Ethik und Werte

18. Januar 1940: NS-„Euthanasie“-Verbrechen in Grafeneck

Systematisch-industriellen Ermordung von Menschen im NS-Staat

Am 18. Januar 1940 begannen auf dem Gelände des Schlosses Grafeneck auf der Schwäbischen Alb die NS-„Euthanasie“-Morde an kranken und behinderten Menschen. 10.654 Männer, Frauen und Kinder, stigmatisiert von den Nationalsozialisten als „lebensunwertes Leben“, wurden mit Kohlenmonoxid-Gas ermordet. Mit dem Massenmord an Patienten und Bewohnern von Heil- und Pflegeanstalten begann ein grausamer Weg, der zum Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden führte und in den Vernichtungslagern des Ostens endete, für die Auschwitz-Birkenau als Symbol steht.

Nachhaltigkeit und Demokratie

Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen

Demokratien geraten vor dem Hintergrund multipler Krisen auf ihrer Suche nach geeigneten Wegen hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zunehmend unter Druck. Wie Nachhaltigkeit und Demokratie miteinander zusammenhängen und warum Demokratie Nachhaltigkeit „kann“ und braucht, beleuchtet dieses Dossier.

3. Oktober 1990: Tag der Deutschen Einheit

Geeintes Land

Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und der Nationalfeiertag der Bundesrepublik. Im Jahr 1990 trat die DDR an diesem Tag der Bundesrepublik bei. Warum wurde gerade der 3. Oktober zum Nationalfeiertag erklärt? Welche Unterschiede gibt es zwischen Ost- und Westdeutschen bis heute? Hier finden Sie Unterrichtstipps zu den Themen DDR und Wiedervereinigung.

Nachhaltigkeit

Definition, Agenda 2030, Nachhaltigkeitsziele und -strategien

Mit der Agenda 2030 möchte die Weltgemeinschaft eine ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung voranbringen. Aber was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Welche Dimensionen von Nachhaltigkeit gibt es? Und was wird weltweit, national und lokal für eine nachhaltige Entwicklung getan? Einen Überblick bietet dieses Dossier.

Tag des Waldes

21. März 2022

Wälder bedecken weltweit ein Drittel der Landmasse. Doch die weltweite Entwaldung setzt sich mit alarmierender Geschwindigkeit fort. Wie steht es um unsere Wälder in Baden-Württemberg? Welche Baumarten kommen bei uns vor? Wem gehört der Wald? Das Dossier gibt Einblick in die Arbeit des Freiwilligen Ökologischen Jahrs, Informationen zum Tag des Waldes und Tipps, wie jeder und jede einen Teil zum Waldschutz beitragen kann.

Zeitenwende in Deutschland

Die Folgen des Ukrainekriegs in Deutschland

Der Krieg in der Ukraine verursacht unsägliches Leid – und er verändert auch Deutschland. Schwere Waffen, humanitäre und Finanzhilfen für die Ukraine, Milliardenschulden für die Bundeswehr, Sanktionen gegen Russland, eine Neuausrichtung der Energiepolitik, Entlastungspakete, ein umfassender Abwehrschirm gegen die steigenden Energiekosten, der weitere Betrieb von drei Atomkraftwerken: Mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine fielen hierzulande etliche Tabus.

Weltklimagipfel

UN-Klimakonferenz 2022 in Ägypten

Jährlich treffen sich die 197 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen zur UN-Klimakonferenz, um sich auf gemeinsame Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zu verständigen. Vom 6. bis 20. November 2022 fand der 27. Weltklimagipfel im ägyptischen Sharm el-Sheik statt. Was waren die Ergebnisse?

Menschenrechte im Sport

Wie hängen Menschenrechte und Sport zusammen?

Toleranz, Respekt, Fairplay und Teamgeist zählen zu den wichtigsten Werten im Sport. Doch auch im Sport werden Menschenrechte massiv missachtet. Wie werden Menschenrechte im Sport verletzt? Welche Menschenrechtsverletzungen stehen bei der FIFA-Weltmeisterschaft in Katar im Raum? Und wer setzt sich für Menschenrechte im Sport ein? Unser Dossier bietet einen Überblick.

25. November: Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Jede vierte Frau wird Opfer partnerschaftlicher Gewalt

Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Partnerschaftsgewalt erlebt. Auf das Jahr gerechnet ermordet jeden Tag in Deutschland ein Partner oder Ex-Partner eine Frau, oder versucht es - so die polizeilichen Kriminalstatistik. Die Zahlen zeigen, warum der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen notwendig ist. Gewalt gegen Frauen ist kein Phänomen anderer Kontinente, anderer Kulturen oder vergangener Zeiten. Es ist traurige Wirklichkeit für viel zu viele Frauen mitten in unserer Gesellschaft, in diesem Land, hier und jetzt. 

14. Februar: One Billion Rising

Aktionstag gegen Gewalt an Frauen

Jährlich am 14. Februar lädt die Aktion "One Billion Rising" eine Milliarde Frauen und Männer dazu ein, zu protestieren, zu tanzen und sich zu erheben, um das Ende der Gewalt an Frauen zu fordern. Die Aktion möchte auf die bis heute global weit verbreitete Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen, kollektive Stärke zeigen und globale Solidarität über alle Grenzen hinweg bekunden.

Plastikmüll

Wie gefährlich sind Kunststoffabfälle für uns und unsere Umwelt?

Die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastikmüll ist eines der größten Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts. Wie problematisch ist Plastikmüll? Was macht die Bundesregierung dagegen, was passiert auf europäischer und internationaler Bühne? Und wie kann jede:r Einzelne Plastik reduzieren? Unser Dossier gibt Antworten.

Greenwashing

Was ist Greenwashing und woran kann man es erkennen?

Hinter „Greenwashing“ verbirgt sich eine Marketingstrategie, mit denen sich Unternehmen ökologischer darstellen möchten als sie es in Wirklichkeit sind. In welchen Branchen ist Greenwashing zu finden? Mit welchen Tricks arbeiten Unternehmen für ihr „grünes“ Image? Und wie lässt sich Greenwashing enttarnen? Einen Überblick bietet unser Dossier.

Lobbyismus

Die „stille Macht“?

Unser Parlamentarismus lebt von Kontakten mit Lobbygruppen und Interessenverbänden. Sie versuchen Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen. Das ist legitim. Doch vielen geht die Macht von Lobbyistinnen und Lobbyisten zu weit. Aber was machen Lobbygruppen eigentlich genau? Unser Dossier gibt Aufschluss.

Coronavirus - COVID 19

Die WHO bewertet die Ausbreitung des Coronavirus als Pandemie

Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland komplett verändert. Deutschland war aufgrund der rechtzeitig ergriffenen Einschränkungen im Frühjahr und Sommer 2020 gut durch die Corona-Krise gekommen. Jetzt naht der Winter und die Zahl der positiv auf das Coronavirus Getesteten steigt rasant. Was tun gegen die neue Dynamik der Pandemie?

Corona-Impfpflicht - ja oder nein?

Debatte um eine allgemeine Impfpflicht

In Deutschland wird es vorerst keine allgemeine Corona-Impfpflicht geben: Am 7. April 2022 fand sich im Deutschen Bundestag keine Mehrheit für einen Kompromissvorschlag für eine Impfpflicht ab 60 Jahren. In unserem Dossier haben wir die Debatte zusammengefasst und wir stellen die Positionen für und gegen eine Impfpflicht vor.

Demokratische Werte

Was bedeutet es, Demokratin und Demokrat zu sein?

Was braucht eine funktionierende Demokratie? Wenn man Demokratie auch als Lebensform und Gesellschaftsform versteht, reicht die bloße Existenz von demokratischen Institutionen nicht aus. Zusätzlich muss die Bürgerschaft demokratische Werte vertreten und das gesellschaftliche Leben muss demokratisch gestaltet sein. Welche Werte für eine Demokratie wichtig sind, erklärt diese Seite.

10. Dezember: Internationaler Tag der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948

Menschenrechte sind auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Sie sind in vielen Ländern zwar Teil der politischen Kultur, sie werden aber weiterhin auch missachtet - von einzelnen, von Gruppen und von Staaten. 72 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweit eingehalten zu werden. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter.

Geschichtspolitik in der liberalen Demokratie

Maßnahmen gegen rechtspopulistische Geschichtspolitik

Die rechtspopulistische Geschichtspolitik zielt darauf ab, unsere Geschichte der repräsentativen Demokratie zur Geschichte einer faktischen Diktatur umzudeuten. Wie verhalten sich Geschichtspolitik und liberale Demokratie zueinander? Was ist liberaldemokratische Geschichtspolitik und wie funktioniert sie? Und wie kann rechtspopulistischer Geschichtspolitik in der liberalen Demokratie begegnet werden?

Populismus und Demokratie

Was ist Populismus und passt er in eine Demokratie?

Ist Populismus gefährlich für die Demokratie? Warum sind die demokratische Regierungsform und der populistische Politikstil so schwer vereinbar? Die Seite erklärt, warum Populismus und Demokratie nicht zusammenpassen. 

Demokratie in der Krise? Eine Abwägung

Was läuft schief und wie können wir die Demokratie verbessern?

Die Demokratie ist nicht perfekt, aber das Beste, was wir haben. Doch beispielsweise die Machtzunahme rechtspopulistischer Parteien, die sinkende Wahlbeteiligung, und antidemokratische Positionen in der Mitte der Gesellschaft, geben zu denken: Ist die Demokratie in der Krise? Was spricht dafür, was dagegen?

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.