Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung

Eine lebendige und aktivierende Kinder- und Jugendbeteiligung belebt eine Gemeinde und bietet sowohl Kindern und Jugendlichen als auch der Kommune selbst viele Chancen. Beteiligung ist elementarer Bestandteil von Zivilgesellschaft und damit die Basis einer Demokratie. Daher ist auch die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an den Entscheidungen in einer Stadt oder Gemeinde nicht nur ein wünschenswertes Zusatzattribut, sondern Grundpfeiler eines demokratischen Zusammenlebens. 

Nach oben

Kurz & knapp: Kinder- und Jugendbeteiligung

Was ist Kinder- und Jugendbeteiligung?
Gemeint ist damit, dass Kinder und Jugendliche in ihrer Stadt oder Gemeinde mitbestimmen, Ideen einbringen und ihre Meinung äußern können.


Müssen Kinder und Jugendliche ein Mitspracherecht haben?
Ja. Kinder sollen und Jugendliche müssen seit 2015 in Baden-Württemberg an Entscheidungen beteiligt werden, von denen sie betroffen sind.


Ist Kinder- und Jugendbeteiligung schon überall umgesetzt?
Nein. Aber die Studie von 2024: „Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023“ zeigt, das seit der letzten Befragung 2018 die Zahl der Kommunen mit einem Jugendbeteiligungsangebot von 53 auf 68 Prozent gestiegen ist. In der Kinderbeteiligung fällt der Zuwachs noch stärker aus: von 23 auf über 55 Prozent.


Welche Formen von Kinder- und Jugendbeteiligung gibt es?
Eine bekannte Beteiligungsform sind repräsentative Vertretungen, die unterschiedlich bezeichnet werden, zum Beispiel Jugendgemeinderat, Jugendrat oder Jugendparlament. Daneben existieren viele offene oder projektbezogene Formate: Jugendhearing, Jugendkonferenz, Jugendforum ...  Es gibt viele Möglichkeiten!

Nach oben

Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung?

Kinder- und Jugendbeteiligung umfasst mehr als „das offene Ohr“ der Kommune für die Anliegen und Wünsche der jüngeren Generationen. Wenn man die Bedeutung des Wortes „Partizipation“ ernst nimmt, bedeutet das für erwachsene Entscheidungsträger, einen Teil ihrer Entscheidungsgewalt an Kinder und insbesondere Jugendliche abzugeben. Denn echte Partizipation beinhaltet die Möglichkeit, an Entscheidungen mitzuwirken, diese mitzugestalten und mitzutragen.

Angebote der LpB BW
Kinder und Jugendliche an kommunalpolitischen Entscheidungen zu beteiligen erfordert Aufwand und Planung im Vorfeld. Neben Personal und Budget braucht jede Kommune eine Form, die zur Zielgruppe und den jeweiligen Rahmenbedingungen passt. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hilft dabei: Ganz unterschiedliche Workshops, Seminare und Beratungen bietet der Fachbereich Jugend und Politik rund um das Thema kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung an. Sprechen Sie uns an!

Jugendbeteiligung steht an der Schnittstelle zwischen Politik und Zivilgesellschaft, Demokratiebildung und politischer Bildung, Verwaltungsvorschrift (§41a GemO) und Jugendarbeit sowie Selbstorganisation und pädagogischem Auftrag.

Nach oben

Wozu ist Kinder- und Jugendbeteiligung gut?

Wer Kinder und Jugendliche früh und wirksam in die kommunalpolitischen Entscheidungen einbezieht, profitiert auf vielen Ebenen:

  • Beteiligung macht Kinder und Jugendliche stark und zeigt ihnen Selbstwirksamkeit.
  • Beteiligung ist bereichernd für die Kommune.
  • Beteiligung bildet.
  • Bereits aus demografischer Sicht ist Beteiligung notwendig.
  • Beteiligung stärkt die Verbindung zum Wohnort
  • Beteiligung ist gerecht
  • Beteiligung fördert die Demokratie

zur Quelle

Außerdem schafft man Ortsbindung, sodass die Kinder und Jugendlichen später eher am Wohnort bleiben. Beteiligung in jungen Jahren fördert den Nachwuchs für den Gemeinderat und motiviert junge Erstwähler, von ihrer Stimme auch Gebrauch zu machen. Unabhängig davon ist eine Entscheidung, die durch Beteiligungsverfahren getroffen wurde, natürlich anders legitimiert.


Ziele von Kinder- und Jugendbeteiligung

  • Interessenartikulation herstellen (Meinungsbildung)
  • Mitgestaltung ermöglichen (Selbstwirksamkeitserfahrung)
  • Demokratie stärken (Machtverteilung, Legitimation/Zustimmung herstellen)
  • politische Bildung durch praktische Erfahrungen (affektives Lernen)

Nach oben

Kinderrechte im Grundgesetz

Worum geht es bei der Debatte?

Kinder besitzen zwar Grundrechte, doch sie sind gleichzeitig besonders schutzbedürftig. Um zu zeigen, dass Kinder und ihre Rechte in unserer Gesellschaft eine hohe Bedeutung haben, gibt es bereits seit mehreren Jahren die Forderung, Kinderrechte ausdrücklich im Grundgesetz zu verankern. Diese Forderung wurde kontrovers diskutiert und scheiterte zunächst im Sommer 2021, weil sich die damalige Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD koalitionsintern nicht einigen konnte. Die nun regierende Ampelkoalition hat in ihrem Koalitionsvertrag einen neuen Anlauf vereinbart. Um was geht es bei der Debatte? Diese Seite erklärt die Diskussion rund um das Thema Kinderrechte.
mehr

Nach oben

§ 41a Gemeindeordnung: Rechtliche Grundlage

der Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg

Zum 1. Dezember 2015 hat der Landtag von Baden-Württemberg in der Gemeindeordnung unter anderem den Paragraf 41a geändert. Die Rechte von Kindern und Jugendlichen bei kommunalen Entscheidungsprozessen sind seither deutlich gestärkt. Kinder sollen und Jugendliche müssen nun an Entscheidungen beteiligt werden, von denen sie betroffen sind.


Spätestens seit der Änderung des § 41a der Gemeindeordnung (GemO) wird dem Thema kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung immer mehr Beachtung geschenkt. Der neuformulierte § 41a GemO fordert Kommunen zwar dazu auf, Kinder und Jugendliche zu beteiligen, wie das aussehen soll, sagt der Gesetzestext jedoch nicht.

§ 41a GemO Baden-Württemberg

(1) Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der Gemeinde geeignete Beteiligungsverfahren zu entwickeln. Insbesondere kann die Gemeinde einen Jugendgemeinderat oder eine andere Jugendvertretung einrichten. Die Mitglieder der Jugendvertretung sind ehrenamtlich tätig.

(2) Jugendliche können die Einrichtung einer Jugendvertretung beantragen. […] Der Gemeinderat hat innerhalb von drei Monaten nach Eingang des Antrags über die Einrichtung der Jugendvertretung zu entscheiden; er hat hierbei Vertreter der Jugendlichen zu hören.

(3) In der Geschäftsordnung ist die Beteiligung von Mitgliedern der Jugendvertretung an den Sitzungen des Gemeinderats in Jugendangelegenheiten zu regeln; insbesondere sind ein Rederecht, ein Anhörungsrecht und ein Antragsrecht vorzusehen.

(4) Der Jugendvertretung sind angemessene finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Über den Umfang entscheidet der Gemeinderat im Rahmen des Haushaltsplans. Über die Verwendung der Mittel ist ein Nachweis in einfacher Form zu führen.

Nach oben

Angebote zur Kinder- und Jugendbeteiligung

der Landeszentrale für politische Bildung

Workshop: Der Habibi-Actionbound

Demokratie-Schnitzeljagd für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Was ist eigentlich Politik? Und was hat das mit mir zu tun? Der Habibi-Actionbound behandelt spielerisch und niederschwellig, was Alltägliches mit Politik zu tun hat und wie Jugendliche sich für ihre Interessen einsetzen können.
Information und Anmeldung

Projektreihe „Beteiligungs-Dings"

Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung

Gemeinden sollen bzw. müssen Kinder und Jugendliche an Entscheidungen beteiligen, von denen diese betroffen sind. In der Workshop-Reihe „Beteiligungs-Dings" wollen wir Hauptamtlichen in den Kommunen die Möglichkeit bieten, sich dazu auszutauschen und zu vernetzen.
Beteiligungs-Dings

Fachbereich Jugend und Politik

Eine Übersicht aller Angebote finden Sie auf der Seite des Fachbereichs „Jugend und Politik“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Nach oben

Formen von Kinder- und Jugendbeteiligung

Zwar ist der „klassische" Jugendgemeinderat durchaus eine bekannte Form der kommunalen Beteiligung, doch es gibt viele weitere Möglichkeiten, wie man dem Paragrafen 41a der Gemeindeordnung gerecht werden und Kinder und Jugendliche einbinden kann. Welche Form der Beteiligung eine Kommune wählt, ist für Kinder und Jugendliche oftmals weniger entscheidend als die Ernsthaftigkeit, mit der die Beteiligung erfolgt. Neben repräsentativen Formen wie einem Jugendgemeinderat oder einem anderen dauerhaften Gremium können die Jüngeren unserer Gesellschaft auch projektbezogene Mitspracherechte bekommen.

Das Netzwerk Jugend.beteiligen.jetzt bietet außerdem einen Entscheidungsfinder für die passende digitale Beteiligungsmethode an.

    Offene Formen

    • Jugendhearing
    • Kinderrathaus
    • Kinder- und Jugendsprechstunde
    • Umfrage
    • Jugendforum

    Projekt- oder anlassbezogene Formen

    • Mitgestaltung eines Stadtfestes
    • Planung eines Skaterparks
    • Umbau des Jugendhauses oder Kindergartens
    • Kleidertauschaktion

    Repräsentativ-parlamentarische Formen

    • Jugendgemeinderat
    • Jugendbeirat
    • Kinderbeirat
    • Jugendparlament
    • Jugendrat
    • Jugendvertretung

    Nach oben

    Publikationen zur Kinder- und Jugendbeteiligung

    der Landeszentrale für politische Bildung

    Gefundene Artikel: 15

    Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 15
    Abbildung -Studie Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023

    Studie Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2023

    Zeitraum Dezember 2022 bis Juni 2023

    Studie 05/2024

    LpB
    Stuttgart 2024 , 132 Seiten
    Der Artikel ist lieferbar.
    Preis: kostenlos
    Download 67 MB (PDF, BARRIEREFREI)
    Abbildung -Beteiligungs-Dings: Der Light-Faden - nur als PDF (Barrierefrei)
    Beteiligungs-Dings. Der Light-Faden

    Beteiligungs-Dings: Der Light-Faden - nur als PDF (Barrierefrei)

    Kinder und Jugendliche entscheiden mit.
    Wie ist die Rechtslage?

    Ausgabe 1 – Januar 2023


     

    LpB
    Stuttgart 2023 , 10 Seiten
    Der Artikel ist nicht lieferbar.
    Preis: kostenlos
    Download 6 MB (PDF, BARRIEREFREIE)
    Abbildung -Beteiligungs-Dings: Der Light-Faden 2 - nur als PDF (Barrierefrei)
    Beteiligungs-Dings. Der Light-Faden

    Beteiligungs-Dings: Der Light-Faden 2 - nur als PDF (Barrierefrei)

    Jugend und Gemeinderat.
    Wir müssen reden!

    Ausgabe 2 – Juli 2023


     

    LpB
    Stuttgart 2023 , 10 Seiten
    Der Artikel ist nicht lieferbar.
    Preis: kostenlos
    Download 3 MB (PDF, BARRIEREFREIE)
    Abbildung -Handreichung Digitale Methoden der kommunalen Jugendbeteiligung in BW 2020
    Handreichung

    Handreichung Digitale Methoden der kommunalen Jugendbeteiligung in BW 2020

     

    Steht nur als PDF (barrierefrei) zum Download zur Verfügung.

     

    LpB
    Stuttgart 2021 , 12 Seiten
    Der Artikel ist nicht lieferbar.
    Preis: kostenlos
    Download 2,6 MB (BARRIEREFREI)
    Abbildung -Jugendstudie: Kommunale Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2019

    Jugendstudie: Kommunale Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2019

    Jugendstudie: Kommunale Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2019

     

    LpB
    Stuttgart 2020 , 108 Seiten
    Der Artikel ist lieferbar.
    Preis: kostenlos
    Download 12,2 MB
    Abbildung -Lernort Kommune

    Lernort Kommune

    Schule und kommunale Jugendbeteiligung

    Handreichung  "Lernort Kommune"

    LpB
    Stuttgart 2020 , 78 Seiten
    Der Artikel ist lieferbar.
    Preis: kostenlos
    Download PDF 0,7 MB
    Abbildung -Leitfaden Jugendgemeinderäte in BW

    Leitfaden Jugendgemeinderäte in BW

    Leitfaden Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg

    3. überarbeitete Auflage

    LpB
    Stuttgart 2018 , 120 Seiten
    Der Artikel ist lieferbar.
    Preis: kostenlos
    Download 9 MB
    Abbildung -Studie Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2018

    Studie Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2018

    Zeitraum März - Juli 2018

    LpB
    Stuttgart 2019 , 96 Seiten
    Der Artikel ist nicht lieferbar.
    Preis: kostenlos
    Download 4 MB
    Abbildung -MK 50-2022 Demokratie – mal kurz erklärt!
    mach's klar

    MK 50-2022 Demokratie – mal kurz erklärt!

    Mach´s klar! 50-2022:
    Politik - Einfach erklärt

    LpB
    Stuttgart 2023 , 4 Seiten
    Der Artikel ist lieferbar.
    Preis: kostenlos

    Download 1,3 MB (PDF, barrierefrei)Download 1,3 MB
    Abbildung -D&E 84-2022 Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen
    Deutschland & Europa

    D&E 84-2022 Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen

    Herausforderung und Chancen

    Heft 84-2022

    LpB
    Stuttgart 2022 , 102 Seiten
    Der Artikel ist lieferbar.
    Preis: kostenlos

    8,6 MB (PDF, barrierefrei)Download 10,1 MB
    Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 15

    Nach oben


    Letzte Aktualisierung: Oktober 2023, Internetredaktion LpB BW

    Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.