Novemberrevolution 1918/19

Die Novemberrevolution fand 1918/19 in der Endphase des Ersten Weltkrieges statt. Der Erste Weltkrieg (1914 - 1918) forderte fast zehn Millionen Todesopfer und etwa 20 Millionen Verwundete. Ob dieser Lage hoffnungslos, breitete sich eine Meuterei von Matrosen über Soldaten und Arbeiter aus. Republiken wurden ausgerufen, die Monarchen dankten ab. Die Novemberrevolution führte das Deutsche Reich schließlich von einer konstitutionellen Monarchie in eine parlamentarisch-demokratische Republik - die sogenannte Weimarer Republik.

Nach oben

Aufstand der Matrosen

Die deutschen Soldaten und Arbeiter waren 1918 kriegsmüde und revoltierten gegen die kaiserliche Obrigkeit. Der Befehl vom 24. Oktober zum Auslaufen der Flotte gegen England wurde mit einer Matrosenmeuterei in Wilhelmshaven (30. Oktober) beantwortet. Der Aufstand der Matrosen griff wie ein Lauffeuer über und ergriff auch die anderen Küstenstädte. Gleichzeitig bildeten sich Soldaten- und Arbeiterräte, die „Novemberrevolution“ weitete sich damit auf das gesamte Reich aus. Am 7. und 8. November wurden in München und Braunschweig Republiken ausgerufen, der bayerische König Ludwig III. verzichtete auf den Thron. Auch in den übrigen deutschen Staaten dankten in den nächsten Tagen alle Monarchen ab.

Nach oben

Die Republik wird ausgerufen

Am 9. November 1918 spitzte sich die Lage dramatisch zu: Die Sozialdemokraten Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann hatten erfahren, dass der linksradikale Karl Liebknecht an diesem Tag die „freie sozialistische Republik Deutschland“ ausrufen wollte.

Abdankung des Kaisers

Aus Furcht vor sowjetischen Verhältnissen entschlossen sich die Machthaber zu spontanem Handeln. Reichskanzler Prinz Max von Baden verkündete in Berlin die Abdankung des Kaisers, seinen eigenen Rücktritt und die Übergabe der Geschäfte an Friedrich Ebert, noch ehe das Telegramm mit der entsprechenden Nachricht den Kaiser in Spa erreicht hatte.

Friedrich Ebert, seit 1913 Vorsitzender der SPD, der stärksten Partei im Reichstag, wurde mit der Übernahme der Regierungsgeschäfte beauftragt. Ebert erklärte sich einverstanden – mit den Worten: „Es ist ein schweres Amt, aber ich werde es übernehmen.“ Ebert begriff sich als Treuhänder der Macht bis zum Zusammentritt der Nationalversammlung. Sein Ziel war zunächst die Bildung einer Regierung aus Vertretern der Parteien des Interfraktionellen Ausschusses und der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD).

Nach oben

LpB-Buchtipp

Hirschfeld, Krumeich, Renz: 1918. Die Deutschen zwischen Weltkrieg und Revolution

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung (ZpB), 2018

Nach vier Jahren eines blutigen Krieges kollabiert das kaiserliche Deutschland 1918 beinahe über Nacht - nahezu widerstandslos, geradezu fatalistisch. Warum? Dieses Buch lässt hautnah miterleben, wie die Zeitgenossen das dramatische letzte Jahr des Ersten Weltkriegs wahrnahmen.

Bestellen im LpB-Shop

Nach oben

Ende des Kaiserreichs

Am 9. November 1918 verkündete Philipp Scheidemann, Vorstandsmitglied der SPD, aus einem Fenster des Reichstags in Berlin dasEnde des Kaiserreichs:

„Arbeiter und Soldaten! Furchtbar waren die vier Kriegsjahre. Grauenhaft waren die Opfer, die das Volk an Gut und Blut hat bringen müssen. Der unglückselige Krieg ist zu Ende; das Morden ist vorbei. Die Folgen des Kriegs, Not und Elend, werden noch viele Jahre lang auf uns lasten.
Die Feinde des werktätigen Volkes, die wirklichen inneren Feinde, die Deutschlands Zusammenbruch verschuldet haben, sind still und unsichtbar geworden. Diese Volksfeinde sind hoffentlich für immer erledigt.
Arbeiter und Soldaten! Seid euch der geschichtlichen Bedeutung dieses Tages bewußt. Unerhörtes ist geschehen! Große und unübersehbare Arbeit steht uns bevor.
Alles für das Volk, alles durch das Volk! Nichts darf geschehen, was der Arbeiterbewegung zur Unehre gereicht. Seid einig, treu und pflichtbewußt! Das Alte und Morsche, die Monarchie ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue; es lebe die deutsche Republik!“

Ebert war entsetzt: „Du hast kein Recht, die Republik auszurufen! Was aus Deutschland wird, ob Republik oder was sonst, entscheidet eine Konstituante (verfassungsgebende Versammlung).“

Erneut wird die Republik ausgerufen

Kurz nach Scheidemann rief Karl Liebknecht vom Berliner Stadtschloss aus die „Freie Sozialistische Republik Deutschland“ aus und schwor die Menschen zugleich auf die internationale Revolution ein.

In dieser Situation verständigten sich die Sozialdemokratische Mehrheitspartei (MSPD) und USPD auf eine gemeinsame Plattform zur Bildung einer revolutionären Übergangsregierung: Von Seiten der SPD saßen Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Otto Landsberg, von Seiten der USPD Hugo Haase, Wilhelm Dittmann und Emil Barth im sogenannten „Rat der Volksbeauftragten“. Am Abend des 10. November wurde die revolutionäre Übergangsregierung auf einer Berliner Versammlung von 3.000 Arbeiter- und Soldatenräten im Zirkus Busch nach einem heftigen Rededuell zwischen Ebert und Liebknecht und nach teilweise tumultartigen Szenen bestätigt.

Nach oben

Der Krieg ist vorbei

Am 11. November 1918 wurden die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs mit dem Waffenstillstandsabkommen vom Compiègne eingestellt. Die Monarchie war gestürzt, Kaiser Wilhelm musste abdanken und floh nach Holland ins Exil.

Philipp Scheidemann wurde im folgenden Jahr der erste Reichskanzler der ersten demokratisch gewählten Regierung in Deutschland.

1919 wurden Wahlen zu einer verfassungsgebenden Nationalversammlung abgehalten. Wegen der Unruhen und Straßenkämpfe trat diese nicht in der Hauptstadt Berlin, sondern in Weimar zusammen. Daher nennt man den damals entstandenen Staat Weimarer Republik.

Nach oben

Dossier: Novemberrevolution im Südwesten

Resultat der Novemberrevolution 1918 war die Ausrufung der Republik, die sogenannte Weimarer Republik. Doch wie verlief die Revolution im Südwesten? Ein LpB-Dossier.

Nach oben

Nach oben

Letzte Aktualisierung: Oktober 2023, Internetredaktion LpB BW.

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.