diskussion in den Medien? Diesen und weiteren Fragen ging die Tagung vom 12. Oktober 2020 des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (MIF) nach, die sich an Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, aber auch an ein breites und interessiertes Publikum richtete.
Rückblick: Zum Live-Stream auf YouTube
Programm (PDF)

Stream: Tagung "Alle reden über Integration"

Nach oben

Beteiligungskongress Baden-Württemberg (Okt. 2020)

Auftakt - Beteiligungskongress Baden-Württemberg (8. Oktober 2020)

Mitschnitt der digitalen Auftaktveranstaltung

Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement haben viele Gesichter. Aber was sie vereint, ist die Einsicht, dass man mehr erreicht, wenn man sich mit anderen zusammentut. Am 8. Oktober 2020 startete mit einem Online-Auftakt Staatsrätin Gisela Erler, Minister Peter Hauk (MdL), Minister Winfried Hermann (MdL), Christoph Dahl (Baden-Württemberg Stiftung) und weiteren Gästen in die Vorbereitung zum Beteiligungskongress 2021. Die Kongressplattform „beteiligungskongress-bw.de"  bietet für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement ab sofort ein breites Angebot. Eine Projektdatenbank ermöglicht Einblicke in verschiedene Projekte der Bürgerbeteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements in Baden-Württemberg. Vorträge zu den Kongressthemen, Online-Seminare und andere Formate sollen zum Austausch einladen. Mit diesen Maßnahmen arbeiten wir auf den Beteiligungskongress im Jahr 2021 hin. Auch der Projektaufruf für unsere Datenbank ist nach wie vor geöffnet: Projektaufruf
Kongressplattform  beteiligungskongress-bw.de
Bericht über die Auftaktveranstaltung (PDF)

Beteiligungskongress

Nach oben

Ausgewählte Veranstaltungen der Jahre 2012 bis 2016

Zum Teil mit Videomitschnitten

Rückblicke 2016

Podiumsdiskussion: Wie verändert der Populismus Europa? (Juni 2016)

Der Populismus ist in Europa längst zum Problem geworden – darin waren sich die Diskussionsteilnehmer einig, die sich am 6. Juni 2016 im Stuttgarter Rathaus austauschten. Unter dem Titel „Geschlossene Gesellschaften? Populismus und seine Folgen für Europa“ hatten das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und die Stadt Stuttgart eingeladen.
Bericht über die Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion mit Stuttgarter Landtagskandidaten (Februar 2016)

Vier Stuttgarter Landtagskandidat/innen waren am 26. Februar 2016 zum gemeinsamen Bürgerfoyer der Volkshochschule, der Landeszentrale für politische Bildung und des Südwestrundfunks eingeladen. Die Besonderheit der Debatte: die Zuhörer/innen konnten vorgeben, welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen. Auf dem Podium saß der CDU-Landtagsabgeordnete Reinhard Löffler, SPD-Staatssekretärin für Bildung Marion von Wartenberg, der grüne Umweltminister Franz Untersteller und die FDP-Kandidatin Gabriele Heise.
Rückblick auf die Podiumsdiskussion

Inklusive Podiumsdiskussionen mit Landtagskandidaten (Februar 2016)

Die LpB geht vor der Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg neue Wege und veranstaltet eine Reihe von Info-Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen. Diese können sich über die Bedeutung der Wahlen informieren und den lokalen Landtagskandidaten ihre Wünsche und Anliegen schildern. Nach der Auftaktveranstaltung in Böblingen folgen weitere Debatten in Sigmaringen, Stuttgart, Reutlingen und Tübingen.

Bericht über Podiumsdiskussion in Böblingen am 3.2.2016

Rückblicke 2015

Barcamp - Demokratie lernen: Vielfalt inklusive! (Dezember 2015)

Inklusion in der politischen Bildung: Inklusion bedeutet mehr als nur die technische Ausstattung für Rollstuhlfahrende bereitzustellen. Auch Konzept, Kommunikation und Umgang, Sprache, Schrift und Medien stehen auf dem Prüfstand, wenn es darum geht, Vielfalt zu ermöglichen - auch beim Demokratielernen in inklusiven Gruppen.
Rückblick auf den Inklusionstag - Barcamp

Diskussionsabend: Prostitution- (k)ein Thema in Stuttgart? (November 2015)

Welche Rolle spielt Prostitution in Stuttgart? Ist Prostitution tatsächlich eine Arbeit wie jede andere? Und welche Linie verfolgt die Stadt Stuttgart bei diesem Thema? Ein Diskussionsabend in Kooperation mit der vhs Stuttgart BÜRGERFOYER
Rückblick auf den Diskussionsabend

Rückblicke 2012 bis 2014

Tagung + Videomitschnitt: Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten – und was noch? (November 2014)

Landesnetzwerks politische Bildung mit Prof. Dr. Norbert Lammert (+ Videomitschnitt)
Auf der Veranstaltung des Landesnetzwerks politische Bildung, dem ein breites Bündnis von Einrichtungen der politischen Bildung in Baden-Württemberg angehören, warb Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert im Landtag in Stuttgart für die Unterstützung der politischen Bildung.
Rückblick mit Videomitschnitten (19.11.2014)

Tagung + Videomitschnitt: Hans Filbinger, Wyhl und die RAF (Juli 2013)

Die siebziger Jahre in Baden-Württemberg - Wissenschaftliche Tagung u. Zeitzeugengespräche

Die Siebziger sind die Jahre „danach“: nach „68“ und „nach dem Boom“. Es ist die Zeit eines grundlegenden Wertewandels in der westdeutschen Gesellschaft. Nun gewinnen postmaterialistische Werte wie Naturerhaltung, Partizipation, Selbstbestimmung und Geschlechtergerechtigkeit an Bedeutung – mit Auswirkungen nicht zuletzt auf Milieus, Parteienlandschaft und Kultur.
Rückblick mit Videomitschnitt von Zeitzeugengesprächen (25.7.2013)

Tagung + Videomitschnitt: Politische Bildung 2.0 (März 2012)

Social Media als Herausforderung für die politische Bildung

Facebook, Twitter und Weblogs waren wichtige Hilfsmittel bei den Protesten in der arabischen Welt. Auch bei uns unterstützen die Social-Media-Dienste gesellschaftliche und politische Gruppen zunehmend bei Mobilisierung und Vernetzung. Kann der Einsatz sozialer Medien auch helfen, neue Wege für eine moderne Demokratie zu finden? Bieten Facebook, Twitter und Co. den Bürgerinnen und Bürgern mehr und wirkungsvollere Beteiligungsmöglichkeiten in der politischen Auseinandersetzung?
Rückblick mit Videomitschnitten (27.3.2012)

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.