Netzpolitik und Demokratie

Bundesweite Aktionstage

November 2024 (in Vorbereitung)

Es ist auch Ihr Netz! Zum 7. Mal veranstalten die Landeszentralen für politische Bildung sowie die Bundeszentrale für politische Bildung als Kooperationsprojekt die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie.

Nach oben

Die wichtigsten Infos: Was? Wann? Wo?

Wann? 11. bis 16. November 2024
Was? Vorträge, Workshops, E-Learning-Kurse und vieles mehr!
Wo? Veranstaltungen wird es in ganz Deutschland geben, natürlich auch in Baden-Württemberg.
Wozu? Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern wollen wir das Thema Netzpolitik und Demokratie bundesweit stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und digitale Medienkompetenz fördern.

Webseite: netzpolitische-bildung.de

Auf der Website finden Sie alle Ansprechpartner:innen, sowie Pressematerial und den Veranstaltungskalender.

Nach oben

Rückblicke über die Veranstaltungen in Baden-Württemberg

Rückblick Veranstaltungen 13. bis 19. November 2023

Montag, 13. November 2023

Check your facts.
Wenn die Wahrheit zur Lüge wird und wie man diese erkennt
Workshop für Schulklassen ab Klasse 9, geeignet für alle Schularten
Veranstaltungstag: 13.11.2023, 9 bis 12 Uhr, an der Schule oder in Stuttgart, LpB-Zentrale
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, immer häufiger aber auch ein Desinformationsinstrument: Denn heute gehören Fake News, das heißt gezielte Falschmeldungen, leider zum Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum zu korrigieren. Und es wird immer schwieriger, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind. Wir haben unsere beliebte Workshop-Reihe „Check your Facts“ angepasst und bieten nun alle Termine in einer digitalen Version als Zoom-Meeting an. Die Schüler*innen bekommen zunächst einen Einblick in die Gestalt, Ausprägungen und Besonderheiten der Medienindustrie in den USA und anschließend zu dem Thema „Fake News“. Danach lernen sie, wie sie Nachrichten auf Zuverlässigkeit untersuchen und sammeln praktische Erfahrungen bei der Überprüfung zweifelhafter Nachrichten.
Links unter: netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/check-your-facts
 

Selbstbestimmt auf Social Media
Instagram. Information. Influencer. Inszenierung.
Aktionstag für Schulklassen ab Klasse 7, geeignet für alle Schularten
Veranstaltungstag: 13.11.2023 (Buchbar bis 19.11.2023), 9 bis 14 Uhr, an der Schule oder LpB-Außenstelle Freiburg
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Außenstelle Freiburg

Der “In 2023 I will”-Filter, der “Say So”-TikTok-Tanz, die Urlaubsfotos von Influencer:innen oder die neus-ten Nachrichten der Tagesschau auf Instagram: Mittlerweile werden immer mehr Informationen über Social Media verbreitet. Dabei gestaltet sich die Nutzung von Social Media äußerst vielfältig: Sie werden für Informationsbeschaffung, zur Horizonterweiterung, für politische Teilhabe, zur Verbreitung von Fake News sowie zur weltweiten Vernetzung genutzt. Dadurch kommen immer mehr Fragen auf: Welche Spu-ren hinterlasse ich im Netz? Wie erkenne ich Fake News? Wie kann ich auf Hate Speech reagieren?
Der Aktionstag (5 Zeitstunden) widmet sich den aktuellen Debatten rund um das Thema Social Media und Demokratie. Gemeinsam wird diskutiert, welche Rolle Social Media im Wahlkampf einnimmt. Neben einer Sensibilisierung im Bereich der Datensicherheit zielt der Aktionstag darauf ab, die Schüler:innen zu befähigen mit Hass und Diskriminierung umzugehen sowie Fehlinformationen zu erkennen. Der Aktionstag kann für den Zeitraum 13. November bis 19. November bei der Außenstelle Freiburg gebucht werden.
Link unter: netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/selbstbestimmt-auf-social-media 
 

Demokratische Transformationspotentiale in Institutionen und Gesellschaft heben
Wie kann die Digitalisierung unterstützen und helfen
Vortrag, Karlsruhe und online
Veranstaltungstag: 13.11.2023, 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr, Karlsruhe & online
Veranstalter: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Wenn wir uns ernsthaft fragen, wie sich unsere Demokratie unter der Berücksichtung der Digitalisierung weiterentwickeln und für die Herausforderungen der Zukunft öffnen kann, lohnt sich ein Blick in die Arbeiten von Hannah Arendt und die postkoloniale Literatur, denn beide helfen dabei zu verstehen, wie mittels demokratischer Autorität Transformationen möglich werden. Frau Dr. Sybille de Rosa, Referentin für Bürgerbeteiligung und Demokratie bei der Stiftung Mitarbeit Bonn, nimmt sich in Ihrem Vortrag dieses Themas an. Der Eintritt ist frei.
Wer online teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail an info-ringvorlesung_MDB@remove-this.ph-karlsruhe.de  anzumelden.
Link unter: netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/demokratische-transformationspotentiale-in-institutionen-und-gesellschaft-heben


Mittwoch, 15. November 2023

ARD Jugendmedientag: Alles KI?
Der interaktiven Online-Talk findet auch online in Baden-Württemberg statt.
Veranstaltungstag: 15.11.2023, 9 bis 17 Uhr, Webtalk, online
Veranstalter: ARD

Am 15. November laden alle ARD-Landesrundfunkanstalten wieder Klassen aus ganz Deutschland zum Ausprobieren, Mitmachen und Diskutieren ein. Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse können an mehr als 150 Workshops und Talks teilnehmen – online, in den Sendern, und in den Schulen. Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Wie steht es um die Pressefreiheit? Traumjob Influencer? Wie können Fake News erkannt werden? Welche Jobs gibt es in den Medien? Um diese und noch viel mehr Fragen wird es gehen.
Für die interaktiven Online-Talks mit Infoelementen ist keine Anmeldung nötig,
Links unter https://www.ard.de/jugendmedientag
netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/ard-jugendmedientag


Donnerstag, 17. November 2023

Web-Talk: ChatGPT & Co – ein Freund und eine Helferin?
Wie künstliche Intelligenz unseren Alltag und die Demokratie verändert

Veranstaltungstag: 17.11.2023, 14 bis 16 Uhr, Webtalk, online
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Der auf künstlicher Intelligenz basierende Textgenerator ChatGPT ist erst seit Ende November 2022 frei verfügbar und hält doch schon die halbe Welt in Atem. Wie nutzt man ChatGPT und andere durch KI gesteuerte Programme sinnvoll im Alltag und im Berufsleben? Welche Vorteile liegen in dem Programm und welche Herausforderungen bringt es mit sich? Wie vertrauenswürdig sind die Ergebnisse und wie gehen wir mit Fake News um? Welchen Einfluss hat ChatGPT auf den Wert, den wir geistiger Arbeit beimessen? Wem gehören die Inhalte und was bedeutet Open-Source-Software? Wir lernen die Möglichkeiten kennen und befassen uns mit den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der neuen KI-Generation.
netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/chatgpt-co-ein-freund-und-eine-helferin-b


Nach oben

Rückblick Veranstaltungen 15. bis 19. November 2022

Gemeinsamen Auftaktveranstaltung:
Wie wir Angriffe auf Demokratie, Medien und Gesellschaft abwehren können

Die Netzpolitischen Tage starteten 2022 mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung der LpB Saarland und Rheinland-Pfalz unter dem Titel: „Resilient gegen Desinformationen.
Wie wir Angriffe auf Demokratie, Medien und Gesellschaft abwehren können". In der Veranstaltung solle nicht nur die Funktionsweise von Desinformation näher beleuchtet werden, sondern auch die Auswirkungen für und die Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Konflikten. Im Mittelpunkt stand dabei Ansätze von Institutionen, der Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Gegenstrategien zu entwickeln, um so die demokratische Resilienz zu stärken. Darüber diskustierten Katja Jäger (betterplace lab), die Psychologin Pia Lamberty und die Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt. Die Moderation übernahm der Journalist Jan Schipmann.

Dienstag, 15. November 2022

Web-Talk: Gemeinsam allein mit dem Smartphone?
Auswirkung der Digitalisierung auf unseren sozialen Zusammenhalt

Veranstaltungstag: 15.11.2022, 16 bis 18 Uhr, Webtalk
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Wie sozial sind soziale Medien und welches Web bringt uns zusammen? Welche gesellschaftliche Bindungskraft hat die durch Corona forcierte Digitalisierung?
Diana Kinnert sieht in ihrem Buch “Die neue Einsamkeit. Und wie wir sie als Gesellschaft überwinden können” die Chancen der digitalen Vernetzung, erkennt aber auch Einsamkeitsfaktoren.
Digitale Mündigkeit fordert auch Netzaktivist Thomas Staehelin. Welche persönlichen und
politischen Weichenstellungen sind notwendig, um den technischen Wandel auch zu einem sinnstiftenden sozialen Wandel zu machen?.
netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/gemeinsam-allein-mit-dem-smartphone
 

Instagram Live: Deutsche Sprache - schwere Sprache!
Warum wir mehr Leichte Sprache (im Netz) brauchen

Veranstaltungstag: 15.11.2022, 15. 16.30 bis 17.15 Uhr, Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Eine Jeans online kaufen, eine Meldebescheinigung digital beim Bürgeramt beantragen oder Nachrichten im Internet lesen – ist das für Sie alles kein Problem? Für viele Menschen, z.B. mit Lernschwierigkeiten, aber schon. Im Internet finden sich viele Barrieren, weil Webseiten zu kompliziert aufgebaut und Texte zu schwierig formuliert sind. Hier soll Leichte Sprache Abhilfe schaffen. Informationen in Leichter Sprache helfen vielen Menschen dabei, selbstbestimmt zu leben und am gesellschaftlichen und auch politischen Leben teilzuhaben. Aber was ist Leichte Sprache genau? Wie funktioniert sie? Für wen ist Leichte Sprache gedacht? Und warum ist Leichte Sprache wichtig, gerade auch im Internet und den sozialen Medien? Diese Fragen wollen wir in unserem Insta-Talk mit Anne-Kathrin Keuk, Leiterin des Zentrums für Inklusion Weinheim, klären.
netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/deutsche-sprache-schwere-sprache


Donnerstag, 17. November 2022


Web-Talk: Wie sichere ich mein Smartphone?
Digitales Engagement braucht Datenschutz und Sicherheit

Veranstaltungstag: 17.11.2022, 18 bis 19.30 Uhr, Web-Talk
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Schnell und unkompliziert können wir uns mit dem Handy in gesellschaftliche Debatten einbringen und zur Gestaltung unserer Gesellschaft beitragen. Doch sind politische Einstellungen sehr persönlich und nur wir selbst sollten darüber entscheiden, welche unserer Aktivitäten bekannt werden. Haben wir die digitalen Spuren im Blick, die wir auf dem Smartphone hinterlassen? Welche Handy-Einstellungen schützen uns, welche Apps sind empfehlenswert und auf welche Messenger sollte man verzichten?
Erfahren Sie in dem Web-Talk, wie Sie in zehn Schritten Ihre informationelle Selbstbestimmung schützen, Datenschutz gewährleisten und es Hackern schwermachen.
netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/wie-sichere-ich-mein-smartphone
 

Check your facts
Wenn die Lüge zur Wahrheit wird

Veranstaltungstag: 17.11.2022, 8 bis 17 Uhr, (2-stündig), Bitte beachten Sie: Die Uhrzeit kann flexibel im Zeitraum zwischen 8 bis 17 Uhr vereinbart werden.
Format: digitale Version als Zoom-Meeting
Zielgruppe: Für Schulklassen ab Klasse 9, geeignet für alle Schularten.
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, SWR und DAZ

Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, immer häufiger aber auch ein Desinformationsinstrument: Denn heute gehören Fake News, das heißt gezielte Falschmeldungen, leider zum Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum zu korrigieren. Und es wird immer schwieriger, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind. Wem kann ich glauben? Was ist echt, was ist nur Schein? Wie wirken Filterblasen und was macht das mit uns als Gesellschaft? Die Schüler:innen bekommen zunächst einen Einblick in die Gestalt, Ausprägungen und Besonderheiten der Medienindustrie in den USA und Deutschland und anschließend zu dem Thema „Fake News“. Danach lernen sie, wie sie Nachrichten auf Zuverlässigkeit untersuchen und sammeln anhand des Fakefinders des SWR praktische Erfahrungen bei der Überprüfung zweifelhafter Nachrichten.
netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/check-your-facts


Freitag, 18. November 2022


Lesung & Gespräch: Literatur im Kontext.
Klaus N. Frick und Carsten Schmitt: Wie künstlich ist Intelligenz?

Veranstaltungstag: 18.11.2022, 19.30 bis 21 Uhr,
Ort: INNOPORT Reutlingen, Max-Planck-Straße 68/1, 72766 Reutlingen
Veranstalter: Stadtbibliothek Reutlingen, INNOPORT Reutlingen

Während Wissenschaftler, Journalisten und Politiker sich immer intensiver mit dem Thema der künstlichen Intelligenz beschäftigen, ist es für die Science-Fiction nichts Neues. In der Anthologie „Wie künstlich ist Intelligenz?“ werfen neun Autor:innen ganz unterschiedliche Blicke auf künstliche Intelligenzen. Zu Gast in Reutlingen sind Herausgeber der Anthologie und Chefredakteur der PERRY RHODAN-Serie Klaus N. Frick und Carsten Schmitt, Gewinner des Deutschen Science-Fiction-Preises 2021 in der Kategorie
netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/literatur-im-kontext-klaus-n-frick-und-carsten-schmitt-wie-kuenstlich-ist-intelligenz


Samstag, 19. November 2022


Check your facts
Wenn die Lüge zur Wahrheit wird

Veranstaltungstag: 19.11.2022, 8 bis 17 Uhr, (2-stündig), Bitte beachten Sie: Die Uhrzeit kann flexibel im Zeitraum zwischen 8 bis 17 Uhr vereinbart werden.
Format: digitale Version als Zoom-Meeting
Zielgruppe: Für Schulklassen ab Klasse 9, geeignet für alle Schularten.
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, SWR und DAZ

Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, immer häufiger aber auch ein Desinformationsinstrument: Denn heute gehören Fake News, das heißt gezielte Falschmeldungen, leider zum Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum zu korrigieren. Und es wird immer schwieriger, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind. Wem kann ich glauben? Was ist echt, was ist nur Schein? Wie wirken Filterblasen und was macht das mit uns als Gesellschaft? Die Schüler:innen bekommen zunächst einen Einblick in die Gestalt, Ausprägungen und Besonderheiten der Medienindustrie in den USA und Deutschland und anschließend zu dem Thema „Fake News“. Danach lernen sie, wie sie Nachrichten auf Zuverlässigkeit untersuchen und sammeln anhand des Fakefinders des SWR praktische Erfahrungen bei der Überprüfung zweifelhafter Nachrichten.
netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/check-your-facts

Nach oben

Rückblick Veranstaltungen 16. bis 19. November 2021

Aktiontage Netzpolitik 2021 in Baden-Württemberg


Dienstag, 16. November 2021


Web-Talk: Respekt vor mir und meinen Daten! 
Wie Datenschutz unsere Gesellschaft stärkt
Veranstaltungstag: 16.11.2021, 16:30 bis 18 Uhr,
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Datenschutz hat ein Image-Problem: Immer wieder wird er als Verhinderungsgrund für digitale Möglichkeiten und Innovation angeführt. Doch bedeutet er Schutz des Menschen und ist Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaft. Wer will schon, als Preis für versprochene Innovation, ausgespäht oder manipuliert werden und auf seine Privatsphäre verzichten? Was also müssen wir tun, damit das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung als stärkendes Element verstanden und umgesetzt wird? Und was kann ich dafür selber tun oder lassen?
Informationen und Anmeldung: Der Web-Talk wird mit der Anwendung „BigBlueButton“ in einem Moodle-Kursraum durchgeführt.
https://netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/respekt-vor-mir-und-meinen-daten


Mittwoch, 17. November 2021


Social Media und die Bundestagswahl 2021
Memes, Communities & Tik Tok-Challenges – Was wir aus dem Bundestagswahlkampf gelernt haben?
Veranstaltungstag: 17.11.2021, 10 bis 12 Uhr,
Webtalk
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Facebook, Instagram, YouTube, Tik Tok oder LinkedIn gehören für viele von uns zum täglichen Begleiter. Auch in der Politik gehören soziale Netzwerke seit Jahren zum Standard der politischen Kommunikation. Ein Großteil der Kandidat:innen und alle Parteien waren auf mindestens einer dieses Plattformen aktiv, um Wähler:innen zu erreichen. Doch wie genau hat das im Jahr 2021 funktioniert? Welche Trends gab es? Wie haben digitale Desinformation und Manipulation in Social Media versucht Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen erfolgreicher Social-Media-Arbeit und dem Wahlergebnis? Allen diesen Fragen geht Martin Fuchs im Seminar nach, gibt Einblicke in die Strategien der Parteien, zeigt Trends für die Zukunft der digitalen politischen Kommunikation und diskutiert mit Ihnen über Ihre Erfahrungen und Einschätzungen.
https://netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/social-media-und-die-bundestagswahl-2021


Donnerstag, 18. November 2021


Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Im Spannungsfeld zwischen „Chancentreiber“ und neuen Risiken
Veranstaltungstag: 18.11.2021, 16 bis 18 Uhr,
Online-Vortrag
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Digitalisierung verändert unseren Alltag sowohl im privaten als auch beruflichen Bereich rasant. Die Corona-Pandemie hat diese Transformation noch einmal massiv beschleunigt. Viele von uns besitzen nicht nur ein mobiles Endgerät wie Laptop und Smartphone, sondern gleich mehrere davon. Wir nutzen sie für dienstliche Videokonferenzen, Online-Shopping, um private Kontakte zu pflegen und dies kostengünstig und bequem. Zugleich gilt die Digitalisierung als das mächtige Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel und die Verkleinerung unseres ökologischen Fußabdrucks. Aber, wieviel Chance und wie viel neues Risiko steckt tatsächlich in ihr auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Politik? Wo kann sie uns helfen, dem Klimawandel effektiv entgegenzuwirken und wo beschleunigt sie ihn vielleicht sogar? Was können und müssen wir tun? Und welche Rolle spielen Online-Plattformen? 
https://netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/digitalisierung-und-nachhaltigkeit


Freitag, 19. November 2021


Moodle und mehr!
Tipps für den Einsatz im Gemeinschaftskunde-Unterricht
Veranstaltungstag: 19.11.2021, 14 bis 15:30 Uhr,
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Um ihre Erfahrungen an Lehrkräfte weiterzugeben, hat die Landeszentrale zusammen mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg den Kursraum “Arbeiten mit dem Moodle-Kurs” erstellt. Wie kann man selber Kursräume gestalten und die Möglichkeiten im Gemeinschaftskunde oder Geschichtsunterricht nutzen? Neugierig geworden?
https://netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/moodle-und-mehr
 

Von Zombies und anderen Pandemien
Das Politische in Videogames
Veranstaltungstag: 19.11.2021, 20 Uhr,
Verschwörhaus
Weinhofstr. 9, 89077 Ulm,
Das Event findet auch online statt
Veranstalter: Verschwörhaus e.V.
Computerspiele werden oft nur als Unterhaltung wahrgenommen - trotzdem sind sie auch politisch oder bringen verschiedene politische Kontexte durch Erzählungen, Gameplay und Grafik hervor. Das zeigt sich auch am zunehmenden Einsatz der Figur des Zombies, die sinnbildlich in Games als externe Bedrohung für eine überforderte Gemeinschaft interpretiert werden kann. Der Kulturwissenschaftler Arno Görgen über das Politische in digitalen Spielen. Denn Computerspiele existieren nicht einfach unabhängig von der Gesellschaft in der wir leben, sondern spiegeln sie in bestimmten Aspekten auch wieder.  
https://netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/von-zombies-und-anderen-pandemien
 

Künstliche Intelligenz (KI)
Wie wird KI zukünftig unser Leben bestimmen? Wer bestimmt, was künstliche Intelligenz können soll?
Veranstaltungstag: 19.11.2021, 10 bis 12 Uhr,
Online-Vortrag
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wo steht die Künstliche Intelligenz (KI) schon heute – welche Einsatzmöglichkeiten funktionieren aktuell auf Laborebene und demnächst in unserem Alltag? Wie wird KI zukünftig unser Leben bestimmen? Wer entscheidet eigentlich, was KI können soll und in welchen Bereichen sie eingesetzt werden darf? Welche Selbstregulierungsansätze und Regulierungsvorschläge der Politik gibt es? In welchen Bereichen ist künstliche Intelligenz unbedenklich und was steckt hinter dem Begriff „vertrauensvolle KI“? Professor Dr. Andreas Koch vom Institut für Angewandte Künstliche Intelligenz der Hochschule der Medien Stuttgart und Rebecca Beiter, Cyber Valley Public Engagement Managerin, nehmen sich dieser Fragen an und informieren anhand von zahlreichen Praxisbeispielen. Vorwissen über künstliche Intelligenz ist nicht notwendig.
https://netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/kuenstliche-intelligenz-ki

Nach oben

Rückblick Veranstaltungen 10. bis 13. November 2020

Dienstag, 10. November 2020


Medien, Manipulation, Missverständnisse. Fake News und mehr
Heidelberg LpB, Online, 10 Uhr
www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/medien-manipulation-missverstaendnisse
 

GameCheck (ausgebucht)
Ein Onlineseminar für Lehrkräfte zu Hass und Rechtsextremismus im Internet
Stuttgart, 10 Uhr bis 17 Uhr,  Online
www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/gamecheck


Das ist ja wohl die Krönung! Verschwörungstheorien zu Zeiten von Corona
Bad Urach, 17 Uhr bis 19 Uhr, Online
www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/das-ist-ja-wohl-die-kroenung


Wie sichere ich mein Smartphone? Digitales Engagement braucht Datenschutz und Sicherheit
Stuttgart, 17 Uhr bis 19 Uhr, Online in einem Moodle-Kursraum der LpB Baden-Württemberg
www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/wie-sichere-ich-mein-smartphone


Donnerstag, 12. November 2020


Politisch aktiv im Netz.
Digitale politische Beteiligung im Web und in den sozialen Medien
Stuttgart, 17 Uhr bis 19 Uhr, Online
www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/politisch-aktiv-im-netz

 
Traue keiner Statistik!?
Jan Georg Plavec im Gespräch mit Ariel Hauptmeier
Reutlingen, 19:30 Uhr bis 21 Uhr,  Stadtbibliothek Reutlingen
www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/traue-keiner-statistik


Freitag, 13. November 2020


Unsere smarte Stadt. Digitalisierung, die unser Gemeinwesen stärkt
Stuttgart,  Online
www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/unsere-smarte-stadt


Check your facts
Wenn die Lüge zur Wahrheit wird – Fake News in den USA und in Deutschland
Stuttgart, 10 Uhr bis 12 Uhr,  Online
www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/check-your-facts


Eine Einführung in die Welt der KI
Wo steht Künstliche Intelligenz schon heute?
Stuttgart, 17 Uhr bis 19 Uhr,  Stuttgart,  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
www.netzpolitische-bildung.de/veranstaltung/eine-einfuehrung-in-die-welt-der-ki

Nach oben

Warum ist das Thema Netzpolitik & Demokratie wichtig?

Die Digitalisierung, das Internet und somit auch Netzpolitik sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Debatten über die Macht der Algorithmen, Datenschutz, Netzneutralität, künstliche Intelligenz und zuletzt Artikel 13 sind nur einige Beispiele für das weite Themenfeld Netzpolitik.

Der Begriff „Netzpolitik“ beschreibt die Wechselwirkung zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und digitalen Medientechnologien. Dabei spielen unterschiedliche medienkulturelle, -politische, -rechtliche und ethische Fragen eine zentrale Rolle. Antworten auf die Fragen sind nicht nur für die politische Bildungsarbeit von großer Relevanz, sondern insbesondere für das gesellschaftliche Zusammenleben in einer Demokratie. Welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen für die Demokratie und wie können diese auch in digitalen Räumen bewahrt und beschützt werden? Mit diesen und weiteren Fragen möchten wir uns im Rahmen der bundesweiten Aktionstage an vielen Orten und in unterschiedlichen Formaten auseinandersetzen.

Nach oben

Wie können Sie bei den Aktionstagen Netzpolitik mitmachen?

Wie im vergangenen Jahr wollen die Zentralen für politische Bildung netzpolitische Themen wie Fake News, Open Data, Datenschutz, Netzneutralität, KI, Fragen zum Urheberrecht oder digitale Ethik bundesweit in den Mittelpunkt stellen und die öffentliche Debatte darüber anregen.

Gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft werden im November 2024 (genau Datum folgt) in ganz Deutschland Veranstaltungen rund um Netzpolitik, digitale Bürgerrechte und Internetkultur stattfinden. Von klassischen Vorträgen und Podiumsdiskussionen über Workshops und Crypto-Partys bis hin zu Ausstellungen, Filmvorführungen oder Kunstperformances sind alle Formate möglich. Auch entsprechende Angebote, wie Publikationen oder Dossiers zum Thema Netzpolitik sollen bereitgestellt werden.

Wir möchten Sie ermutigen, digitale Formate zu entwickeln (z. B. Webtalks, Livestreams, Webinare, Online-Lesungen, o.ä.). Analoge Angebote oder Hybrid-Veranstaltungen sind aber natürlich auch möglich.

Ist Ihr Interesse geweckt oder haben Sie sogar schon eine Veranstaltungsidee? Dann nehmen Sie nun Kontakt zur Landeszentrale für politische Bildung aus Ihrem jeweiligen Bundesland auf und klären Sie alle wichtigen Eckdaten für Ihre Veranstaltung im Rahmen der Aktionstage. Ihre Ansprechpersonen finden Sie hier: zu den Ansprechpersonen der LpBs.

Gerne dürfen Sie dieses Bitte um Beteiligung in Ihren Netzwerken weitergeben.

Nach oben

Dossiers zu Netzpolitik und Digitalisierung

Netzpolitik

Politik über, mit und durch das Netz

Von der Breitbandabdeckung über Datenschutz zu Cybermobbing: Dieses Dossier vermittelt ein netzpolitisches Grundverständnis. Es beschreibt aktuelle Entwicklungen wie zum Beispiel die Frage nach Medienkompetenz als Unterrichtsfach, erklärt politische Entscheidungen und listet netzpolitische Akteure auf.
mehr

Fake News

Definition, Verbreitung und Auswirkung

Was es mit Fake News genau auf sich hat, welche teils gefährlichen Auswirkungen sie haben können, wer sie verbreitet, wie sie strafrechtlich einzuordnen sind und wie man Fake News erkennt erfahren Sie unter anderem in diesem Dossier.
mehr

Verschwörungstheorien

Was sind Verschwörungstheorien und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien? Worin bestehen die Gefahren von Verschwörungstheorien? Und wie können sie entkräftet werden? Das sind die Kernthemen dieses Dossiers.
mehr

Hate Speech

Was können wir gegen Hass im Netz tun?

Hasspostings enthalten Äußerungen, die Einzelne oder Gruppen diskriminieren, zum Beispiel wegen ihrer Herkunft, Religion oder sozialen Zugehörigkeit. Wie können wir damit umgehen? Wo gibt es Hilfe im Netz?
mehr

Digitale Demokratie

E-Partizipation, Open Government, Online-Wahlen

Politik findet zunehmend digital statt. Was bedeutet digitale Demokratie? Reicht es, demokratische Prozesse ins Digitale zu verlagern? Wie können wir das Netz zu einem demokratischen Raum gestalten?  Das Dossier gibt Antworten auf diese Fragen und erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Thema digitale Demokratie, Open Government und Online-Wahlen. 
mehr

Datenschutz am Smartphone

Praktische Tipps und Ihre Rechte

Das Smartphone ist ein Instrument zur demokratischen Teilhabe. Doch haben wir die digitalen Spuren im Blick, die wir auf dem Smartphone hinterlassen? Welche Handy-Einstellungen schützen uns? Diese Seite dient als praktische Hilfe, das eigene Smartphone zu sichern, und klärt über die Rechte von Nutzerinnen und Nutzern auf.
mehr

Digitaler Unterricht mit Moodle, H5P und BigBlueButton

Handreichung für Lehrkräfte

Die Nachfrage an Wissen über digitale Lehrmöglichkeiten ist durch die Corona-Pandemie enorm gestiegen. Diese Seite bietet einen Überblick über die Plattform Moodle, das Videokonferenzsystem BigBlueButton und die interaktiven Softwarelösungen von H5P für Lehrkräfte.
mehr

Autonomes Fahren und digitale Ethik

Der Mensch im automatisierten Fahrzeug

Wie soll sich ein "selbstdenkendes" Fahrzeug im Fall eines Unfalls verhalten? Digitale Ethik kann und muss bei diesen Fragen helfen. Dieses Dossier sensibilisiert für die ethischen Fragen im Bereich der Technikentwicklung und zeigt am konkreten Beispiel autonomen Fahrens, was digitale Ethik ist.
mehr

Digitaler Wahlkampf

Auf Stimmenfang im Netz

Wegen der Corona-Pandemie verlagert sich der Wahlkampf überwiegend ins Netz. Doch was heißt digitaler Wahlkampf über soziale Medien? Und was bedeutet das für Parteien, Kandidierende und die Wählerschaft? Unser Dossier bietet einen Überblick. 
mehr

Digitalpolitik der EU

Auf dem Weg zu Europäischer Souveränität?

Die Themen Digitalpolitik und Digitalisierung beschäftigen die Europäische Union (EU) seit vielen Jahren. Der Bereich umfasst komplexe Fragen und Probleme sowie ganz unterschiedliche wirtschaftliche Chancen und politische Herausforderungen. 
mehr

Nach oben

E-Learning-Kurse zu netzpolitischen Themen

Anmeldepflichtige E-Learning-Kurse

Digitale Ethik

E-Learningkurs mit Videokonferenz (ChatGPT & Co – Künstliche Intelligenz einordnen und verstehen)

Der E-Learning-Kurs „Digitale Ethik" bietet Beschäftigten des Landes Baden-Württemberg und Sachsen sowie Interessierte die Möglichkeit sich mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Lebensbereiche auseinanderzusetzen. Thema: Wie stärkt unsere digitale Realität das demokratische Gemeinwesen?
Programm und Anmeldung

Datenkompetenz für eine digitale Demokratie

Wer sieht mich?

Der E-Learning-Kurs mit tutorieller Begleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung digitaler Daten für unsere Demokratie. In Kooperation mit der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Sabine Grullini.
Programm und Anmeldung

Unsere smarte Stadt

Digitalisierung, die das Gemeinwesen stärkt

Dieser E-Learningkurs möchte Bürgerinnen und Bürger sowie weitere kommunale Akteure darüber ins Gespräch bringen, wie digitale Technologie den sozialen Zusammenhalt stärken kann.
mehr

Digitale Ethik

Digitalisierung ist bereits jetzt Alltag und durchdringt zunehmend weitere Lebensbereiche. Technische Errungenschaften müssen ethisch begleitet werden - diese Diskussion wollen wir in dem tutoriell moderierten E-Learningkurs gemeinsam führen.
mehr

Demokratie geht digital!

Online-Petitionen, Social-Media, Bundestags-Apps: der digitale Wandel verändert auch unsere Demokratie. Welche digitalen Möglichkeiten stärken sie, welche Auswirkungen sind problematisch? Diskutieren Sie mit uns 4 Wochen online, wie wir das Netz demokratischer machen.
mehr

Kostenfreie E-Learning-Kurse für Schulklassen

Cyber Storys

Künstliche Intelligenz (KI) macht Geschichte

In diesem offenen E-Learning-Kurs lernen Schüler:innen grundlegende Aspekte von KI kennen, wenden diese an und reflektieren sie. Empfohlen ab der 7. Klasse. Ein Begleitheft gibt Lehrkräften Hilfestellung beim Einsatz im Schulunterricht.
Cyber Storys

Unser Staat, unsere Daten!

Das Recht auf Informationsfreiheit und Transparenz

Der offene Online-Kurs für den Unterricht zeigt, wie Jugendliche ihr Recht auf Informationen nutzen können. Empfohlen ab 9. Klasse. Ein Leitfaden und ein inhaltliches Informationsblatt geben Hilfestellung beim Einsatz im Schulunterricht. 
Unser Staat, unsere Daten!

Mit Herz gegen Hate Speech!

Sensibilisierung für einen fairen Umgang miteinander

Der Online-Kurs ist kostenlos nutzbar, empfohlen ab Klasse 7.
Mit Herz gegen hate speech!

 

Daten verraten

Meine Persönlichkeit im Netz

Kostenlos nutzbar, empfohlen für Klasse 6 bis 8., Dauer: 4 Schulstunden.
Daten verraten

 

Sind denn alle verrückt hier?

Verschwörungstheorien erkennen

Kostenlos nutzbar, empfohlen ab der 6. Klasse, Dauer: zwei bis drei Schulstunden.
Verschwörungstheorien

 

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.