Abbildung -LK 51 Von Hölderlin bis Jünger
Landeskundliche Reihe Bd. 51

LK 51 Von Hölderlin bis Jünger

Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten

Zur politischen Topographie der Literatur im deutschen Südwesten
Das Verhältnis von Literatur und Politik gilt als schwierig. Literatur, die sich politischen Zielen verschrieb, wurde nicht selten die ästhetische Qualität abgesprochen, während jener  Dichtung, die sich fern von den Aktualitäten des Alltags als Schutzraum des Schönen verstand, Folgenlosigkeit oder gar ethische Verantwortungslosigkeit vorgeworfen wurde. Diese mitunter selbst schon ideologisch gewordenen Frontlinien werden in diesem Band nicht bestärkt. Vielmehr legen die Beiträge konkrete Kontaktzonen zwischen Literatur und Politik frei und zeigen, wie eng und vielfältig die Sphären der literarischen und der politischen Kultur miteinander verknüpft sind. Sämtliche Beiträge argumentieren dabei vom Ort aus und zeigen so Baden-Württemberg als einzigartige Literatur und Kulturlandschaft.


INHALT:

Vorwort
Geleitwort

  • Thomas Schmidt
    „Dubios“ und „garstig“? Einleitende Bemerkungen zum Verhältnis von Literatur und Politik
  • Wolfgang Ranke
    Schubart in Ketten: Von Ulm zum Hohenasperg
  • Ulrich Gaier
    Hölderlin und der Rastatter Kongress
  • Martin Frank
    Die Ermordung August von Kotzebues durch den Studenten Karl Sand in Mannheim
  • Helmuth Mojem
    Wilhelm Hauffs Tübinger „Burschenleben“
  • Achim Aurnhammer
    Georg Büchners Rede über die vierhundert Pforzheimer
  • Helmuth Mojem
    Ludwig Uhland aus Tübingen im Dienst der Freiheit
  • Helmuth Mojem
    Der zahme Freiligrath im Stuttgarter Cotta-Verlag
  • Stefan Knödler
    Wie Friedrich Theodor Vischers Antrittsrede in Tübingen beinahe zu seinem Rauswurf führte
  • Thomas Schmidt
    Der Besuch der Turner bei Justinus Kerner in Weinsberg
  • Irene Ferchl
    Warum Hermann Kurz Eduard Mörike in Stuttgart die Freundschaft aufkündigte
  • Jens Kloster
    Annette von Droste-Hülshoff auf gepackten Koffern während der Märzrevolution 1848 in Meersburg
  • Annika Differding
    Georg Herwegh, Emma Herwegh und die Schlacht bei Dossenbach
  • Hansgeorg Schmidt-Bergmann
    Joseph Victor von Scheffel und die Badische Revolution in der Residenzstadt Karlsruhe
  • Werner Witt
    Wie Heinrich Hansjakob die Revolution nach Engen holte
  • Ulrich Stolte
    Wie die Trauerfeier für Albert Dulk in Stuttgart und Esslingen zu einem sozialdemokratischen Großereignis wurde
  • Jan Eike Dunkhase
    Königliche Ehren für Schiller in Marbach
  • Hubert Spiegel
    Wie Anton Tschechows Tod in Badenweiler Ost und West einander näher brachte
  • Walter E.Schäfer
    Wie Moscherosch in Willstätt in Stellung gebracht wurde
  • Kurt Oesterle
    Wie Urach für Johannes R.Becher zum gelobten Land wurde
  • Tilman Venzl
    Carl Zuckmayer und Joseph Goebbels. Ein Jahr in Heidelberg und die Folgen
  • Klaus Hockenjos
    Auf Lenins Rat: Maxim Gorki im Schwarzwald
  • Jürgen Glocker
    Vladimir Nabokov im Südschwarzwald, oder: Die Bäume des Exils
  • Bettina Schulte
    Wie René Schickele von Badenweiler nach Frankreich blickte
  • Andrea Albrecht
    Emil Strauß´ badische Bauernkolonien
  • Kristina Mateescu
    Reinhold Schneider und das “Wunder von Freiburg“
  • Christine Sautermeister
    Louis-Ferdinand Céline und die Vichy-Regierung in Sigmaringen
  • Laura Marie Pohlmann
    Wie Alfred Döblin in Baden-Baden dem eigenen Buchtitel zum Opfer fiel
  • Lutz Winckler
    Transit – Anna Seghers bei Curt Weller am Bodensee
  • Julia Maas
    Wie Johann Peter Hebel 1946 in Lörrach die Grenze öffnete
  • Maximilian Eiden
    Wie der schlesische Dichter Eichendorff nach Wangen kam
  • Siegmund Kopitzki
    Warum die Stadt Konstanz die Wilhelm-von-Scholz-Straße umbenannte
  • Lore Kurtz
    Wie Theodor Heuss und Thomas Mann in Stuttgart Friedrich Schiller feierten
  • Manfred Bosch
    Von Waldkirch nach Waldkirch, oder: Die Weltreise des Max Barth
  • Caroline Jessen und Susanna Brogi
    Berlin – Neu York – Marbach. Wie Kurt Pinthus´ Bibliothek gerettet wurde
  • Anne Overlack
    Jacob Picard erhält in Überlingen den Bodensee-Literaturpreis
  • Barbara Wiedemann
    Paul Celan in Tübingen der Achtundsechziger
  • Volker Habermaier
    Rolf Hochhuth, ein „furchtbarer Jurist“, und Brombach
  • Franz Schwarzbauer
    Wie Ernst Jünger in Wilflingen Staatsgäste empfing, oder: Über die erstaunliche Karriere eines Nonkonformisten

Bildnachweise
Die Autorinnen und Autoren


Hrsg. Thomas Schmidt und Kristina Mateescu
Stuttgart 2019 , 449 Seiten
Der Artikel ist lieferbar.

E-Pub (5,6 MB, kostenlos) // Mobi (8,1 MB, kostenlos)
Preis: 6,50 €
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.