Landeskundliche Reihe Bd. 50
LK 50 Späte Aufarbeitung
LSBTTIQ-Lebenswelten im deutschen Südwesten
INHALT:Vorwort
Geleitwort
Einleitung
Martin Cüppers und Norman Domeier
Uracher Erklärung des Fachbeirats der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Rehabilitierung und Entschädigung der nach dem § 175 und analoger Strafrechtsbestimmungen in Deutschland zwischen 1949 und 1994 verfolgten homosexuellen Menschen Historischer Rahmen
„Mann mit Mann, Weib mit Weib“ – gleichgeschlechtliche Liebe in Spätmittelalter und Früher NeuzeitHelmut PuffÜber Verfolgung – und darüber hinaus. Zur Vielfalt von Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland aus zeithistorischer SichtMichael SchwartzDer Entzug der elterlichen Gewalt beziehungsweise des Sorgerechts als Aspekt der Diskriminierung in der BundesrepublikKirsten PlötzLebenswelten oder Verfolgungsschicksale? Zur Auskunftsfähigkeit archivalischer Nachlässe von Verfolgungsinstitutionen über Lebenswelten homosexueller MännerJulia Noah NunierRegionale Beispiele
Zur Homosexualität König Karls von WürttembergGerhard FritzDer „völlig unhaltbare“ § 175: ein Fallbeispiel aus WürttembergFrederick BacherDie Homosexuellenverfolgung im annektierten Elsass (1940-1945)Jean-Luc SchwabDie Polizeiordner der Kripo Stuttgart: ein Repressionsapperat der frühen NachkriegszeitJulia Noah Munier und Karl-Heinz SteinleForschung und Vermittlung
Der Liebe wegen ausgegrenzt und verfolgt: das Internetprojekt www.der-liebe-wegen.orgRalf BogenGeschichte werden, Geschichte machen: LSBTTIQ-Geschichte als Public HistoryNina ReuschDas „Archiv der anderen Erinnerungen“: Zeugnisse von LSBTTIQ-LebensweltenDaniel Baranowski und Karl-Heinz SteinleGeschlechtliche und sexuelle Vielfalt als Thema historischen LernensMartin LückeAktuelle Entwicklungen
Besser spät als nie: geschichtlicher und verfassungsrechtlicher Hintergrund zur Rehabilitierung und Entschädigung von anch § 175 StGB verurteilten PersonenPierre ThielbörgerZwischen Mehrfachdiskriminierung und Aneignung – queere Geflüchtete in DeutschlandCarolin Küppers
Bildnachweis
Die Autor*innen
Hrsg. Marin Cüppers und Norman Domeier
Stuttgart 2018 , 267 Seiten
Der Artikel ist lieferbar.
E-Pub (3,0 MB, kostenlos) //Mobi (4,7 MB, kostenlos)