Abbildung -Sonderegger: Afrika und die Welt
Geschichte

Sonderegger: Afrika und die Welt

Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit

Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung

 

An der Gestaltung des modernen Afrika waren Akteure aus verschiedenen Teilen der Welt beteiligt. Das koloniale Denken aber schätzte den Anteil afrikanischer Menschen daran aufgrund eurozentrischer und rassistischer Überlegenheitserzählungen äußerst gering. Trotz politischer Dekolonisierung und Erkenntnissen der historischen Afrikaforschung prägen koloniale Denkmuster immer noch internationale öffentliche Diskurse und beeinflussen weltpolitische und -ökonomische Handlungen.

Das Buch klärt über verbreitete, aber irreführende Vorstellungen von Afrika auf und vermittelt Wissen über zentrale Dimensionen seiner neuzeitlichen Geschichte in ihren globalen Verwicklungen. Keine Geschichte Afrikas in der Neuzeit kann am transatlantischen Sklavenhandel und an den europäischen Kolonialreichen vorbeigehen. Hier werden allerdings die Gegnerschaft zu beiden akzentuiert und deren Ambivalenzen dargestellt. Dabei zeichnet das Buch die Geschichte der ab dem 18. Jahrhundert transkontinental organisierten Antisklaverei-Bewegungen nach. Es behandelt Formen und Akteure antikolonialer Aktivitäten ab dem 19. Jahrhundert – mit besonderem Augenmerk auf panafrikanischen Ideen – und skizziert bis ins 21. Jahrhundert reichende Kontinuitäten des „Kolonialen". Das Ziel ist eine neue Vergegenwärtigung Afrikas in historischer Perspektive und in seinen Verhältnissen zum Rest der Welt.


INHALT

Vorwort

1. Afrika vom 15. ins 21. Jahrhundert: Eine kurze Geschichte der langen Dauer
I. Anti-/Sklaverei und Sklavenhandel
 

2. Zum Wandel der euroafrikanischen Beziehungen im 18. und 19. Jahrhundert
 

3. Zwischen Wohlwollen und Dominanzgebaren: Antisklaverei in Afrika und der atlantischen Welt
II. Anti-/Koloniale Strukturen und Akteure
 

4. Africanus Horton und die frühe afrikanische Moderne
 

5. Eine Geschichte des Panafrikanismus im 19. und 20. Jahrhundert
 

6. Afrika, wo geht die Reise hin? George Padmores Vermächtnis
 

7. Die Vergegenwärtigung Afrikas
 

Literaturverzeichnis


Hinweis: Diese Publikation ist Teil einer Sonderauflage der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB). Für diese wird gemäß §2 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen ein Bereitstellungspreis erhoben. Dieser dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflage sowie der Kosten für Lagerhaltung und Organisation des Publikationsangebots.

Arno Sonderegger
Wiesbaden 2022 , 335 Seiten
Der Artikel ist lieferbar.
Preis: 8,00 €
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.