Besondere Zielgruppen + Methoden

Politische Bildung soll insbesondere junge Menschen dazu befähigen ihre Meinungen zu formulieren, ihr Lebensumfeld mitzugestalten und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Dabei muss ein besonderes Augenmerk auf diejenigen gerichtet werden, die aufgrund ihrer familiären, sozialisatorischen, ökonomischen oder kulturellen Voraussetzungen schwierige Ausgangsbedingungen haben. Gerade diesen „vulnerablen“ Jugendlichen muss die politische Bildung Angebote machen, Zugänge ermöglichen und ihren Benachteiligungen entgegenwirken.
Dazu ist es notwendig und wichtig, mit Partner:innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, im Jugendstrafvollzug oder der Jugendsozialarbeit zusammenzuarbeiten. Der 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung nennt diese Arbeits- und Lebensbereiche die „unterschätzten Räume“ der politischen Bildung.
Der Fachbereich Jugend und Politik nutzt dafür verschiedene Ansatzpunkte, Konzepte und Kooperationen. Wir wollen gerade für chancenarme Jugendliche Angebote machen und Methoden der politischen Bildung neu denken und anpassen.
Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass die politische Bildung zu den Jugendlichen kommt und sich an ihren Lebenswelten orientiert und nicht umgekehrt.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu Konzepten und Veranstaltungen des Fachbereichs.

Nach oben

Jugendliche in der Offenen und Mobilen Jugendarbeit

Habibi-Workshops

Die Habibi-Workshops zeichnen sich dadurch aus, dass

  • sie im Jugendhaus stattfinden
  • kurz, kompakt, interaktiv und spielerisch sind (1-2 Stunden)
  • für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet sind
  • alle mitmachen können, egal ob oder auf welche Schule sie gehen
  • wir uns an den Themen der Jugendlichen orientieren
  • wir es bei fast jedem Thema schaffen zu erklären, was das mit Politik und Demokratie zu tun hat. Challenge accepted!

Weitere Infos und Anfragen:
E-Mail: angelika.barth@remove-this.lpb.bwl.de 

Infoflyer: Habibi-Actionbound: Der Workshop für Jugendhausbesucher:innen. Informationen für Fachkräfte

Programmbeispiel: Demokratie-Workshop im offenen Treff der Jugend- und Kindereinrichtung Haltingen

Habibi-Actionbound

Was ist ein Actionbound?

Ein Actionbound ist eine ortsgenaue digitale Schnitzeljagd per App.

Wer ist dieser Habibi?

Habibi ist das arabische Wort für „Geliebter“. Üblicherweise wird dieser Ausdruck auch als Synonym für „Freund“ gebraucht. Bei uns heißt das: alle Jugendliche sind uns willkommen, keiner braucht sich „fehl am Platz“ zu fühlen. Und natürlich sollen auch die Mädchen mitspielen. Korrekterweise müsste es also Habib(t)i heißen.

Und was ist jetzt ein Habibi-Actionbound?

Wir kommen zu Ihnen in die Kommune, besprechen mit den Fachkräften, welche Themen aktuell anstehen und welche Orte für Jugendliche wichtig sind. Zu Hause (also eigentlich in der LpB) bauen wir in der App Ihren individuellen Actionbound und verknüpfen die Orte und Themen mit den Basics von Politik und Demokratie.
Sie können den Bound bzw. die App flexibel nutzen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten immer wieder mit anderen Jugendlichen spielen.
Diese Methode eignet sich besonders, um Diskussionen aufzugreifen, Impulse zu setzen und mit den Antworten der Jugendlichen danach weiterzuarbeiten. Wir geben Ihnen gerne ein paar Tipps, wie Sie den Habibi-Actionbound bestmöglich für sich nutzen.

Weitere Infos und Anfragen:
E-Mail: angelika.barth@remove-this.lpb.bwl.de

Programmbeispiel: Der Habibi-Actionbound. Demokratie-Bound für den Jugendtreff Titisee-Neustadt

Screenshots vom Bound

Nach oben

Minetest Gaming-Workshop

Für Zocker:innen, Gamer:innen und alle, die noch keine sind. Aber Vorsicht: Unser Workshop ist mehr als gedaddel. Computer spielen und sich gleichzeitig mit Hate Speech und Diskriminierung auseinandersetzen, das passiert im Minetest Gaming-Workshop. Minecraft kennt (fast) jede:r. Minetest ist so ähnlich.
In einer eigens für den Workshop gebauten „Welt“ mit verschiedenen Orten und Stationen wird beim Spielen klar, wie Hate Speech funktioniert, was Diskriminierung bedeutet und was jede:r von uns dagegen tun kann.
Die Jugendlichen brauchen dafür keinerlei Vorwissen und keine Zock-Erfahrungen.
Der Workshop dauert so ungefähr vier Stunden und wird begleitet von unseren LpB-Gaming-Expert:innen.
Die LpB ist hier Kooperationspartnerin des Landesmedienzentrums BW. Weitere Informationen zu Minetest, zum Landesmedienzentrum sowie eine Handreichung zur Anwendung von Mintest unter:
www.lmz-bw.de/minetest

Weitere Infos und Anfragen:
E-Mail: angelika.barth@remove-this.lpb.bwl.de

Infoflyer: Democraftie: Der Minetest-Workshop. Informationen für Fachkräfte (PDF)

Programmbeispiel: Minetest Gaming-Workshop zu Hate Speech und Diskriminierung

Nach oben

Schulabbrecher:innen

In Deutschland verlassen rund 6% der Schüler:innen die Schule ohne Abschluss. Grund dafür ist nicht unbedingt das fehlende Potenzial, sondern schwierige Lebensumstände. Dabei spielen unter anderem Armut, fehlender Rückhalt im Elternhaus, psychische Probleme, Drogenkonsum oder Erfahrungen von Mobbing eine zentrale Rolle – und meist eine Kombination aus all dem.

Das andere SchulZimmer, Mannheim

„Das andere SchulZimmer“ in Mannheim unterstützt junge Menschen, die sich in solchen schwierigen Lebenssituationen befinden. Hier bekommen die Jugendlichen außerschulischen (Nachhilfe-) Unterricht und Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung, treffen auf eine wertschätzende Lernatmosphäre und ein offenes Ohr für die großen und kleinen Probleme, die sie im Alltag zu meistern haben.
Das erklärte Ziel: die Jugendlichen sollen einen Schulabschluss schaffen. Und damit die Chance auf eine Ausbildung und ein selbstbestimmtes Leben.

Weitere Informationen unter: www.das-andere-schulzimmer.de 

Die LpB unterstützt den Unterricht für Schulabbrecher:innen vor Ort. Mit motivierenden Methoden ermöglichen wir den Jugendlichen den Zugang zu vermeintlich schwierigen und trockenen Themen. Und plötzlich hat Demokratie ganz viel mit dem eigenen Leben zu tun.

Weitere Infos und Kontakt:
E-Mail: angelika.barth@remove-this.lpb.bwl.de

Programmbeispiel: Demokratie im Alltag. Workshop für das „Das andere SchulZimmer“ in Mannheim

RNF-Fernsehbeitrag: Das Projekt „Das andere SchulZimmer"

Aufzeichung der Livesendung (Minute 16:15 bis 22:25)

Am 12. August 2021 waren die Lehrkräfte Selina Maier und Anke Schnell des Projekts „Das andere SchulZimmer gemeinnützige UG“ zu Gast bei RNFlife.
Die Moderatorin Tina Babbel hatte sie als Studiogäste eingeladen, um über ihre Arbeit im SchulZimmer, Schulabbrüche und die Situation in Mannheim zu sprechen.

Die Aufzeichnung der Livesendung in der RNF-Mediathek: www.rnf.de/mediathek/video/rnf-life-am-donnerstag-12-august-2021
Der Beitrag beginnt ab Minute 16:15.

Nach oben

Jugendliche im Strafvollzug

Seehaus e.V

Gemeinnütziger Verein, im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe

Wenn Jugendliche Straftaten begehen und rechtskräftig verurteilt werden, ist der geschlossene Vollzug nicht immer der beste Weg und nur selten die Lösung.
Seit dem Jahr 2003 gibt es in Baden-Württemberg für straffällige Jugendliche die Chance, sich außerhalb von Gefängnismauern und der damit verbundenen negativen Beeinflussung durch andere Gefangene auf ein Leben ohne Straftaten vorzubereiten.
Das Seehaus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Bereich der Jugendhilfe, Kriminalprävention und Opferhilfe tätig ist. Als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug betreibt der Verein Strafvollzug in freier Form.
Das Seehaus Leonberg versteht sich als Lebensschule und gibt jungen Gefangenen die Chance, eine umfassende Lebensveränderung vorzunehmen. Sie können innerhalb einer positiven Gruppenkultur und durch familienähnliches Zusammenleben positives Sozialverhalten erlernen. Gleichzeitig werden sie im schulischen Bereich gefördert, haben die Möglichkeit das erste Lehrjahr eines Ausbildungsberufs zu absolvieren und erleben Wege der kreativen und sozialen Freizeitgestaltung.

Weitere Informationen unter: seehaus-ev.de

Die LpB trägt mit Demokratie-Workshops dazu bei, den jungen Männern neue Perspektiven auf festgefahrene Überzeugungen zu geben. Bei Themen wie Meinungsfreiheit, Verschwörungsmythen oder Fake News fordern wir uns gegenseitig zum konstruktiven Streiten heraus.

Kontakt:
E-Mail: angelika.barth@remove-this.lpb.bwl.de

Programmbeispiel: Von Freiheiten bis Verschwörungstheorien. Workshop im Seehaus Leonberg

Nach oben

WDR-Video: Jugendstrafrecht – Können Kinder ins Gefängnis kommen?

neuneinhalb – für dich mittendrin: 01.07.2023 09:39 Min. UT Verfügbar bis 01.07.2028 Das Erste

In dieser Folge kommt’s raus: Auch ehrenwerte Mitglieder aus dem neuneinhalb Team haben in ihrer Jugend Verbotenes gemacht. Aber was passiert, wenn Minderjährige bei einer Straftat erwischt werden? Das klärt Luam gemeinsam mit Berthold Sellmann, der mehr als 25 Jahre als Jugendrichter gearbeitet und unzählige Urteile gesprochen hat. Er erklärt, warum Kinder und Jugendliche anders behandelt werden als Erwachsene und in welchen Fällen Gefängnis droht. Außerdem gibt die Folge Einblick in den offenen Jugendstrafvollzug, der ohne Gitterstäbe und verschlossene Türen auskommt.

WDR: kinder-wdr.de

Nach oben

Kinder und Jugendliche mit längerem Krankenhausaufenthalt

Fritz-Nuss-Schule, Klinikschule am Klinikum Stuttgart

An Klinikschulen werden Kinder und Jugendliche unterrichtet, die sich in längerer stationärer Behandlung befinden. Die Fritz-Nuss-Schule am Klinikum Stuttgart ist eine staatliche Sonderschule und untersteht dem Regierungspräsidium.
Die jungen Patient:innen werden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Onkologie, der Chirurgie oder wegen chronischer Erkrankungen behandelt. In dieser besonderen Situation kommt es nicht nur darauf an, dass die Kinder den Anschluss in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch nicht verpassen. Vor allem leistet der Unterricht hier einen wichtigen Beitrag, um die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern.
Mit den Möglichkeiten der politischen Bildung beteiligt sich die LpB mit Materialien und pädagogischen Einheiten am Unterricht, z.B. mit den Themen Kinderrechte, Jugendbeteiligung, „Was ist Demokratie?“ oder Diskriminierung.

Weitere Informationen unter: www.klinikschule-stuttgart.com

Beispiel-Programm: Meinungsvielfalt und Kinderrechte.
Demokratieworkshop für die Klinikschule Stuttgart (Juli 2021)

Kontakt:
E-Mail: angelika.barth@remove-this.lpb.bwl.de

Nach oben

Geflüchtete

Projekt MOVE

GoRegional vom Starkmacher e.V.

Beim Programm GoRegional vom Starkmacher e.V. ist die LpB Kooperationspartnerin. Das Projekt MOVE unterstützt Kommunen in Baden-Württemberg bei der Grundqualifizierung insbesondere junger Geflüchteter, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, sich auf ein Praktikum vorbereiten oder sich einfach an ihrem neuen Wohnort besser orientieren wollen.
Bei einem dreiteiligen Online-Workshop geht es um die Basics der Kommunalpolitik, aber auch um die Möglichkeiten für jede:n einzelne:n, mitzureden, sich einzubringen und seine:ihre Interessen zu vertreten.

Info-Flyer – auf einen Blick:
Programm-Flyer für die Umsetzung in den Kommunen: Amstetten, Lahr, Sinsheim, Weinstadt
Beispiel Programm-Flyer Sinsheim

Kontakt und Anfragen:
E-Mail: angelika.barth@remove-this.lpb.bwl.de

Nach oben

Angebote und Veranstaltungen mit Geflüchteten

Das neue Leben in Deutschland hält viele Chancen bereit, bringt aber auch viele Ungewissheiten, Hürden und Herausforderungen mit sich. Eine gute Vorbereitung auf das, was da kommt, ist essentiell.

Unsere Angebote und Veranstaltungen sollen Möglichkeiten bieten, um mit den jungen Erwachsenen zu  diskutieren, was sie bewegt, was sie erwarten und welche Fragen sie haben.

Die Angebot sollen sie auf das Leben in Deutschland vorbereiten, den Übergang in den anschließenden Schul-, Ausbildungs- und Berufsalltag in der Kommune einfacher machen
und das Ankommen, Eingewöhnen und Zurechtfinden im neuen Umfeld erleichtern.

Nicht zuletzt sollen die Angebot dazu beitragen, Spannungen und Konflikte abzubauen, Missverständnisse und Frustrationen zu vermeiden.


Dokumentation der Seminare:

Dez. 2017 – „Wie wollen wir zusammen leben?"– Kreis Buchen

Wie wollen wir zusammen leben? - Seminar für Geflüchtete

„Wie wollen wir zusammen leben?" – Seminar für Geflüchtete aus dem Kreis Buchen

  • Termin: 15. bis 17. Dezember 2017
  • Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb

Programm


Bilder des Seminars "Wie wollen wir leben"


Gruppenbild der Seminargruppe in Bad Urach


Teamspiel


Teilnehmerinnen des Seminars ...


... und Teilnehmer


Seminarleiter Matthias Göhring


Gruppenarbeit zu den Grundrechten


Schnellballschlacht in der Pause


Verleihung der Teilnahmebescheinigungen

Okt./Nov. 2016 – „Wir sind die Neuen" – Raum Buchen

Wir sind die Neuen! Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete

Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete aus dem Raum Buchen
Termin: 31. Okt. bis 2. Nov. 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb

  • Programm
  • Blog „Hinter den Kulissen"
    Privates Weblog von Flüchtlingen in der Interimsunterkunft in Buchen. Dieses Blog wird unterstützt von der Medienpädagogischen Beratung des Kreismedienzentrums in Buchen. Das Seminar in Bad Urach wird hier auch erwähnt.
  • Zu dieser Veranstaltung wurde von der Ak Asyl in Urach ein Video gedreht.

Video: "Wir sind die Neuen" (YouTube, vom 27.11.2016, Mirror Buchen, 5:17min)

Bilder des Grundkurses Buchen "Wir sind die Neuen"

Einstieg: „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Alltagssituationen und ihre Interpretation

„Was kommt da auf mich zu?“
Wünsche, Ängste, Träume, Befürchtungen für mein Leben in Deutschland


Ängste für das Leben in Deutschland


Träume und Wünsche für das Leben in Deutschland

Teamspiel: Wer baut den höchsten Turm:

Mai 2016 – „Wir sind die Neuen" –Landkreis Böblingen

Wir sind die Neuen! Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete

Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete aus dem Landkreis Böblingen
Termin: 20. bis  22. Mai 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb

Bilder des ersten Grundkurses "Wir sind die Neuen":


Vorstellungsrunde: Woher komme ich?


Arbeiten in Kleingruppen

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.