Offene Seminare und Bildungsreisen 2020
Wir freuen uns auf Sie!
„Alle haben das Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat das Recht auf eigene Fakten“. Auf der Grundlage dieser Überzeugung laden wir Sie zu unseren Seminaren und Bildungsreisen ein. Auseinandersetzungen sachlich führen, sich über Tatsachen informieren, verschiedene Meinungen dazu kennenlernen und zum eigenen Urteil gelangen - zu vielen aktuellen Themen bieten wir den Dialog an.
Veranstaltungen suchen und direkt anmelden
Jahresprogramm bestellen oder Download
Per E-Mail aktuell informiert
Änderung an der Hausspitze der LpB
Sibylle Thelen neue Co-Direktorin
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg geht neue Wege. Ab 1. Januar 2020 wird sie von einer Doppelspitze geführt. Neue Co-Direktorin neben Lothar Frick wird die bisherige Leiterin der Abteilung Demokratisches Engagement und des Fachbereichs Gedenkstättenarbeit, Sibylle Thelen. Das Kuratorium der LpB folgte in seiner Sitzung vom 26. November 2019 dem Vorschlag von Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Thelen kann damit zum neuen Jahr ihre Tätigkeit an der Spitze der LpB aufnehmen. Die Position der Direktorin beziehungsweise des Direktors der LpB wird dann je zur Hälfte von Sibylle Thelen und von Lothar Frick wahrgenommen.
Pressemitteilung
LpB-Podcast
POLITISCH BILDET
Folge 3: Sind wir wirklich sicher? Sicherheit im Netz und in den sozialen Medien.
Beim LpB-Podcast POLITISCH BILDET geht es regelmäßig um eine gesellschaftliche, politische oder historische Kontroverse - bearbeitet wir mit den Handwerkszeugen der politischen Bildung. Wissenswerte Fakten, das Für und Wider, gesellschaftliche Hintergründe und die Bedeutung demokratischer Werte kommen zur Sprache. Mit dem Podcast sollen Sie einen Gedankenanstoß bekommen, sich ihre eigene Meinung bilden können und für einen themenbezogenen Konflikt gewappnet sein.
zum LpB-Podcast
100 Jahre Bauhaus
Die Architektur und das "Jahrhunderthaus" Haus auf der Alb in Bad Urach
Zu diesem Jubiläum haben wir die Geschichte unseres vom Bauhaus inspirierten Tagungszentrums „Haus auf der Alb“ in Bad Urach neu für Sie aufgearbeitet. Es ist das größte zusammenhängende architektonische Denkmal im Stil des „Neuen Bauens“ in Süddeutschland. Auf unseren neuen Internetseiten finden Sie umfassende und reich bebilderte Informationen zum Bauherren Dr. Georg Goldstein, zum Architekten und Möbelbauer Gustav Adolf Schneck sowie zur generellen Geschichte unseres „Jahrhunderthauses“. In diesem Gebäude der „Neuen Sachlichkeit“ bündeln sich wie in einem Brennglas die Fortschritte und Kontinuitäten, aber auch die Brüche und Katastrophen des 20. Jahrhunderts in Politik, Gesellschaft, Architektur, Möbeldesign und Kunst.
Dossiers
Mehr als nur Schlagzeilen – Dossiers zu aktuellen Themen
Der Nahostkonflikt
Eine neue Welle der Gewalt?
Auch 2019 eskaliert die Gewalt im Nahen Osten. Nach der gezielten Tötung eines Dschihadisten im Gazastreifen durch israelisches Militär feuerten radikale Palästinenser mehr als 300 Raketen auf Israel ab. Israel bombardierte im Gegenzug Dschihadisten-Ziele im Gazastreifen.
mehr
30 Jahre Friedliche Revolution
Chronik des Wendejahres 1989
Die Friedliche Revolution von 1989 fegte das Regime in der DDR hinweg und erzwang den Fall der Mauer. Mutig und selbstbewusst haben die Bürgerinnen und Bürger der DDR den Prozess zur Einheit vorangetrieben. Ein Jahr später war Deutschland, 41 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, wieder vereinigt.
Chronologie der Wende
Flüchtlingsstrom als Herausforderung
Wer kommt? Wer darf bleiben?
Im Jahr 2015 waren rund 900.000 Menschen nach Deutschland geflüchtet, so viele wie noch nie zuvor. 2016 war die Zahl der Asylsuchenden mit 280.000 deutlich geringer. 2017 kamen rund 186.000 Asylsuchende nach Deutschland. Die meisten kommen aus Bürgerkriegsländern wie Syrien, dem Irak, Afghanistan oder Eritrea oder fliehen vor Armut und Diskriminierung. In unserem Dossier haben wir zusammengestellt, wie die Politik reagiert, wer die Geflüchteten sind, wer in Deutschland bleiben darf und welche Leistungen diese Menschen erhalten.
mehr
Diversity und Gender Mainstreaming
Für eine vielfältige Gesellschaft
Diversity ist ein Ansatz, der die Vielfalt in unserer Gesellschaft aufzeigen möchte. Alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, Alter oder ihrer Religion oder Herkunft, sollen Anerkennung erhalten und wertgeschätzt werden. Diversity hinterfragt unseren Umgang mit Vielfalt in unserer Gesellschaft. Gender Mainstreaming bezeichnet die Verpflichtung, bei allen Entscheidungen die unterschiedlichen Auswirkungen auf Männer und Frauen in den Blick zu nehmen.
Autonomes Fahren und digitale Ethik
Der Mensch im automatisierten Fahrzeug
Wie soll sich ein "selbstdenkendes" Fahrzeug im Fall eines Unfalls verhalten? Digitale Ethik kann und muss bei diesen Fragen helfen. Dieses Dossier sensibilisiert für die ethischen Fragen im Bereich der Technikentwicklung und zeigt am konkreten Beispiel autonomen Fahrens, was digitale Ethik ist.
Klimaschutz in Deutschland
Schafft Deutschland die Reduktion der CO2-Emissionen ?
Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt hat in den vergangenen Jahren zu wenig Fortschritte bei der Reduktion der CO2-Emissionen gemacht, obwohl Wind- und Solarkraftwerke deutlich ausgebaut wurden. Deutschland wird sein Klimaziel für 2020 deutlich verfehlen. Die jährlichen Pro-Kopf-CO2-Emissionen sind in Deutschland mit rund 9,6 Tonnen ungefähr doppelt so hoch wie der internationale Durchschnitt von 4,8 Tonnen pro Kopf.
Veranstaltungen
Aktuelles aus der Landeszentrale BW
Symposium
„Man wird ja wohl noch sagen dürfen“ - Zum Umgang mit demokratie- und menschenverachtender Sprache
Samstag, 14. Dezember 2019, 9 Uhr bis 15.45 Uhr, Hammerschmiede Königsbronn
Diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen erobern öffentliche Debatten. Wie reagieren? Diese Frage stellt sich nicht nur in politischen Auseinandersetzungen und auf strafrechtlicher Ebene. Sie verweist im Umgang mit Heranwachsenden auch auf eine Aufgabe von grundsätzlicher Bedeutung: Wie lassen sich Grundlagen für eine zivilisierte Diskussions- und Streitkultur legen? Die Georg Elser Gedenkstätte Königsbronn greift bei ihrem diesjährigen Symposium ein hochaktuelles Thema auf.
Programm
Seminar
Populistischen Parolen Paroli bieten
Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Januar 2020, Bad Urach
Unwidersprochen gefährden populistische Parolen den gesellschaftlichen Zusammenhalt und höhlen langfristig die demokratische Kultur und Toleranz aus. Es ist oft gar nicht leicht (Rechts-)Populismus zu entlarven und noch schwerer zu widerlegen. Im Seminar erfahren Sie, wie stichhaltig sind gängige Parolen, welche Muster liegen dahinter und wie kann dagegengehalten werden.
Programm und Anmeldung
Vortragsreihe
Die Stunde der Autoritären? Macho-Männer an der Macht
Donnerstag, 16. Januar 2020, 18 Uhr, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wie veränderten sich die politischen Systeme und Gesellschaften durch diese neuen charismatischen und autoritären Staatsoberhäupter, Regierungs- oder Parteichefs? Welche Entwicklungen sind zu erwarten und wo stoßen sie an Grenzen? Die Landeszentrale für politische Bildung möchte mit dieser Vortragsreihe einen Beitrag zur Urteilsbildung von universitären und nichtuniversitären Zuhörern leisten. Thema im Januar: Hindu-Nationalismus, Populismus und politische Propaganda? Das „neue Indien“ unter Narendra Modi. Mit mit Dr. Arndt Michael, Seminar für wissenschaftliche Politik der Uni Freiburg.
Programm
Seminar
Kommunalpolitik - Wir kommen!
Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Januar 2020, Bad Urach
Das Seminar richtet sich an Frauen, die im Mai 2019 bei den baden-württembergischen Kommunalwahlen ein Gemeinderats- oder Kreistagsmandat errungen haben. Die ersten Monate als Kommunalpolitikerin liegen jetzt hinter Ihnen und Sie haben wichtige Erfahrungen im Gremium gemacht. Aller Anfang ist schwer... – oder? An diesem Wochenende erhalten Sie fachlichen Input, können mit Expertinnen offene Fragen besprechen, Strategien entwickeln und Bündnispartnerinnen suchen.
Programm und Anmeldung
Veranstaltungsreihe
Von Hogwarts nach Wakanda. Eine Reise zu Demokratie und Werten in modernen Mythen
Sonntag, 26. Januar 2020, 10 Uhr, Café Merlin, Stuttgart
Gemeinsam laden das Kulturzentrum Merlin und die LpB jeden 2. Sonntag im Monat 2020 zu der Veranstaltungsreihe ein. In Workshops beschäftigen sich Kinder ab 10 Jahren mit politischen Fragestellungen am Beispiel ihrer Fantasy- und Superhelden. Danach folgt ein Vortrag zum selben Thema für alle. Thema im Januar: Harry Potter, Rita Kimmkorn und die Pressefreiheit (Workshop: Harry Potter, Rita Kimmkorn und die fake news).
Veranstaltungsreihe
Fortbildung für Fachkräfte
Läuft bei Dir! Werte.Wissen.Weiterkommen.
Freitag, 28. Februar bis Sonntag, 1. März 2020, Bad Urach
Das Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal ist ein Methodenkomplex, der sich besonders gut dazu eignet, handlungsorientiert demokratische Verhaltensweisen einzuüben und weiterzuentwickeln. Im Seminar werden theoretische Grundkenntnisse zum Theater der Unterdrückten vermittelt, eigene Erfahrungen mit Übungen ermöglicht sowie konkrete Umsetzungsbeispiele für die eigene pädagogische Arbeit aufgezeigt. Vorerfahrungen mit Theaterarbeit müssen nicht vorliegen.
Programm u. Anmeldung
Weitere Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung finden Sie hier...
Ausstellungen
der Landeszentrale für politische Bildung BW
Wanderausstellung: Georg Elser
"Ich habe den Krieg verhindern wollen"
Mittwoch, 15. Januar bis Sonntag, 1. März 2020, Hechingen
Die Ausstellung, in deren Mittelpunkt Georg Elser und sein Hitler-Attentat vom 8. November 1939 stehen, ist ab dem 15. Januar 2020 im Hohenzollerischen Landesmuseum in Hechingen zu sehen.
Ausstellung "Georg Elser"
Wanderausstellung "Freiheit – So nah, so fern"
Montag, 11. November bis Montag, 16. Dezember 2019 in der Carl-Hofer-Schule, Karlsruhe
Die Ausstellung stellt reich bebildert, in deutscher und französischer Sprache, das doppelte Ende des Konzentrationslagers Natzweiler zunächst 1944, dann 1945 dar. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Lebensgeschichten von politischen sowie jüdischen Häftlingen im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und in seinen Außenlagern. Ein Teil der Ausstellung setzt sich aber auch mit den Tätern und den Verantwortlichen auseinander.
Ausstellung "Freiheit - So nah, so fern"
Ausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I–III"
Montag, 7. Oktober 2019 bis Sonntag, 2. Februar 2020 im Haus auf der Alb, Bad Urach
Die Ausstellung dokumentiert den Alltag der Menschen im heutigen Oswiecim. 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erkunden die Stuttgarter Fotografen Kai Loges und Andreas Langen (die arge lola) das unmittelbare Umfeld des ehemaligen Lagergeländes. Nach dem Auftakt im LpB-Tagungszentrum Haus auf der Alb in Bad Urach wird die Ausstellung an Gedenkstätten im Land zu sehen sein.
Ausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I–III"
Grundrechtefibel "Voll in Ordnung"
Unsere Grundrechte
Die Fibel zu den Grundrechten für Kinder im Grundschulalter
Durch die Auseinandersetzung mit den spannenden und lebensnahen Geschichten der Grundrechtefibel lernen die Kinder die Grundrechte und deren Bedeutung für das eigene Leben kennen und verstehen. „Poli“ und „Tik“, die beiden Identifikationsfiguren, führen durch die Grundrechtefibel und regen zur Mitwirkung an. Sie stellen Fragen und beziehen die Lernenden in die Themenstellungen mit ein. Ein Glossar erklärt zentrale Begriffe kindgerecht. Die Fibel ist als Lesebuch zum Nachschlagen konzipiert und eignet sich für den Unterricht, in der außerschulischen Bildung, aber auch zur selbstständigen oder durch die Eltern begleiteten Lektüre. Die Grundrechtefibel wendet sich an eine breite Leserschaft und ermöglicht auch in den Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen vielfältige Zugänge zu unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Online-Bestellung
Publikation: "Ausgrenzung – Raub – Vernichtung"
Neue Forschungsergebnisse zur Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung in Württemberg und Hohenzollern
Raubzug von NS-Akteuren und „Volksgemeinschaft“
Die Enteignung der jüdischen Bevölkerung und die Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz durch die Nationalsozialisten gelten als die wohl umfassendste Raubaktion in der neueren Geschichte Europas. Wie wurde dieser Prozess in Württemberg und Hohenzollern vorangetrieben? Dies untersucht die Publikation „Ausgrenzung – Raub – Vernichtung. NS-Akteure und ‚Volksgemeinschaft‘ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933 bis 1945“, die soeben bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erschienen ist. Herausgeber des fast 600 Seiten starken Werks sind Heinz Högerle und Dr. Martin Ulmer vom Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar Alb e. V. sowie Dr. Peter Müller vom Landesarchiv Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zum Buch und Online-Bestellung
Unterrichtshilfe
mach's klar!
Politik – einfach erklärt
38-2019
Vielfalt und Toleranz „ Ich bin ja wirklich tolerant, aber …“
Neueste Publikationen
der Landeszentrale für politische Bildung
Didaktische Reihe
Methodentraining für den Politikunterricht
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion vorliegt. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach "gutem" Politikunterricht nachgegangen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor.
Bestellen
Landeskundlichen Reihe
Todesfabrik KZ Dautmergen. Ein Konzentrationslager des Unternehmens „Wüste“
Das Buch beinhaltet eine umfassende Darstellung des Konzentrationslagers Dautmergen bei Balingen – von seiner Planung und Einrichtung über die Opfer und deren Haftbedingungen, das Wissen der Bevölkerung und die Geschehnisse vor Ort, bis hin zu den Tätern, der juristischen Aufarbeitung der Verbrechen und der Erinnerungsarbeit nach 1945.
Bestellen
Planspiel
Wer macht´s? Der Weg in den Landtag
Planspiel 2: Parteien stellen sich zur Wahl
Die Simulation des Wahlkampfes und der Wahl steht im Mittelpunkt des Planspielheftes.
Bestellen
Unterrichtsmaterial für Orientierungskurse
Kursbuch miteinander leben
Unterrichtsmaterial für Orientierungskurse mit Flüchtlingen oder für Gruppen, die gerade beginnen, Deutsch zu lernen. Abgestimmt mit den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtige (BAMF) für Orientierungskurse. Aktualisierte Auflage, 2019
Bestellen
Kinder und Jugendliche
Angebote für Schulen und Multiplikatoren
Projektreihe "Beteiligungs-Dings"
Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung
Gemeinden müssen Kinder und Jugendliche an Entscheidungen beteiligen, von denen diese betroffen sind - so steht es seit 2015 in der baden-württembergischen Gemeindeordnung. Doch wie können insbesondere kleinere Gemeinden Kinder- und Jugendbeteiligung auf den Weg bringen und weiterentwickeln? In der Workshop-Reihe "Beteiligungs-Dings" wollen wir Hauptamtlichen in den Kommunen die Möglichkeit bieten, darauf Antworten zu finden, sich auszutauschen und zu vernetzen. Der nächste Workshop "Kommune gemeinsam gestalten – Jugendbeteiligung als kommunales Gesamtkonzept" findet am 4. Dezember 2019 in Öhringen statt.
Beteiligungs-Dings
Politische Tage
Angebote für Schulen im Schuljahr 2019/2020
Politische Tage sind Angebote, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv mit einem politischen Thema zu beschäftigen. Als Ergänzung zum normalen Schulunterricht wird mit einem jungen LpB-Team ein ausgewähltes politisches Thema bearbeitet. Politische Tage richten sich an Klassen aller weiterführenden Schulen. Für Grundschulen gibt es ein besonderes Angebot. Auch im Schuljahr 2019/20 bietet die LpB wieder ein innovatives und vielschichtiges Programm.
Politische Tage der LpB
Don@u Online 2020: die.donau.macht
Von der Monarchie zur Demokratie
2020 startet das neue Don@u Online Projekt "die.donau.macht - Von der Monarchie zur Demokratie".
In dem deutschsprachigen Schulprojekt arbeiten Schulklassen aus mehreren Donauländern virtuell in einem Online-Kursraum zusammen und tauschen sich über europäische Fragen aus. Sie bearbeiten gemeinsam ein selbstgewähltes europäisches Thema und lernen sich teilweise beim Abschlussfest im Juli 2020 beim Internationalen Donaujugendcamp in Ulm kennen. Es werden Chats mit Europaabgeordneten angeboten.
Infos unter: www.donau-online-projekt.de
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Wäre das was für dich?
Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes sammeln. Dir klar werden, wie deine berufliche Zukunft aussehen soll. Erste Erfahrungen in der Berufswelt und Einblicke in verschiedene Berufsfelder bekommen. Mehr erfahren über dich, deine Stärken und die Seiten an dir, die du noch weiter entwickeln möchtest. Eigenes Geld verdienen, dich selbst organisieren, ausprobieren, persönlich wachsen. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann informieren wir dich gerne genauer über das FÖJ.
Läuft bei Dir!
Werte. Wissen. Weiterkommen.
Läuft bei Dir! ist ein Programm zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich mit ganz neuen, erlebnisorientierten Methoden an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen bekommen in mehreren Formaten die Möglichkeit, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens und aktuelle Trends zu erkunden. Es besteht aus drei handlungsorientierten und erfahrungsbasierten Modulen: dem Lerntagebuch "Du bist dran!", dem Trainingsmodul zum Demokratieverständnis "Läuft bei Dir!" und dem medienpädagogischen Escape Room "Hacker Attack". Das Bildungsprogramm der Baden-Württemberg Stiftung wird von der Landeszentrale und der Stiftung Weltethos durchgeführt.
mehr
Pilotprojekt "Lernort Kommune"
Schule und kommunale Jugendbeteiligung
Die Landeszentrale will ein auf die Schule bezogenes Konzept von kommunaler Jugendbeteiligung verwirklichen und so eine enge Verknüpfung von Gemeinschaftskundeunterricht, SMV-Arbeit, kommunaler Jugendbeteiligung, Kommunalpolitik und Jugendarbeit vor Ort erreichen. Dazu führt die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Freiburg und den Schulämter Freiburg und Offenburg in Südbaden ein Pilotprojekt durch, das im kommenden Schuljahr in ein landesweites Angebot münden soll.
Schule u. kommunale Jugendbeteiligung
62. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württenberg
komm heraus, mach mit.
Am 15. November 2019 war der Einsendeschluss zum 62. Schülerwettbewerb. Für alle Teilnehmende, Schulen und Lehrkräfte, die den Wettbewerb unterstützen, gibt es attraktive Preise! Teilnehmen konnten alle Schüler und Schülerinnen ab 13 Jahren. Gefragt waren Fantasie und Originalität sowie die Bereitschaft, Dingen auf den Grund zu gehen und mit Menschen in Kontakt zu treten. Alle konnten etwas Passendes finden, wie sie sich zu einem politischen Thema äußern wollen: auf Plakaten, in Umfragen, Erörterungen, Songs, Facharbeiten, Karikaturauswertungen, Gedichten, Kurzgeschichten, Websites, über Video- oder Tonreportagen, Filmclips oder Comics. Danke an alle Teilnehmenden!
weiter
Vernetzung
Beratung, Information und Förderung
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Netzwerk der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur
Eine vielfältige, dezentrale und weithin ehrenamtliche Gedenkstättenlandschaft prägt die Erinnerungskultur im Land. Etwa 70 Gedenkstätten halten die Verbrechen der Nationalsozialisten im Bewusstsein. Der Landtag von Baden-Württemberg hat die Landeszentrale für politische Bildung mit der Förderung der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen beauftragt.
www.gedenkstaetten-bw.de
Landesprogramm "Demokratie stärken!"
Baden-Württemberg gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
Das Landesprogramm soll bestehende Aktivitäten gegen Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus vernetzen und integrieren und Impulse in alle Bereiche der Gesellschaft geben. Der Aktionsfonds REFLEX bei der LpB fördert niedrigschwellige Projekte und stößt Entwicklungen an. Sie haben eine Projektidee? Wir beraten und unterstützen Sie gerne.
www.demokratie-bw.de
Servicestelle für Friedensbildung an Schulen
Unterrichtsmaterialien, Beratung, Informationen u. Qualifizierung
Die Servicestelle versteht sich als Anlaufstelle für alle Lehrkräfte des Landes sowie alle am Thema Interessierte. Friedensbildung fächerübergreifend in den baden-württembergischen Schulen zu stärken ist ihr Auftrag und ihr Ziel. Träger sind die Berghof Foundation, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie die LpB.
www.friedensbildung-bw.de
Team meX
Mit Zivilcourage gegen Extremismus
Ziel des Team meX ist die Sensibilisierung für die Gefahren, die von extremistischen Parolen und den Propagandainstrumenten der Szenen ausgehen. Dazu gehört die Vermittlung demokratischer Werte ebenso wie die Förderung der politischen und sozialen Handlungskompetenzen für eine zivilcouragierte Haltung.
www.team-mex.de
Spezialportale
der Landeszentrale für politische Bildung
Landeskunde Baden-Württemberg
zum Angebot
DDR im Unterricht
zum Angebot
Europa im Unterricht
zum Angebot
Info-Portal Östliches Europa
zum Angebot
Info-Portal De Gaulle – Rede 1962
zum Angebot
E-Learning politische Bildung
zum Angebot
Team meX
zum Angebot
i-punkt das Integrationsprojekt
zum Angebot
Politische Bildung Online
zum Angebot
Unterrichtshilfe "mach's klar!"
zum Angebot
Außenstelle Freiburg
zum Angebot
Außenstelle Heidelberg
zum Angebot
Zeitschrift Bürger & Staat
zum Angebot
Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot
Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot
Weitere Angebote
der Landeszentrale für politische Bildung

Schülerwettbewerb
komm heraus, mach mit.

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

Gedenkstätten in
Baden-Württemberg
