Extremismus und Gewalt
Dossiers | Publikationen | Veranstaltungen |
Rassismus
Wie funktioniert Rassismus?
Rassismus ist, einfach erklärt, wenn Menschen andere Menschen nach äußerlichen oder vermeintlich kulturellen Merkmalen einteilen und die "anderen" als weniger wert oder weniger gut einstufen. Diese Seite stellt unterschiedliche Rassismusdefinitionen vor und arbeitet die Funktionsweise und Entstehung von Rassismus heraus. Wie erkennt man rassistische Argumente und Denkstrukturen? Was ist struktureller, individueller und institutioneller Rassismus? Und was kann jede und jeder gegen Rassismus tun?
2. August: Ein Tag gegen Antiziganismus
Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma
Jahrzehnte hat es gedauert, bis der Völkermord an den Sinti und Roma in das öffentliche Gedenken einbezogen worden ist – am 2. August ist Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma. Die historische Aufarbeitung dauert an. Auch der Antiziganismus ist noch immer existent und nicht überwunden. Unser Dossier zeichnet die Geschichte der deutschen Sinti und Roma im 20. Jahrhundert bis heute nach, informiert über Erscheinungsformen des Antiziganismus und stellt Handlungsstrategien vor.
Islamismus und islamistischer Extremismus
Islamistischer Extremismus ist ein Sammelbegriff für politische Ideologien, die den Islam als Grundlage einer gesellschaftlich-politischen Ordnung verstehen. Wie erkennt man islamistische Ideologien? Welche islamistischen und salafistischen Strömungen gibt es?
Antisemitismus
Antisemitismus ist die Feindschaft gegenüber Jüdinnen und Juden, und Antisemitismus bleibt ein gesellschaftliches Problem. Welche Formen des Antisemitismus es gibt, welche Verschwörungstheorien existieren und die Geschichte des Begriffs "Antisemitismus" sind Themen des Dossiers.
Verschwörungstheorien
Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Welche Rolle spielt das Internet in der Verbreitung von Verschwörungstheorien? Worin bestehen konkret die Gefahren in Verschwörungstheorien? Und wie können Verschwörungstheorien entkräftet werden?
Extremismus
Was definiert Extremismus?
Politik, Medien und Behörden verwenden den Begriff Extremismus unterschiedlich. Eine einheitliche Definition gibt es nicht, aber eine Gemeinsamkeit: Extremismus lehnt unseren demokratischen Verfassungsstaat und seine Werte ab.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Die verschiedenen Ideologien der Ungleichwertigkeit
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, kurz GMF, ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der abwertende und ablehnende Einstellungen gegenüber Personen oder Personengruppen zusammenfasst. Das Konzept kann als Alternative zum Extremismusbegriff dienen.
Rechtsextremismus
Was kennzeichnet Rechtsextremismus?
Rechtsextremismus ist kein einheitliches Phänomen, sondern kommt in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Rechtsextremisten gehen von einer Ungleichwertigkeit von Menschen aus. Diese Seite bietet einen Überblick über die Rechtsextremismusdefinitionen und die Strategien der extremen Rechten.
Team meX
Mit Zivilcourage gegen Extremismus
Ziel des Team meX ist die Sensibilisierung für die Gefahren, die von extremistischen Parolen und den Propagandainstrumenten der Szenen ausgehen. Dazu gehört die Vermittlung demokratischer Werte ebenso wie die Förderung der politischen und sozialen Handlungskompetenzen für eine zivilcouragierte Haltung.
Sicherheit - mehr als ein Gefühl?
Sicherheit in Baden-Württemberg
Sicherheit geht jeden etwas an. Denn die Frage, ob etwas als "sicher" oder im Gegensatz dazu als "unsicher" gilt, betrifft fast alle Lebensbereiche. Es gibt gefährliche Orte, gefährliche Hobbys und manchmal auch einfach die Unberechenbarkeit der Natur. Aber damit nicht genug: Auch in der Politik fällt der Begriff Sicherheit immer wieder. Oft steht er dabei im Zusammenhang mit den Ausdrücken "Innerer Sicherheit" und "Äußerer Sicherheit", oder "öffentlicher Sicherheit". Was aber ist damit gemeint?
Der Islamische Staat (IS)
Dossier: militärisch geschlagen, aber auch endgültig besiegt?
In seinem früheren Herrschaftsgebiet in Syrien und dem Irak ist der Islamische Staat (IS) militärisch zwar besiegt. Dennoch kommt es weiterhin zu Anschlägen untergetauchter Kämpfer. Unser Dossier enthält eine Liste der IS-Terrorakte in Europa und Erklärungen zu Ideologie und Geschichte des Islamischen Staates.
Der Nahost-Konflikt
Das Ringen um den Frieden
Der Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis ist mehr als hundert Jahre alt. Seit der Gründung Israels 1948 wechseln sich Kriege, Terroranschläge und Verhandlungen ab, die bislang keinen Frieden gebracht haben. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter. Ein Ende der Gewalt im Nahen Osten ist fern. Immer wieder erschüttern Attentate Israel, die Sorge vor einer erneuten Eskalation der Gewalt wächst.
26. August 1921: Matthias Erzberger wird ermordet
Ein Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie
Matthias Erzberger war Parteipolitiker, Parlamentarier und Reichsminister in der Weimarer Republik und ein Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie. Mit seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag von Compiègne besiegelte er im November 1918 das Ende des Ersten Weltkriegs. Er schuf ein grundlegend neues Steuersystem - und wurde nach Hetze und Verleumdung gegen ihn am 26. August 1921 von Rechtsextremisten ermordet.
14. Februar: One Billion Rising
Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
Jährlich am 14. Februar lädt die Aktion "One Billion Rising" eine Milliarde Frauen und Männer dazu ein, zu protestieren, zu tanzen und sich zu erheben, um das Ende der Gewalt an Frauen zu fordern. Die Aktion möchte auf die bis heute global weit verbreitete Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen, kollektive Stärke zeigen und globale Solidarität über alle Grenzen hinweg bekunden.
25. November: Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Jede vierte Frau wird Opfer partnerschaftlicher Gewalt
Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Partnerschaftsgewalt erlebt. Auf das Jahr gerechnet ermordet jeden Tag in Deutschland ein Partner oder Ex-Partner eine Frau, oder versucht es - so die polizeilichen Kriminalstatistik. Die Zahlen zeigen, warum der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen notwendig ist. Gewalt gegen Frauen ist kein Phänomen anderer Kontinente, anderer Kulturen oder vergangener Zeiten. Es ist traurige Wirklichkeit für viel zu viele Frauen mitten in unserer Gesellschaft, in diesem Land, hier und jetzt.
9. November 1938: Reichspogromnacht
Tag der Mahnung und der Erinnerung
Am 9. auf den 10. November 1938 brannten die Synagogen. Sie brannten in Deutschland, in Österreich, in der Tschechoslowakei. Es ist der Tag, an dem tausende Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Spätestens an diesem Tag konnten alle in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus bis hin zum Mord staatsoffiziell geworden waren. Diese Nacht war das offizielle Signal zum größten Völkermord in der Geschichte der Menschheit.
1. September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs
Heutiger Antikriegstag
Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen der Zweite Weltkrieg. Der deutsche "Blitzkrieg" war der Beginn eines weitaus größeren Krieges, der bald weite Teile der Welt ergriff. Knapp 60 Millionen Menschen verloren während des sechs Jahre dauernden Krieges ihr Leben. In Deutschland wird dieser Tag alljährlich als „Antikriegstag“ begangen.
8. Mai 1945: Kriegsende des Zweiten Weltkriegs
Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland
Deutschland 1945 – Das "tausendjährige" Nazi-Reich versank in einem Meer aus Blut und Tränen. Als am 8. Mai die Waffen endlich schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Menschen tot. Gefallen an der Front, ermordet in Konzentrationslagern, verbrannt in Bombennächten, gestorben an Hunger, Kälte und Gewalt auf der großen Flucht. Als die Welt erfuhr, was in deutschem Namen nicht nur in den Lagern des Regimes geschehen war, kehrte sich der Zorn der Völker gegen Hitlers ganzes Volk.
27. Januar 1945: Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Gedenktag und "Denktag"
Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nazis an den europäischen Juden. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns und das Kainsmal der deutschen Geschichte. Am 27. Januar 2019 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee zum 74. Mal. Der 27. Januar ist kein Feiertag im üblichen Sinn. Er ist ein "DenkTag": Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit schaffen Orientierung für die Zukunft. Er ist auch Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.
18. Januar 1940: NS-"Euthanasie"-Verbrechen in Grafeneck
Systematisch-industriellen Ermordung von Menschen im NS-Staat
Am 18. Januar 1940 begann auf dem Gelände des Schlosses Grafeneck auf der Schwäbischen Alb der NS-"Euthanasie“- Kranken- und Behindertenmord. 10.654 Menschen, stigmatisiert von den Nationalsozialisten als „lebensunwertes Leben“, wurden mit Kohlenmonoxid-Gas ermordet. Mit dem Massenmord an Patienten und Bewohnern von Heil- und Pflegeanstalten begann ein Weg, der zum Mord an den europäischen Juden führte und in den Vernichtungslagern des Ostens endete, für die Auschwitz-Birkenau als Symbol steht.